Meldung "12V Batterie schwach"

VW ID.3

Hallo zusammen,

ich hatte jetzt 4 Wochen Urlaub und mein ID.3 wurde in dieser Zeit nicht bewegt. Vorgestern bin ich das erste mal nach dem Urlaub eingestiegen und wurde mit folgender Meldung begrüßt: "12V Batterie schwach, bitte Infotainment ausschalten oder Fahrzeug starten". Diese Meldung hatte ich bisher noch nie. Ich bin darauf hin 2x 25min gefahren und seitdem stand das Auto wieder bis heute morgen, die Meldung kam nicht mehr.

Ich dachte das Problem mit der leeren 12V Batterie wäre schon seit Jahren behoben, d.h. die 12V Batterie wird auch im Stand von der Hochvolt Batterie nachgeladen sodass die 12V Batterie eigentlich nie leer werden kann. Aber offensichtlich ist das nicht so!

Hat jemand von Euch zu dem Thema mehr Infos? Es ergibt doch absolut keinen Sinn, dass genug Saft in der HV Batterie ist, die 12V Batterie nicht nachgeladen wird und man dann nen toten ID da stehen hat.

Die 12V Batterie wurde vor 2 Jahren bei der großen Update Aktion ausgetauscht also kann es nicht an einer defekten Batterie liegen.

Akkustand war 66% als ich den Wagen vor dem Urlaub abgestellt hatte.

BJ: 2021

ID Version: 3.8

42 Antworten

Das Problem ist leider bekannt und VW hat es immer noch nicht in Griff bekommen. Es wird vermutet, das die 12V Batterie zu stark entladen wird. Die alte Bleibstterie kann dadurch zerstört werden. Bei vielen hilft nur noch abschleppen und der Einbau einer neuen Batterie.

Wenn das Fahrzeug steht, ist der Schaltschütz der Hochvoltbatterie natürlich offen, somit kann logischerweise die 12 Volt Batterie nicht geladen werden. Theroerisch kann eine vollständig entladene 12 Volt Batterie dazu führen das das Auto nicht fährt, eigentlich wie jedes "normale" Fahrzeug. Die Hochvoltbatterie nützt dir dann gar nichts, genauso wie ein voller Tank beim Verbrenner.

Ich habe immer das selbe Fahrprofil, täglich (Mo-Fr) 25 km zur Arbeit und danach wieder 25km nach Hause. Und der Wagen steht seitdem ich ihn habe (2021) jeden Sommer 4 Wochen ohne bewegt zu werden. Diese Meldung hatte ich noch nie nach dem Urlaub. Das einzige was jetzt vor kurzem neu kam war das Software Update auf 3.8.

Zitat:
@traugottle schrieb am 18. August 2025 um 09:20:19 Uhr:
Das Problem ist leider bekannt und VW hat es immer noch nicht in Griff bekommen. Es wird vermutet, das die 12V Batterie zu stark entladen wird. ...

Genau das Problem war doch ca. 2020/21 wo massenhaft ID.3 liegen geblieben sind. Und dann hieß es mit dem nächsten Update wäre das Problem gefixt und die 12V Batterie würde auch im Stand von der HV Batterie nachgeladen werden, sodass das nicht mehr passieren kann.

Ähnliche Themen

Soweit ich weiß wird die 12 V Batterie von der HV-Batterie geladen, wenn die Option "Optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert ist. Weiß aber nicht, ob das die älteren IDs auch können.

wenn die 12V-Batterie "rechtzeitig" von der HV-Batterie nach geladen werden würde, dürften solche Meldungen, wie "Batterie schwach" inkl. entsprechender Verhaltensanweisungen für den Fahrer, eigentlich niemals auftreten, solange die HV-Batterie noch genügend Energie beinhaltet.

Das ist halt eines der Probleme mit dem 12V-Stromkreis, das VW nicht gerade optimal gelöst hat.....

blechbanane0170:

Die Hochvoltbatterie nützt dir dann gar nichts, genauso wie ein voller Tank beim Verbrenner.

Das ist halt bei E-Autos grundsätzlich etwas anders, als bei Verbrennern, wo zum Nachladen der Motor automatisch gestartet werden müsste....

Bei anderen E-Autos (meines Wissen z.b. Tesla) wird sogar so rechtzeitig nach geladen, dass sogar elektrische Zusatzverbraucher sehr lange betrieben werden können....bei VW (MEB) halt nicht.

Bei VW gibt s halt ne Meldung und wenn man Pech hat, startet die Kiste, trotz einiger kWh in der HV-Batterie, nicht mehr.

franklev:

Soweit ich weiß wird die 12 V Batterie von der HV-Batterie geladen, wenn die Option "Optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert ist. Weiß aber nicht, ob das die älteren IDs auch können.

weißt du denn überhaupt genau, was bei "optimierte Batterienutzung" passieren soll?

Zitat:
@navec schrieb am 18. August 2025 um 13:50:30 Uhr:
franklev:
weißt du denn überhaupt genau, was bei "optimierte Batterienutzung" passieren soll?

In der App steht leider auch nur "Mehr Energie für die Bedienung des Fahrzeugs per App durch Nutzung der Hochvoltbatterie."

Wäre schon blöd, wenn also der Zugriff auf die HV-Batterie möglich ist, es aber ausschließlich nur bei Benutzung der App der Fall wäre.

Bei langer Standzeit kommt erst die Meldung "12V Batterie schwach". Das automatische Nachladen der 12V Batterie aus der HV Batterie würde erst später stattfinden, wenn nicht das HV System manuell aktiviert würde. Übrings reicht es dafür aus, sich ins Auto zu setzen. Man muss nicht fahren und nicht mal die Zündung einschalten. Das HV System und somit der DC DC Konverter zum Laden und zum Betrieb des 12V Systems starten bereits bei Belegung des Fahrersitzes.

siehe auch:

https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-der-12v-batterie-nach-ota-update-t7935279.html?highlight&page=11#post71833688

Zitat:
@franklev schrieb am 18. August 2025 um 14:09:02 Uhr:
In der App steht leider auch nur "Mehr Energie für die Bedienung des Fahrzeugs per App durch Nutzung der Hochvoltbatterie."
Wäre schon blöd, wenn also der Zugriff auf die HV-Batterie möglich ist, es aber ausschließlich nur bei Benutzung der App der Fall wäre.

gibt noch mehr Möglichkeiten, z.b. die Frontscheibenheizung per App starten oder eben manuell, wie vorher bereits geschildert wurde, sich nur auf den Fahrersitz setzen.

In beiden Fällen wird die HV-Batterie per Schütz eingeschaltet und dann startet auch der 12V-Lader für eine begrenzte Zeit.

Wäre schon interessant zu wissen, was genau passiert, wenn diese "optimierte Batterienutzung" per App eingeschaltet wird und vor allem:

Warum ist sie nicht standardmässig aktiviert?

Ist schon etwas merkwürdig.....

Ich weiß es wirklich nicht, aber es könnte sein, dass ein und dieselbe Funktion bei VW und Skoda nur anders benannt wird.

Bei Skoda gibt es in der App die Funktion:

"Fahrzeug aufwecken"

Text dazu: "Aktiviert ihr Auto automatisch, wenn sie die App öffnen"

In einer älteren App-Version stand zudem irgendetwas bezüglich der Batterie dabei....

hat, jedenfalls bei meinem Fz, bezüglich der Schonung der 12V-Batterie eher eine negative Auswirkung.

Wäre schon interessant zu wissen, was genau passiert, wenn diese "optimierte Batterienutzung" per App eingeschaltet wird und vor allem:
Warum ist sie nicht standardmässig aktiviert?

Ist die "optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert, wird im Auto das HV System für ein paar Minuten mit angeschmissen, wenn eine online Verbindung hergestellt wird. Die 12V Batterie wird dann kurz geladen. Das Auto bleibt so länger online erreichbar, was sonst nach einigen Tagen (oder je nachdem nach einer Woche) Standzeit -eben mit zunehmend schwacher 12V Batterie- nicht mehr der Fall ist.

Der Nachteil (steht ja auch in der App):
Das regelmäßige Hochfahren des HV Systems kostest Energie in der Fahrbatterie. Sprich die HV Batterie verliert über die Zeit an SoC. Man verliert also Reichweite ohne das man auch nur einen Meter gefahren ist. Wem das die Sache Wert ist, soll diese Einstellung wählen. Ich will keine Stand- (Vampir) Verluste. Vielmehr hätte ich mir gewünscht, das VW eine leistungsfähigere 12V Batterie eingebaut hätte, die auch eine Standzeit von mehreren Wochen durchhält um die online Verbindung zu halten und ohne nachgeladen werden zu müssen.

Zitat:
@mstylez schrieb am 18. August 2025 um 09:32:10 Uhr:
Ich habe immer das selbe Fahrprofil, täglich (Mo-Fr) 25 km zur Arbeit und danach wieder 25km nach Hause. Und der Wagen steht seitdem ich ihn habe (2021) jeden Sommer 4 Wochen ohne bewegt zu werden. Diese Meldung hatte ich noch nie nach dem Urlaub. Das einzige was jetzt vor kurzem neu kam war das Software Update auf 3.8.

War der ID während diesen 4 Wochen an der Wallbox?

Auch bei nem E-Auto kann die 12V Batterie halt einfach kaputt gehen.

Meine hat im Winter auch die Hufe gerissen. Einmal hab ich ihn "überbrückt" mittels Powerbank. Danach halt n neuen 12V Akku bestellt und eingebaut. Ist jetzt auch kein Beinbruch. :)

Zitat:
@A4Jupp schrieb am 18. August 2025 um 18:10:01 Uhr:
Ist die "optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert, wird im Auto das HV System für ein paar Minuten mit angeschmissen, wenn eine online Verbindung hergestellt wird. Die 12V Batterie wird dann kurz geladen. Das Auto bleibt so länger online erreichbar, was sonst nach einigen Tagen (oder je nachdem nach einer Woche) Standzeit -eben mit zunehmend schwacher 12V Batterie- nicht mehr der Fall ist.
Der Nachteil (steht ja auch in der App):
Das regelmäßige Hochfahren des HV Systems kostest Energie in der Fahrbatterie. Sprich die HV Batterie verliert über die Zeit an SoC, das heißt man verliert an Reichweite ohne das man auch nur einen Meter gefahren ist. Wem das die Sache Wert ist, soll diese Einstellung wählen. Ich will keine Stand- (Vampir) Verluste. Vielmehr hätte ich mir gewünscht, das VW eine leistungsfähigere 12V Batterie eingebaut hätte, die auch eine Standzeit von mehreren Wochen durchhält um die online Verbindung zu halten und ohne nachgeladen werden zu müssen,

wenn das beim ID so ist, wie du es geschildert hast, dann ist es tatsächlich anders, als beim Skoda Enyaq.

Hast du das selbst überprüft?

Zum eigentlichen Thema:

Meine Batterie hatte nach 10 Tagen Standzeit immer noch eine recht brauchbare Spannung (ich meine es waren um die 12,6V, von anfangs knapp 12,9V) und das Fz war nach dem Urlaub auch ohne Probleme per App zu erreichen.

Wenn wirklich alles ok ist und man nicht aktiv aus irgendwelchen Gründen eine Einstellung per App vornimmt, passiert auch nichts....

ok, 4 Wochen sind schon etwas anderes...

Zudem gibt es halt MEB-Fz, die sich quasi von allein (jedenfalls ohne erkennbaren Grund) in der Zeit, wo sie verriegelt stehen und der Fahrer nicht per App zugreift, ab und zu relativ deutlich und schnell entladen.

Skoda ist in diesen Fällen letztendlich erschreckend ratlos und verschafft sich erst einmal mit einer neuen Batterie etwas Zeit.

Zitat:
@A4Jupp schrieb am 18. August 2025 um 15:54:27 Uhr:
Bei langer Standzeit kommt erst die Meldung "12V Batterie schwach". Das automatische Nachladen der 12V Batterie aus der HV Batterie würde erst später stattfinden, wenn nicht das HV System manuell aktiviert würde.
...

Das heißt diese Meldung kann man ignorieren und die 12V Batterie wird auf jeden Fall automatisch im Stand nachgeladen, ohne dass ich irgendwas mache? Dann muss man sich ja keine Gedanken machen. Und das weißt du sicher oder ist das nur ne Vermutung?

Zitat:
@A4Jupp schrieb am 18. August 2025 um 18:10:01 Uhr:
Ist die "optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert, wird im Auto das HV System für ein paar Minuten mit angeschmissen, wenn eine online Verbindung hergestellt wird. Die 12V Batterie wird dann kurz geladen. Das Auto bleibt so länger online erreichbar, was sonst nach einigen Tagen (oder je nachdem nach einer Woche) Standzeit -eben mit zunehmend schwacher 12V Batterie- nicht mehr der Fall ist.
Der Nachteil (steht ja auch in der App):
Das regelmäßige Hochfahren des HV Systems kostest Energie in der Fahrbatterie. Sprich die HV Batterie verliert über die Zeit an SoC. Man verliert also Reichweite ohne das man auch nur einen Meter gefahren ist. Wem das die Sache Wert ist, soll diese Einstellung wählen. Ich will keine Stand- (Vampir) Verluste. Vielmehr hätte ich mir gewünscht, das VW eine leistungsfähigere 12V Batterie eingebaut hätte, die auch eine Standzeit von mehreren Wochen durchhält um die online Verbindung zu halten und ohne nachgeladen werden zu müssen.

In den ersten 3 Jahren hatte die HV Batterie in den 4 Wochen Standzeit keinen Verlust, nichtmal 1% hat gefehlt, das fand ich schon erstaunlich. Die letzten 2 Jahre allerdings hatte die HV Batterie seltsamerweise 5% Verlust. Ich habe diese Einstellung "optimierte Batterienutzung" in der App aktiviert. Vielleicht liegt es tatsächlich daran. Ich hatte aber in den ganzen 4 Wochen nicht einmal mit der App auf den ID zugegriffen... Ich müsste diese Einstellung mal deaktivieren und nächstes Jahr beobachten ob die HV Batterie wieder 5% Verlust hat.

Zitat:
@traugottle schrieb am 18. August 2025 um 18:13:32 Uhr:
War der ID während diesen 4 Wochen an der Wallbox?

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen