Mercedes-Modelle der A-Klasse
Hallo, hat jemand schon Erfahrung mit dem A250e oder ist der A250 4M die bessere Wahl? Oder sollte man besser warten auf die neuen Modelle 2021? Danke für die Feedbacks!
Grüsse Amadeus
29 Antworten
Anfang letzten Jahres bin ich einen bin ich einen ~ 2 Jahre alten Polo GTI Probe gefahren, der hat schon im Stand bei forciertem Anfahren mit den Vorderrädern gespult und das mit Michelin PS4s. Frontantrieb ist für sportliches Fahren über 150PS einfach ungeeignet. Da kann man der Physik einfach keinen Strich durch die Rechnung machen, egal mit welchen Anfahrhilfen auch immer.
😰 Ich habe das Wort "Grip" verwendet!
Und schon bekommt das Thema eine ganz eigene Dynamik. 😁
Mit Allradantrieb hat man halt weniger Schlupf als mit einem Fronttriebler, auch wenn Zweiter das ganze Gewicht auf der Antriebsachse hat.
🙄 Eingangs ging es um eine Empfehlung als Entscheidungshilfe. Da kam ein böses Wort vor. Ich bitte um Verzeihung.
🙂
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 12. Januar 2021 um 20:50:57 Uhr:
Anfang letzten Jahres bin ich einen bin ich einen ~ 2 Jahre alten Polo GTI Probe gefahren, der hat schon im Stand bei forciertem Anfahren mit den Vorderrädern gespult und das mit Michelin PS4s. Frontantrieb ist für sportliches Fahren über 150PS einfach ungeeignet. Da kann man der Physik einfach keinen Strich durch die Rechnung machen, egal mit welchen Anfahrhilfen auch immer.
Wie macht ihr das? Meines Wissens kann man beim Polo nicht mal das ESP komplett deaktivieren. Der ruckelt kurz, wenn die Regelung eingreift und dann geht es vorwärts.
Wenn man ihn auf Sport stellt kann man es sogar richtig fliegen lassen, ohne das er untersteuert. Geht übrigens mit einem A 250 auch sehr gut.
Wenn würde ich sowieso den A 250 ohne 4matic mit dem A250e vergleichen.
Der Hybrid ist eher was für die komfortable Fraktion, meist leise und hat ein bisschen was von einem „großen“ Wagen. Sparsam ist er auch noch. Aber er ist auch etwas behäbig.
Der Benziner ist deutlich lebendiger, viel leichtfüßiger, dreht leichter in die Kurve ein und kann auch gut räubern.
Ich fand den Unterschied jedenfalls ziemlich ungewöhnlich, fast als wären es komplett andere Autos. Da wir aber schon eine Knallbüchse haben, ist neben anderen Argumenten der Hybrid geworden. Mit dem man übrigens auch durchaus gut lange Strecken abspulen kann.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 12. Januar 2021 um 20:50:57 Uhr:
Anfang letzten Jahres bin ich einen bin ich einen ~ 2 Jahre alten Polo GTI Probe gefahren, der hat schon im Stand bei forciertem Anfahren mit den Vorderrädern gespult und das mit Michelin PS4s.
Und Du glaubst wenn das ansonsten gleiche Fahrzeug einen Hinterradantrieb hätte würden die Reifen weniger durchdrehen ? Das muss man mir mal physikalisch erklären.
Ähnliche Themen
Man bekommt ja nicht das gleiche Fahrzeug wahlweise mit Front- oder Heckantrieb. Fahrzeuge mit Heckantrieb, hier spreche ich vom SLK55 mit 400PS und vom C63 mit über 500PS, haben bei gut abgestimmtem Fahrwerk und passender Bereifung und Luftdruck definitiv mehr Traktion als ein Frontkratzer. Fahrzeuge die in der Konstruktion bereits auf Fahrdynamik ausgelegt sind, wie beispielsweise der SLS oder der AMG GT mit Front/Mittelmotor haben auch bei deutlich über 500PS mit Heckantrieb mehr als ausreichend Traktion.
Der Frontantrieb hat durchaus seine Daseinsberechtigung, aber eben nicht wenns um Fahrdynamik geht, sondern wenns um praktische, einfach zu bedienende Fahrzeuge geht.
Der Polo damals hatte ein serienmässiges DSG Getriebe und sogar eine Differentialsperre ab Werk. Trotzdem hat er gequietscht beim losfahren. Hab mich kurz wie ein 18 jähriger Halbstarker gefühlt 😁
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 13. Januar 2021 um 09:13:15 Uhr:
Man bekommt ja nicht das gleiche Fahrzeug wahlweise mit Front- oder Heckantrieb.
Eben drum... würde man es aber bekommen würde man schnell feststellen dass in Sachen durchdrehender Reifen der Heckantrieb bei Frontmotor keineswegs im Vorteil ist sondern umgekehrt ein Schuh draus wird.
Darum verstehe ich diese, für mich unsinnige, Diskussion auch nicht.
Also das ein C63 eine gute Traktion haben soll, halte ich für ein Gerücht. Sorry aber das Ding ist ein knüppelharter Rüpel , der alle naslang tritt, versetzt oder schlenkert. Auf dem Track macht er Spaß aber im Alltag nervt er einfach.
Der AMG GT hat zwei Gesichter. Warme Reifen, trockene Straße und etwas Platz und er ist eine Präzisionswaffe, vorausgesetzt man lässt das ESP an. Abgeschaltet ist er nur was für Experten und dreht gnadenlos durch. Bei Nässe ist man auch besser ein ruhiger Charakter, er neigt zum Aufschaukeln und die Haftgrenze in der Kurve ist ganz schnell erreicht, was mit brutalem Einbremsen bestraft wird.
Wie gut übrigens auch Frontantriebe mit Leistung zurecht kommen, zeigen die alten Volvo aus der 70er Reihe als T5/R. Die hatten ordentlich Traktion und gingen auch brutal gut.
Zitat:
@starcourse schrieb am 12. Januar 2021 um 23:37:13 Uhr:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 12. Januar 2021 um 20:50:57 Uhr:
Anfang letzten Jahres bin ich einen bin ich einen ~ 2 Jahre alten Polo GTI Probe gefahren, der hat schon im Stand bei forciertem Anfahren mit den Vorderrädern gespult und das mit Michelin PS4s. Frontantrieb ist für sportliches Fahren über 150PS einfach ungeeignet. Da kann man der Physik einfach keinen Strich durch die Rechnung machen, egal mit welchen Anfahrhilfen auch immer.Wie macht ihr das? Meines Wissens kann man beim Polo nicht mal das ESP komplett deaktivieren. Der ruckelt kurz, wenn die Regelung eingreift und dann geht es vorwärts.
Wenn man ihn auf Sport stellt kann man es sogar richtig fliegen lassen, ohne das er untersteuert. Geht übrigens mit einem A 250 auch sehr gut.
Wenn würde ich sowieso den A 250 ohne 4matic mit dem A250e vergleichen.
Der Hybrid ist eher was für die komfortable Fraktion, meist leise und hat ein bisschen was von einem „großen“ Wagen. Sparsam ist er auch noch. Aber er ist auch etwas behäbig.
Der Benziner ist deutlich lebendiger, viel leichtfüßiger, dreht leichter in die Kurve ein und kann auch gut räubern.
Ich fand den Unterschied jedenfalls ziemlich ungewöhnlich, fast als wären es komplett andere Autos. Da wir aber schon eine Knallbüchse haben, ist neben anderen Argumenten der Hybrid geworden. Mit dem man übrigens auch durchaus gut lange Strecken abspulen kann.
Du darfst gerne mal vorbeischauen und bei Regen den Ibiza fahren. Meine Frau mit ganz leichtem Gasfuß bekommt die Traktionsprobleme hin und bei mir ist es schlimmer wenn ich nicht aufpasse. In der Ebene nur kurz, an einer leichten Steigung sehr wohl mehr spürbar. Serienbereifung sind 185/16er und im Winter 195er. Damit ist es besser.
Gruß
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 13. Januar 2021 um 07:31:25 Uhr:
Und Du glaubst wenn das ansonsten gleiche Fahrzeug einen Hinterradantrieb hätte würden die Reifen weniger durchdrehen ? Das muss man mir mal physikalisch erklären.
Das ist doch eine Binsenweisheit: Beim Beschleunigen wird die Vorderachse entlastet.
Ist auf Wikipedia und vielen Physikgrundlage-Seiten aus diesem Bereich zu finden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamische_RadlastverteilungZitat:
Auf Grund dieser Tatsache drehen bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb die Antriebsräder beim Beschleunigen schneller durch, als bei einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb, dessen Antriebsräder durch die dynamische Radlastverteilung stärker auf den Boden gedrückt werden.
(Und: F R = my * F N /sprich, die Haftreibung ist von der Gewichtskraft abhängig)
Du leugnest doch sicher auch nicht, dass die Bremsscheiben vorne größer sind?
Es gibt ja eine Grund, warum man die Fahrzeuge Frontkratzer nennt und warum man regelmäßig neue Reifen bei den 200+ PS Fahrzeugen mit Frontantrieb kaufen muss.
Es gibt auch einen Grund, warum man die Bezeichnung „Heckschleuder“ verwendet und deren Hinterreifen schneller durch sind.😰😰
In Zeiten von ESP, ASR, ABS, TCR ist das doch alles Makulatur, man muss schon mit einem sehr unsensiblen Gasfuß ausgestattet sein, um damit an der Traktionsgrenze zu fahren.
Was nutzt der Tiger im Tank, wenn der Ochs am Steuer sitzt 😁
Wenn man ein leistungsstarkes Fahrzeug fährt möchte man einfach, dass die Helferlein nicht eingreifen. Sondern dass die Kraft auf die Strasse kommt ohne dabei in der Elektronik/Regelung hängen zu bleiben. Deshalb spielt der mechanische Grip nach wie vor eine bedeutende Rolle. Bei Alltagsfahrzeugen sieht das dann wieder ganz anders aus.
Zitat:
@starcourse schrieb am 15. Januar 2021 um 17:19:20 Uhr:
Wenn es nicht zu weit weg ist??
Alles im Umkreis Düsseldorf mach ich mit.🙄😉
Damit kann ich leider nicht dienen, südlichstes Ende von NRW.
Gruß