Meldung "12V Batterie schwach"

VW ID.3

Hallo zusammen,

ich hatte jetzt 4 Wochen Urlaub und mein ID.3 wurde in dieser Zeit nicht bewegt. Vorgestern bin ich das erste mal nach dem Urlaub eingestiegen und wurde mit folgender Meldung begrüßt: "12V Batterie schwach, bitte Infotainment ausschalten oder Fahrzeug starten". Diese Meldung hatte ich bisher noch nie. Ich bin darauf hin 2x 25min gefahren und seitdem stand das Auto wieder bis heute morgen, die Meldung kam nicht mehr.

Ich dachte das Problem mit der leeren 12V Batterie wäre schon seit Jahren behoben, d.h. die 12V Batterie wird auch im Stand von der Hochvolt Batterie nachgeladen sodass die 12V Batterie eigentlich nie leer werden kann. Aber offensichtlich ist das nicht so!

Hat jemand von Euch zu dem Thema mehr Infos? Es ergibt doch absolut keinen Sinn, dass genug Saft in der HV Batterie ist, die 12V Batterie nicht nachgeladen wird und man dann nen toten ID da stehen hat.

Die 12V Batterie wurde vor 2 Jahren bei der großen Update Aktion ausgetauscht also kann es nicht an einer defekten Batterie liegen.

Akkustand war 66% als ich den Wagen vor dem Urlaub abgestellt hatte.

BJ: 2021

ID Version: 3.8

46 Antworten
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 18. August 2025 um 15:54:27 Uhr:
Übrings reicht es dafür aus, sich ins Auto zu setzen. Man muss nicht fahren und nicht mal die Zündung einschalten. Das HV System und somit der DC DC Konverter zum Laden und zum Betrieb des 12V Systems starten bereits bei Belegung des Fahrersitzes.
siehe auch:
https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-der-12v-batterie-nach-ota-update-t7935279.html?highlight&page=11#post71833688

Warum erscheint, wenn ich im Auto sitze, nach einer gewissen Zeit (ich habe es nicht gestoppt), die Meldung, man solle die Zündung einschalten, da sonst die 12V-Batterie entladen wird?

Ich habe einen ID.3 Pro S (08/2024) für acht Tage in einer Tiefgarage mit einem SoC von 50% abgestellt. Nach diesen acht Tagen hatte der ID.3 immer noch 50% SoC. Was mir aber aufgefallen ist, ist Folgendes:

Beim Annähern wurde das Licht nicht mehr automatisch eingeschaltet. Das Fahrzeug öffnete sich nicht mehr über die Türgriffe, sondern nur noch mit dem Funkschlüssel.

Ansonsten ist mir nichts aufgefallen.

Zitat:
@traugottle schrieb am 19. August 2025 um 07:32:33 Uhr:
Warum erscheint, wenn ich im Auto sitze, nach einer gewissen Zeit (ich habe es nicht gestoppt), die Meldung, man solle die Zündung einschalten, da sonst die 12V-Batterie entladen wird?

ich meine (habe es selbst noch nicht ausprobiert), dass die Aktivierung der HV-Batterie in dem Fall zeitlich begrenzt ist (30 Minuten).

Solange du im Auto sitzt, sind grundsätzlich mehrere 12V-Verbraucher aktiv und wenn das 12V-Netz nach einer bestimmten Zeit (zwischendurch nicht kurz aufstehen...) nicht mehr über das Fz-interne 12V-Ladegerät (DC-DC-Wandler) unterstützt wird, weil die HV-Batterie inaktiv ist, erfolgt die 12V-Spannungsversorgung ausschließlich nur noch direkt aus der bescheidenen 12V-Starterbatterie deines Fz.

letztendlich ist das, was dir gemeldet wurde wieder ein Hinweis darauf, dass eine automatische 12V-Nachladung bzw. Unterstützung zumindest nicht "rechtzeitig" kommt.

Beim Annähern wurde das Licht nicht mehr automatisch eingeschaltet. Das Fahrzeug öffnete sich nicht mehr über die Türgriffe, sondern nur noch mit dem Funkschlüssel.

das Auto hat aufgrund des 12V-Batterieladezustandes bereits einiges an Funktionalität abgeschaltet.

Wenn das Fz auf jede Annäherung mit dem Schlüssel (oder u.U. auch mit dem Fuß unter der Heckklappe) reagieren soll, kostet das halt mehr "Ruhe"-Strom, als wenn diese Komfort-"Spielerrei" inaktiv ist.

Auch diese Reaktion des Fz wäre bei rechtzeitiger, automatischer 12V-Nachladung nicht notwendig.

Zitat:
@traugottle schrieb am 19. August 2025 um 07:32:33 Uhr:
Warum erscheint, wenn ich im Auto sitze, nach einer gewissen Zeit (ich habe es nicht gestoppt), die Meldung, man solle die Zündung einschalten, da sonst die 12V-Batterie entladen wird?

So eine Meldung kenne ich vom ID.3 vor Face Lift nicht. Du hast ja anscheinend ein ID.3 Facelift Modell (da Bauj.2024) Möglicherweise ist das dort anders.

Ähnliche Themen
Das heißt diese Meldung kann man ignorieren und die 12V Batterie wird auf jeden Fall automatisch im Stand nachgeladen, ohne dass ich irgendwas mache? Dann muss man sich ja keine Gedanken machen. Und das weißt du sicher oder ist das nur ne Vermutung?

Weiß ich sicher. Es gibt dazu Infos im Netz, dass das automatische Nachladen der 12V Batterie durch die HV Batterie schon ab ID. Software 2.4 integriert wurde und ich habe es selbst erlebt. Allerdings muss dazu die HV Batterie einen gewissen mindest SoC haben. Den Schwellwert kenne ich aber nicht.
Nach einer Standzeit von ca. 2 Wochen im Winter (Ruhespannung nahe 12,00V), war das HV System selbstständig für ca. 1Std in Betrieb und die 12V Batterie wurde nachgeladen. Das Auto stand dabei verriegelt entfernt in der Garage. Das kann ich eindeutig im 12V Spannungswächter sehen.

Genau diese Info hatte ich auch die ganze Zeit im Kopf, so wurde das 2020/21 jedenfalls in diversen Foren kommuniziert als die ganzen ID.3 liegen geblieben sind aufgrund leerer Batterie. Ab Version 2.1, 2.3 oder 2.4 (weiß ich jetzt nicht mehr genau) könnte das nicht mehr passieren weil die HV Batterie die 12V Batterie nachlädt. Mich hatte jetzt nur diese Meldung stark verunsichert. Aber wenn wie du sagst das nur ne Infomeldung ist und man diese getrost ignorieren kann weil das System sich sowieso irgendwann automatisch einschaltet um nachzuladen dann hat sich das Thema hier ja erledigt. Genau das wollte ich wissen.

Ich stelle den ID vor den 4 Wochen Urlaub immer mit ca 65% ab (nen Tag vorher auf 80% laden und danach 1x zur Arbeit und zurück).

So eine Meldung (Batterie schwach---oder wenn zudem sogar im Klartext steht, was man machen soll) sollte man m.E. definitiv nicht ignorieren und darauf vertrauen, dass ja ohnehin "irgendwann" automatisch nach geladen wird.

Auch wenn es gut geht (gab ja auch schon Fälle, wo das Fz aufgrund solcher "Schwächen" nicht mehr starten konnte...):

Es geht hier um eine "stinknormale" EFB-Starterbatterie und die ist nun mal nicht sonderlich für tiefere Entladungen geeignet. Zudem ist sie, in Bezug auf die mögliche optionale E-Ausstattung eines MEB mit rund 50Ah-Kapazität, relativ klein geraten.

Nahezu jede Aktion belastet die kleine Batterie zusätzlich:

z.b. jede, wie auch immer aktivierte Entriegelung der Tür/Klappe führt zu einem Strombedarf von (nach meinen Messungen) rund 6-7A über mindestens 2 Minuten.

Die Batterie ist zudem. wenn die Kosten dafür später nicht mehr von VW übernommen werden...., nicht ganz so einfach zu wechseln, wie es z.b. bei VW-Verbrennern häufig der Fall ist.

Bei VW wird man inkl. Batterie, wie auch sonst..., kaum unter 300€ weg kommen.

Ab SW 4.0 hat sich übrigens (jedenfalls bei Skoda) geändert, dass während einer HV-Batterieladung im Stand, die 12V-Batterie nicht mehr mit normaler Charakteristik (Hauptladung rund 14,5V, dann Erhaltungsladung rund 13,5V) geladen wird, sondern lediglich das Bordnetz mit 13,2V "gestützt" wird.

Zitat:
@mstylez schrieb am 19. August 2025 um 11:46:16 Uhr:
Ich stelle den ID vor den 4 Wochen Urlaub immer mit ca 65% ab (nen Tag vorher auf 80% laden und danach 1x zur Arbeit und zurück).

Der Ladezustand der HV-Batterie sollte lediglich im Bereich von 50% liegen. Hauptsächlich deswegen, weil die HV-Batterie dann am wenigsten schnell altert.

Ob es nun 65 oder 35% sind, spielt bei 4 Wochen von der benötigten Kapazität her keine große Rolle, denn durch die Selbstentladung des HV-Akkus plus (unterstellt) ein paar Nachladungen der kleinen 12V-Batterie (übrigens: keine Vollladungen, aber gerade die wären aus Sicht der Batterie am besten....), geht die HV-Batterie, sofern kein Defekt vorliegt, ganz bestimmt nicht in die Knie....

Zitat:
@navec schrieb am 19. August 2025 um 11:59:00 Uhr:
Der Ladezustand der HV-Batterie sollte lediglich im Bereich von 50% liegen. Hauptsächlich deswegen, weil die HV-Batterie dann am wenigsten schnell altert.
...

Idealer Ladezustand für eine längere Standzeit sollten 50-70% sein, so kann man es jedenfalls überall nachlesen, deswegen hatte ich immer mit 65% abgestellt.

Zitat:
@navec schrieb am 19. August 2025 um 11:49:23 Uhr:
So eine Meldung (Batterie schwach---oder wenn zudem sogar im Klartext steht, was man machen soll) sollte man m.E. definitiv nicht ignorieren und darauf vertrauen, dass ja ohnehin "irgendwann" automatisch nach geladen wird.
Auch wenn es gut geht (gab ja auch schon Fälle, wo das Fz aufgrund solcher "Schwächen" nicht mehr starten konnte...):
Es geht hier um eine "stinknormale" EFB-Starterbatterie und die ist nun mal nicht sonderlich für tiefere Entladungen geeignet. Zudem ist sie, in Bezug auf die mögliche optionale E-Ausstattung eines MEB mit rund 50Ah-Kapazität, relativ klein geraten.
Nahezu jede Aktion belastet die kleine Batterie zusätzlich:
z.b. jede, wie auch immer aktivierte Entriegelung der Tür/Klappe führt zu einem Strombedarf von (nach meinen Messungen) rund 6-7A über mindestens 2 Minuten.
Die Batterie ist zudem. wenn die Kosten dafür später nicht mehr von VW übernommen werden...., nicht ganz so einfach zu wechseln, wie es z.b. bei VW-Verbrennern häufig der Fall ist.
Bei VW wird man inkl. Batterie, wie auch sonst..., kaum unter 300€ weg kommen.
Ab SW 4.0 hat sich übrigens (jedenfalls bei Skoda) geändert, dass während einer HV-Batterieladung im Stand, die 12V-Batterie nicht mehr mit normaler Charakteristik (Hauptladung rund 14,5V, dann Erhaltungsladung rund 13,5V) geladen wird, sondern lediglich das Bordnetz mit 13,2V "gestützt" wird.

Um das noch zu ergänzen: Als ich damals die defekte Batterie hatte, hat mir VW um die 500€ für Batterie und Einbau angeboten. ich habe herzlich gelacht und danach eine Batterie für um die 120€ im netz bestellt und selber verbaut.

Du hast es ja auch nochmal geschrieben, was ich bereits geschrieben hatte, diese Batterie kann kaputt gehen.

Ich kann daher nur den Kopf schütteln wenn manch einer suggeriert man könnte diese Meldung ignorieren?! Man kann den Wagen übrigens problemlos mit ner Powerbank oder einem anderen Auto überbrücken, falls der 12V Akku tot ist. Und dann NICHT drauf warten, dass die HV Batterie den wieder lädt sondern für Ersatz sorgen!

Zitat:
@mstylez schrieb am 19. August 2025 um 12:30:12 Uhr:
Idealer Ladezustand für eine länegrer Standzeit sollten 50-70% sein, so kann man es jedenfalls überall nachlesen, deswegen hatte ich immer mit 65% abgestellt.

man geht von "längerer" Standzeit halt davon aus, dass die Selbstentladung dann einen größeren Einfluss hat.

Bei 4 Wochen und intaktem Fz ist das aber nahezu irrelevant und von daher ist in dem Fall alles um die 50% "richtig".

Der einzige aktive Verbrauch, der auftritt, wenn das Fz abgestellt ist und niemand mehr, auch nicht per App, darauf in irgendeiner Weise zugreift, ist der 12V-Verbrauch.

Mein Fz hat, ohne aktiven Zugriff, einen durchschnittlichen Ruhestrom von ca 0,02A und das erklärt halt, weswegen nach 10 Tagen Standzeit immer noch rund 12,6V Bordspannung vorhanden sind.

Die HV-Batterie war in den 10 Tagen kein einziges Mal aktiv und es gab daher auch keinerlei Nachladung.

Rein theoretisch (ohne Verlustbetrachtungen usw.) hat der 12V-Bordstromkreis über die 10 Tage 0,02A x 240h x 12,75V = rund 60Wh, also 0,06kWh an Energie gekostet.

Das wird keine Batterie die z.b. bei 50% SOC noch 30kWh Energie beinhaltet, in Bedrängnis bringen....

Selbst wenn es aufgrund eines eklatanten Fehlers notwendig wäre, die Batterie jeden Tag von 0 auf 100% SOC zu laden, wären dazu, ohne Verluste, gerademal 6kWh notwendig und selbst 4 Wochen wären dann theoretisch noch grenzwertig drin....

So wie im Anhang zu erkennen, sieht es bei meinem Enyaq aus, wenn ein Aufweckvorgang vorhanden ist.

Der Aufweckvorgang bestand in diesem Fall übrigens nur darin, beim bereits verriegelten Fz noch einmal auf die Schließen-Taste der FB zu drücken.

Die Spannung der 12V-Batterie wurde selbst bei diesem minimalen Einsatz, für knapp 3 Minuten von anfänglich ca 12,7V auf 12,2V herunter gezogen. Am Diagrammende sind es dann wieder 12,4V gewesen, aber auf die Ausgangsspannung kommt die Batterie dann von allein nicht mehr.

Wenn das öfters hintereinander geschieht, ohne das über die HV-Batterie gestützt oder geladen wird, ist das nicht gerade optimal und dann müsste die HV-Nachladung, spätestens wenn die Spannung auf unter 12V geht aktiv werden. Das tut sie bei solchen Ereignissn aber leider nicht immer, wie ich es anhand von Diagrammen anderer Fahrer und durch meine Tests am eigenen Fz weiß.

AufweckenEnyaq
Zitat:
@Ben_F schrieb am 19. August 2025 um 13:10:23 Uhr:
Ich kann daher nur den Kopf schütteln wenn manch einer suggeriert man könnte diese Meldung ignorieren?! Man kann den Wagen übrigens problemlos mit ner Powerbank oder einem anderen Auto überbrücken, falls der 12V Akku tot ist. Und dann NICHT drauf warten, dass die HV Batterie den wieder lädt sondern für Ersatz sorgen!

Ok, ich habe mich falsch ausgedrückt und das wohl etwas zu allgemein geschrieben, mit "ignorieren" meinte ich man sollte sich keine Sorgen machen so wie ich es getan habe, dass die Batterie gleich leer ist und dass diese Meldung nach 4 Wochen Standzeit eventuell zu erwarten ist. Wenn diese Meldung jetzt täglich angezeigt werden würde dann ist es doch logisch, dass man das nicht ignorieren sollte. Denn dann ist die Batterie vermutlich defekt und sollte ausgetauscht werden, da brauchen wir gar nicht drüber zu diskutieren.

Meine Batterie ist aber nicht kaputt. Die ist 2 Jahre alt, klar kann auch eine neue Batterie nach 1 oder 2 Jahren kaputt gehen. Aber wenn die nen Defekt hätte wäre die Meldung ja gestern morgen wieder da gewesen. Da der Wagen 4 Wochen stand und die Meldung erst da kam ergibt das ja auch Sinn.

Zitat:
@navec schrieb am 19. August 2025 um 13:13:55 Uhr:
man geht von "längerer" Standzeit halt davon aus, dass die Selbstentladung dann einen größeren Einfluss hat.
Bei 4 Wochen und intaktem Fz ist das aber nahezu irrelevant und von daher ist in dem Fall alles um die 50% "richtig".

Meinst du die 15% machen in den 4 Wochen soviel aus bezüglich Batteriedegradation?

Zitat:
@A4Jupp schrieb am 18. August 2025 um 18:10:01 Uhr:
Ist die "optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert, wird im Auto das HV System für ein paar Minuten mit angeschmissen, wenn eine online Verbindung hergestellt wird. Die 12V Batterie wird dann kurz geladen. Das Auto bleibt so länger online erreichbar, was sonst nach einigen Tagen (oder je nachdem nach einer Woche) Standzeit -eben mit zunehmend schwacher 12V Batterie- nicht mehr der Fall ist.
Der Nachteil (steht ja auch in der App):
Das regelmäßige Hochfahren des HV Systems kostest Energie in der Fahrbatterie. Sprich die HV Batterie verliert über die Zeit an SoC. Man verliert also Reichweite ohne das man auch nur einen Meter gefahren ist. Wem das die Sache Wert ist, soll diese Einstellung wählen. Ich will keine Stand- (Vampir) Verluste. Vielmehr hätte ich mir gewünscht, das VW eine leistungsfähigere 12V Batterie eingebaut hätte, die auch eine Standzeit von mehreren Wochen durchhält um die online Verbindung zu halten und ohne nachgeladen werden zu müssen.

Ich habe die Option auch aktiviert, und was da zusätzlich aus der Hochvoltbatterie gezogen wird, kann nur sehr minimal sein. Hatte dieses Jahr im Februar/März eine längere Reise von 3 1/2 Wochen und in der Zeit war es hier auch nicht gerade warm. Hatte vorher 67% Akku und nach der Zeit denselben Stand. Selbstentladung und das 12V nachladen kann nicht viel ausmachen.

Zitat:
@mstylez schrieb am 19. August 2025 um 13:38:08 Uhr:
Ok, ich habe mich falsch ausgedrückt und das wohl etwas zu allgemein geschrieben, mit "ignorieren" meinte ich man sollte sich keine Sorgen machen so wie ich es getan habe, dass die Batterie gleich leer ist und dass diese Meldung nach 4 Wochen Standzeit eventuell zu erwarten ist. Wenn diese Meldung jetzt täglich angezeigt werden würde dann ist es doch logisch, dass man das nicht ignorieren sollte. Denn dann ist die Batterie vermutlich defekt und sollte ausgetauscht werden, da brauchen wir gar nicht drüber zu diskutieren.
Meine Batterie ist aber nicht kaputt. Die ist 2 Jahre alt, klar kann auch eine neue Batterie nach 1 oder 2 Jahren kaputt gehen. Aber wenn die nen Defekt hätte wäre die Meldung ja gestern morgen wieder da gewesen. Da der Wagen 4 Wochen stand und die Meldung erst da kam ergibt das ja auch Sinn.

eine neue Batterie nützt höchstens kurzfristig etwas, wenn die Energiebilanz nicht stimmt.....wenn der Batterie über eine Standzeit hinweg zu viel Energie entnommen wird, betrifft das auch eine neue Batterie, denn die wird dadurch schnell älter....

gemeldet wird ja i.d.R. nicht, dass die Batterie bald hinüber ist, sondern dass ihr Ladezustand bereits zu gering ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen