Mercedes Me Charge
Guten Abend Gemeinde,
ich habe ein EQA 300 4matic bestellt, welcher November kommen soll (mal schauen ob es dabei bleibt). Inklusive soll das vergünstigte Laden bei IONITY für 1 Jahr sein. Abgerechnet wird dann sicher über Mercedes Me Charge oder? Welche Bezahlmöglichleiten stehen da zur Verfügung, nur Kreditkarte oder vielleicht auch Paypal oder gar Rechnung? Hat da schon jemand mit einem Mercedes Me Charge Abo Erfahrungen?
Grüße
128 Antworten
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 9. Februar 2024 um 18:47:19 Uhr:
EWE Go kann man nur über die zuvor intallierte App buchen. Das Problem bei ADAC/EnBW ist halt, dass man für AC den DC-Preis zahlen muss. Wenn man also viel extern AC lädt, gibts schon bessere Angebote.
Danke für den Hinweis!
Wird bei uns quasi nie auftreten, aber besser zu wissen ist’s allemal.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 8. Februar 2024 um 15:09:34 Uhr:
Und zusätzlich die Tesla-App installieren und aktivieren. Das kostet aktuell für uns Nicht-Teslaranten um die 57 Cents am Supercharger. Manchmal auch weniger.
Übrigens die Tesla Mitgliedschaft für 12,99, ( auch für Fremdfabrikate möglich) rechnet sich recht schnell. Derzeit teilweise 37 Cents, und nach einem Monat kündbar.
Ja je nach Menge. Aber um keine Verwirrung zu stiften: Tesla geht auch ohne Mitgliedschaft und ohne Grundgebühr. Man zahlt dann aktuell um die 53 Cents.
Ich lade munter weiter mit meinen 1,8 KW für 16 Cents pro KWh??
Ähnliche Themen
Zitat:
@W2029167 schrieb am 11. Februar 2024 um 18:53:04 Uhr:
Ich lade munter weiter mit meinen 1,8 KW für 16 Cents pro KWh??
Und der indirekte Verbrauch
Zitat:
@Raum68 schrieb am 12. Februar 2024 um 08:28:06 Uhr:
Zitat:
@W2029167 schrieb am 11. Februar 2024 um 18:53:04 Uhr:
Ich lade munter weiter mit meinen 1,8 KW für 16 Cents pro KWh??
Und der indirekte Verbrauch
Selbst bei aberwitzigen 20% Ladeverlust würde man noch nur 20ct/kWh löhnen.
Da wäre ich dabei 😁
Übrigens sind die Strompreise aktuell stark gefallen. Ich krieg nen Neuvertrag bei Maingau ab 1.5.24 zu 25,86 ct und 5 Euro Grundgebühr. Da kann man auch nicht meckern ..
Und auswärts AC-Laden zu 49 ct kann man als Stromkunde auch noch ...
...und ich dachte vor 8 Monaten, 31,9ct fix für 2 Jahre wären toll. Naja, stecke ich halt um auf den dritten gekaperten Zähler, Maingau hab ich schon für 2 Abnahmepunkte 😁
Zitat:
@Raum68 schrieb am 12. Februar 2024 um 08:28:06 Uhr:
Zitat:
@W2029167 schrieb am 11. Februar 2024 um 18:53:04 Uhr:
Ich lade munter weiter mit meinen 1,8 KW für 16 Cents pro KWh??
Und der indirekte Verbrauch
Es sind 17 % Ladeverlust, ich habe einen Zwischenzähler von Eltako eingebaut um genau das herauszufinden.
Bei jeder Ladungsart DC/AC, mit 1.8 KW mit 230V oder 400V und 100KW oder 11 KW hat man Ladeverluste.
Die Anzeige springt nach paar Stunden auf 1,7 KW.
Ich muss auch einfach was loswerden, die ganze Hysterie mit Wärmepumpen ist für mich unnötig.
Wir wohnen in einem 3 Stöckigen Haus mit 2 Wohnungen Baujahr 2018, heizen konventionell mit Strom.
Das heißt mit elektrischer Fussboden Heizung. Im Bad ist noch zusätzlich ein Heizlüfter. In der Erdgeschosswohnung ebenso.
Für die untere Wohnung ein 200 Liter Boiler und die obere Wohnung 200 Liter Boiler, ebenfalls elektrisch.
Dazu kommt noch der normale Stromverbrauch. Trockner etc und natürlich das E Auto.
Jahresverbrauch von beiden Wohnungen Gesamt mit E Auto laden:
21000 KWh bedeutet bei meinen französischen
16 Cent 3360€ oder 280€.
Deutscher Preis 21000€ mit Beispiel 36 Cent wären 7560€ oder 630€
Ich finde 630€ für 2 Wohnungen und da ist wirklich der ganze Energieverbrauch mit drin garnicht soooo viel, wenn man sich gegenrechnet wieviel billiger die konventionelle Strominfrastruktur ist.
Ich habe mich bewusst gegen Wärmepumpe und Gasheizung entschieden.
Die Anschaffungskosten sind im Vergleich einfach utopisch und es dauert Jahrzehnte bis dies wieder drin ist.
Nächstes Jahr werden wir das Haus in Frankreich komplett vermieten und in Deutschland etwas kaufen, aufgrund von Nachwuchs gehen wir zurück und auch dort werde ich dies so gestalten.
Gute Isolierung, elektrische Fussbodenheizung und vielleicht noch zusätzlich einen Kamin im EG, das wars.
Falls jemand Interesse hat die Wohnung unten wird zum 1.Mai frei 🙂
Kabel und Steckdose kann ich rauslegen.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:31:27 Uhr:
Bei jeder Ladungsart DC/AC, mit 1.8 KW mit 230V oder 400V und 100KW oder 11 KW hat man Ladeverluste.Die Anzeige springt nach paar Stunden auf 1,7 KW.
Je langsamer du lädst je mehr hast du.
Am effektivsten lädst du DC, da schon das Umwandeln nicht hast
Zitat:
@Raum68 schrieb am 15. Februar 2024 um 21:45:01 Uhr:
Je langsamer du lädst je mehr hast du.
Am effektivsten lädst du DC, da schon das Umwandeln nicht hast
Naja, das ist jetzt aber auch nur die Halbe Wahrheit.
Richtig ist das du keine Verluste im Fahrzeug hast, dafür aber in der Säule. Und der Zähler für die Verbrauchte Energie sitzt auch hier auf der AC Seite. Somit zahlt man auch hier die Wandlerverluste mit. 🙂
Da würd ich dagegen wetten. Der Zähler sitzt sicher auf der DC-Seite. Mal Alpitronic fragen ... :-)
Das müssen die so machen, weil wegen der Eichung die abgegebene Menge gezählt wird und genau stimmen muss.
Die Wandlerverluste zahlt man dann halt über den "leicht" erhöhten DC-Preis trotzdem ...
Der Messpunkt bei DC-Laden liegt im Stecker zum Fahrzeug. Die gesamten Umwandlungs/Kabelverluste liegen auf Betreiberseite. Einer der Gründe warum DC Laden mehr kosten muss als AC.