Mercedes A207 Kaufberatung

Mercedes E-Klasse A207

Hey Ho,

ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉

Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.

Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁

Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:

-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.

-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.

Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.

MfG

Blubba

260 Antworten

@mercedes-cabrio

Das mit dem toten Diesel ist zwar nur auf Neuwagen bezogen und etwas heruntergebrochen, aber das trifft ziemlich den Kern. Beim aktuellen Astra (meine Firma lässt meinen Informationen nach immer noch für das arbeitende Volk nur Diesel zu) gibt es anstatt 3 Dieselvarianten nur noch Eine, was auch noch "Glück" ist, da die Mitbewerber teilweise schon gar keine Diesel mehr im Programm haben.

Wer jedoch noch einen Diesel hat, soll ihn natürlich ruhig noch weiter fahren dürfen und wenn jemand gerne ein Diesel Cabrio fährt, ist das für mich vollkommen in Ordnung. Leben und Leben lassen sage ich immer.

MfG

@detewelle

Mit dem Fahrzeuggewicht als limitierendem Faktor hast du natürlich Recht, aber bei einem komfortablen viersitzigen Cabrio habe ich natürlich auch nicht das Leistungsgewicht eines kleinen Sportflitzers erwartet. Für gemütliche Touren, ein paar zügiger gefahrene Sepentinen und einen LKW auf der Landstraße überholen sollten wahrscheinlich fast alle Motorisierungen reichen.

MfG

@Harig58

Danke noch einmal für die Gegenüberstellung. Im Drehmoment ist der Unterschied ja nicht wirklich groß und gerade beim Überholen dreht man den Motor auch mal deutlich höher, als beim "normalen" Fahren.

Auf die Umweltzonen usw. sind wir ja noch gar nicht zu sprechen gekommen, du hast aber Recht damit. Auch wenn der Diesel, um den es geht, davon in den meisten Fällen noch nicht betroffen sein sollte, spielt sowas bei einer aktuellen Anschaffung natürlich auch immer mit rein.

MfG

@zandi1

Ich hatte auch vor meinen Firmenfahrzeugen einen Audi A4 B6 als Limousine, der war wirklich ein schönes Reisefahrzeug.

Das die E-Klasse da nicht heran reicht, ist natürlich, wie du sagst, alleine schon wegen der rahmenlosen Scheiben klar. Aber solange es nur um die zu überholenden LKW geht, ist das ja auch nicht so schlimm.
Ich freue mich schon sehr, wenn es zum Astra Kombi und dem unsäglichen Peugeot 2008 (fragt nicht, mein Frau hat ihn sich ausgesucht) eine deutliche Verbesserung ist, die sind nämlich unangenehm laut auf der Autobahn.

MfG

Ähnliche Themen

@ipthom

Hui, man kann zusammenfassend sagen, dass ihr eine echt große Familie seid. Da kann ich natürlich echt verstehen, wenn man sich die Urlaubsfahrten im Cabrio lieber sparen möchte 🙂

Bei uns wird es wahrscheinlich auch in den allermeisten Fällen darauf hinauslaufen, dass wir die Kinder offen zu einer Oma oder dem Opa fahren und ihnen diese Strecke dann schon reicht und Mama und Papa dann alleine ihre Touren fahren können. Kürzere Touren, zum See oder für einen Besuch bei schönem Wetter, werden wir aber wohl zu viert schaffen.
Wenn die Dämmung wirklich besser ist als in den anderen beiden Autos, könnte ich persönlich mir auch Urlaubsfahrten bis 300km vorstellen.

MfG

Das mit den Urlaubsfahrten funktioniert, gerade auch weil der Kofferraum in der Klasse unerreicht ist. Zusätzlich gibt es noch die Durchlademöglichkeit (war die serienmäßig?), die wegen der Einzelsitze hinten auch nicht/wenig stört, wenn man sie mal nutzen muss.
Ich habe schon 3 Kinder mit viel Gepäck (jeweils eine große Tasche, drei Rucksäcke, Kopfkissen, Fechtausrüstung…) aus der Ferienfreizeit abgeholt - ohne Probleme!

@jw61

Der SLC wäre zuerst auch meine Alternative gewesen, wenn die Kinder bei einer Probefahrt gesagt hätten, dass sie im E-Klasse Cabrio nicht mitfahren wollen. Ich habe dann gesehen, dass der SLC noch einmal in meinem Suchraster gut 3000-5000€ teurer ist und habe mir dann gedacht, dass komfortabel mir sowieso meistens besser gefällt und ich für den Preisunterschied viel tanken kann 😁

Das man beim C-Klasse Cabrio das Komfortdach extra bezahlen muss, wusste ich gar nicht, aber das macht wahrscheinlich einfach der Klassenunterschied und die Erwartung, die die jeweiligen Käuferschichten dann an die Geräuschdämmung haben.

Das eventuelle Tickern der Hochdruckpumpe werde ich auch hoffentlich nicht hören, aber das wird ja die Probefahrt in einem 4 Zylinder Benziner zeigen.

Eine Frage ist mir noch beim Blick auf dein Spritmonitor-Profil eingefallen: Haben eigentlich alle E-Klasse Cabrios eine Mischbereifung bei den Sommerreifen, oder ist das z.B. an die AMG-Felgen gekoppelt?

MfG

@ipthom

Wie sieht die Durchlademöglichkeit denn aus? Ich kenne es nur von einem (glaube ich) Audi 80, der hatte hinter der Armlehne hinten einen sogenannten Skisack, durch den man Skier bis weit in den Fahrgastraum schieben konnte. Ich glaube der Sack war aus Leder o.Ä., damit sich niemand an den Skiern verletzt.
Bei dem getesteten Wagen war hinter der Armlehne hinten schwarzes Plastik, in dem ein kleiner Schlitz an einer Stelle war.

MfG

Der große Kofferraum war der Kaufgrund bei uns, sonst hätte es auch ein Golf getan.

@Blubba1986 das Tickern der HDP ist ja nur die eine Sache.
Vom Motor her kommt schon einiges rüber, das ist eben der Preis den man für die doch recht hohe Leistung der kleinen Maschine bezahlt, ich finde den Motor aber überhaupt nicht aufdringlich.
Außerdem fährt man eh viel offen, da ist von vorn nix mehr zu hören.

Der kleine Schlitz in der Durchlade ist zum anfassen und öffnen. Die Öffnung würde ich jetzt mal auf 25x15 schätzen.

Du kannst halt lange (nicht sperrige) Sachen bequem durchstecken. Reicht für die üblichen Sachen aus dem Baumarkt: Leisten, PE Rohre, Tomatenstangen 😉

Ich hab noch zum Glück noch nen Haken dran, sieht dann immer etwas aus wie bei Hangover. 😁 😁

IMG_20221024_105815.jpg

@zandi1

Bei dem, was meine Frau schon für ein langes Wochenende für angemessen hält, brauche ich den großen Kofferraum wahrscheinlich auch abgesehen vom Einkaufen 😁
Da er bei mir als Schönwetterauto fürs Wochenende, den Feierabend und den Urlaub laufen wird, denke ich mal, dass ich nicht allzu viel damit einkaufen muss. Ich dachte je nachdem könnte man vielleicht zwei eScooter rein legen und dann auch mal abseits des Autos ein bisschen in älteren Städten hin und her fahren, aber das ist ja eher Zukunftsmusik.

Bei der Diskussion über Anhängerkupplungen bei Cabrios musste ich übrigens auch ganz oft an Hangover denken, die Szene ist dank ihrer Absurdität die witzigste Szene im ganzen Teil 😁

Solche Sachen wie @ipthom da aufzählt, landen bei uns grundsätzlich im Peugeot, vielleicht noch im Astra, wenn sie nicht großartig Kratzer machen können. Vom Cabrio muss mir sowas immer weit weg bleiben. Ich weise meine Frau ja jetzt schon immer (humorvoll) darauf hin, dass ihr Gesundheit wichtig ist und sie, wenn sie die Leiter in der Garage auf den Doppelboden hoch klettert gut aufpassen soll. Sie antwortet mir dann immer, dass sie sich schon nicht verletzen wird und ja wohl eine Leiter benutzen kann und ich weise sie dann auf ihren Irrtum hin, das sie denkt die Leiter würde ihrer Gesundheit schaden, weil es nämlich eher auf das Cabrio gefallene Deko sein wird 😁
Sie sagt mittlerweile schon von selbst, wenn sie in die Garage geht, ich soll mir kein Sorgen um "dein geheiligtes Cabrio machen" 😁 Ohne Blödsinn ist es ja auch langweilig.

Ich glaube oben war die Frage etwas untergegangen: Haben alle 207er MoPf-Modelle Mischbereifung, oder ist das an Dinge, wie das AMG Paket, gebunden?

MfG

Ein Scooter geht.

IMG_20210928_130826.jpg

Standard (außer beim 500er) bei Sommerbereifung sind 43,2 cm (17"😉 Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design himalayagrau lackiert und glanzgedreht 235/45 R 17 auf 7,5 J x 17 ET45 (SA-Code 44R).

Beim 500er sind 45,7 cm (18"😉 Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design vanadiumsilber lackiert in Mischgrößen VA 235/40 R 18 auf 8 J x 18 ET45, HA 255/35 R 18 auf 8,5 J x 18 ET49 (SA-Code R08) Standard.

AMG-Sport-Paket und Sport-Exterieur-Paket haben dann 18" Mischgrößen, optional sind dann weitere Felgenmuster in Mischgrößen als 18/19" erhältlich (sh. Preislisten)

M+S-Bereifung ist seitens MB rundum einheitlich vorgesehen...aber insbesondere im Zubehör sind etliche andere Varianten alternativ möglich.

Bei einem Cabrio als typisches Saisonfahrzeug mit überschaubarer Jahreslaufleistung bieten sich Ganzjahresreifen als Alternative an, entweder rundum einheitlich oder als Mischgröße (hier ist aber die Auswahl 255er hinten stark eingeschränkt).

Hier wird das Thema GJR einigermaßen erschöpfend behandelt:

https://www.motor-talk.de/forum/ganzjahresreifen-t7355356.html?page=0

Deine Antwort
Ähnliche Themen