Meine Radschrauben fangen von außen an zu rosten
mercedes sinkt immer tiefer....😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Die Werkszeitung ? Oder das Buxtehuder Stadtblatt ? 🙄 Keine Ahnung in welchen Werkstätten und in welcher Gegend du dich bewegst, aber bei uns brüllt keiner rum. Auf den Rest deiner Schreibe gehe ich mal besser nicht ein. Ich habe nirgendwo geschrieben, daß Mercedes immer tiefer sinkt und von dem Rest nehme ich mir auch nichts an. Offenbar hat die Augen-OP wohl keinen Erfolg gehabt und mit dem Verstehen hapert es wohl auch. Du bist auch noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen, im Gegensatz zu meinem 🙂 bei dem es einen Schub nach vorne gegeben hat.Die haben nichts schöngeredet sondern auf Kritik reagiert. Beschäftige dich mal mit den aktuellen Absatz- und Gewinnzahlen, vielleicht geht dir dann ein Licht auf. Schon interessant, was sich hier alles tummelt 🙄 .Schöne Grüße von einem 2 maligen MB- Fanclub-Mitglied ( s. unten ) ( Ne, früher war auch nicht alles besser 😛 ) der für die Premiumpreise auch eine Permiumqualität erwartet 😛
Hallo, ich habe Sie eigentlich nicht direkt mit allen meinen Ausführungen ansprechen wollen, teilweise habe ich meinen Text an die Allgemeinheit gerichtet, weil es nicht nur die Radschrauben betrifft sondern auch "gemähre" bei anderen Kleinigkeiten.
Hierzu haben Sie sich putzigerweise
Da kommen z.B. Leute rein und brüllen schon an der Eingangstür. so ein scheiß Auto, so eine Dreckkarre, das ist mein letzter Mercedes. Alle im Raum, also Kunden und Mitarbeiter bekommen das mit. Oftmals stellt sich dann heraus, dass der Kunde nur einen Bedienfehler gemacht hat. Er kommt dann aber nicht zurück in die Annahme und brüllt, z.B. ich bin ein Dummkopf ich kann mein eigenes Auto nicht richtig bedienen und was ich vorhin über Mercedes gesagt habe tut mir leid. Nein er geht stillschweigend zu seinem Auto und fährt weg.fast nicht geäussert.#
Ich kenne zwar die oben angef. Ztg. nicht, aber ich glaube dass sie nicht so schlecht sind wie Sie das hier hinstellen wollen.
Ist übrigens das gleich wie oben beschrieben, erstmal schlecht machen, dann sehen wir weiter.
Die Absatz- und Gewinnzahlen sind bei allen Herstellern schlecht, wer etwas anderes sagt der lügt sich selbst in die Tasche.
Heute steht in der Ztg. (nicht Buxtehuder Tagebl.) das es bei BMW aufwärts geht. Meine Meinung dazu; ich glaube nur den Zahlen die ich selbst gefälscht habe.
Ganz nebenbei, die Ärzte in der Uniklinik, mein Optiker und ich sind mit meinen Augen ganz zufrieden.
Grähmen Sie sich doch noch ein bisschen weiter, aber bitte nicht über mich, ich will Ihnen wirklich nichts.
M f G
Peter A. D.
57 Antworten
Diese ewige Nörgelei hier im Forum (wegen ein paar Radmuttern schon 30 Einträge) nervt wirklich. Jeder normale Mensch wäre eben bei seiner Werkstatt vorbeigefahren und die hätte eben neue Radmuttern eingesetzt. Das hätte 10 Minuten gedauert und das Thema wäre vom Tisch. So würde es bei mir zumindest laufen. Es liegt natürlich auch am Ton, wie man beim MB-Service aufschlägt.
Wurde alles vom 🙂 erledigt. Nach drei Monaten rosteten die allerdings auch wieder 🙄 . Offenbar wurde wohl noch nicht genug genervt, da es dieses Prblem ja immer noch gibt. Übrigens hat sich da bisher keiner über meinen Ton beschwert, der Service kann nämlich nichts dafür. Die dürfen die Suppe nur auslöffeln. Den Verantwortlichen noch ins Stammbuch geschrieben: Ein Fahrzeug der gehobenen Preisklasse mit so einem Äußeren ist ein unheimlich guter Werbeträger 🙄 . Das nennt man " Außenwirkung " . Würde ich mal drüber nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Arbeiten wir als Kosteneinsparer bei Daimler ? 😁 Wenn ihr das Gemecker leid seit baut einfach mal Material ein, was der Preisklasse auch entspricht. Wenn wie bei mir bei einem gerade drei Monate alten W 211 für nicht gerade wenig Geld die Radschrauben schon so vergammelt aussehen als wären sie 10 Jahre drauf und ich laufend darauf angesprochen werde: soll ich da in Jubelstürme ausbrechen ( galt im übrigen auch für die anderen Baureihen einschl. S-Klasse ) ? Beim 123er halten die bereits seit 1984 und beim R 129 seit 1992, die aus dem Zubehörhandel haben auch noch nicht mal einen Rostpickel. Ich weiß, ich bin hoffnungslos altmodisch, aber für mein gutes Geld erwarte ich auch eine gute Gegenleistung. Übrigens bestätigte mir damals der Händler ebenfalls die miese Materialqualität.Zitat:
Original geschrieben von Peter A.D.
Bei uns werden solche Leute auch als "Korintenkacker" bezeichnet. Entschuldigt bitte den harten Ausdruck, aber mich kotzt das dauernte Gemeckere bei Kleinigkeiten wirklich langsam an.
Hallo R 129 Fan
Mit "Ihr" bin wohl ich gemeint, und mit baut Ihr, wird wohl vermutet daß ich "beim Daimler" arbeite.
Das stimmt nicht!!!!
Ich habe bei einer Tageszeitung gearbeitet.
Was mich so gestört hat, ist der Text "Mercedes sinkt immer tiefer", das wird erst einmal hingeknallt. So das steht jetzt erst einmal da.
Ich werde laufend auf meine verrosteten Radschrauben angesprochen.
Entschuldigung da kann ich nur lachen, aber ganz laut, mit verlaub so einen Scheiß habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Wenn überhaubt schauen sich die Leute ihr wahrscheinlich schönes Auto auch nur oberflächlich an, wie das meist so ist.
Ich habe 28 Jahre eine Brille getragen, bin am 19. Sept. an den Augen operiert worden und trage seit dieser Zeit keine Brille mehr. Ob Sie es glauben oder nicht, ausser denen die wussten dass ich operiert wurde haben es gerade mal drei Leute bemerkt.
Soviel zu der beobachtungsgabe der Menschen.
Eine Bekannte von mir arbeitet bei Mercedes in der PKW Reparaturannahme und kann ein Lied von solchen Kunden singen.
Da kommen z.B. Leute rein und brüllen schon an der Eingangstür. so ein scheiß Auto, so eine Dreckkarre, das ist mein letzter Mercedes. Alle im Raum, also Kunden und Mitarbeiter bekommen das mit. Oftmals stellt sich dann heraus, dass der Kunde nur einen Bedienfehler gemacht hat. Er kommt dann aber nicht zurück in die Annahme und brüllt, z.B. ich bin ein Dummkopf ich kann mein eigenes Auto nicht richtig bedienen und was ich vorhin über Mercedes gesagt habe tut mir leid. Nein er geht stillschweigend zu seinem Auto und fährt weg.
Will sagen es wird erst einmal was dahin geknallt und weiter???
Leute es ist doch ganz einfach, da fährt man zu Mercedes ist freundlich (hoffentlich weiss man überhaupt noch was das ist) reklamiert die Sache und wenn die Reklamation berechtigt ist wird einem schon geholfen.
Es gibt aber auch Leute denen auch nicht mehr zu helfen ist.
Ich wünsche allen noch einen schönen sonnigen Mittwoch mit wenig Ärger und Reklamationnen.
M f G
Peter A.D.
Die Werkszeitung ? Oder das Buxtehuder Stadtblatt ? 🙄 Keine Ahnung in welchen Werkstätten und in welcher Gegend du dich bewegst, aber bei uns brüllt keiner rum. Auf den Rest deiner Schreibe gehe ich mal besser nicht ein. Ich habe nirgendwo geschrieben, daß Mercedes immer tiefer sinkt und von dem Rest nehme ich mir auch nichts an. Offenbar hat die Augen-OP wohl keinen Erfolg gehabt und mit dem Verstehen hapert es wohl auch. Du bist auch noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen, im Gegensatz zu meinem 🙂 bei dem es einen Schub nach vorne gegeben hat.Die haben nichts schöngeredet sondern auf Kritik reagiert. Beschäftige dich mal mit den aktuellen Absatz- und Gewinnzahlen, vielleicht geht dir dann ein Licht auf. Schon interessant, was sich hier alles tummelt 🙄 .
Schöne Grüße von einem 2 maligen MB- Fanclub-Mitglied ( s. unten ) ( Ne, früher war auch nicht alles besser 😛 ) der für die Premiumpreise auch eine Permiumqualität erwartet 😛
Ähnliche Themen
Hallo!
Ein wenig Flugrost an der beschädigten Zinkschicht ist doch normal 😉
An den Teile wird ja auch öfters mit Schlagschraubern gewerkelt. Integral vergammeln sollten die Schrauben allerdings nicht. Welche Teile aber mega Rost ansetzen, sind die Naben der Bremsscheiben und das sieht bei 5-Speichen Felgen ziemlich schlecht aus. Hier hilft aber ein wenig Zinkfarbe mit einem kleinen Pinsel aufgetragen.
P.S. Außer der W210, die Kiste topt sogar den Alfasud in punkto Rost.
Zitat:
Original geschrieben von C-Kombi
Fiat ist in punkto Rost einem Benz weit überlegen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Die Werkszeitung ? Oder das Buxtehuder Stadtblatt ? 🙄 Keine Ahnung in welchen Werkstätten und in welcher Gegend du dich bewegst, aber bei uns brüllt keiner rum. Auf den Rest deiner Schreibe gehe ich mal besser nicht ein. Ich habe nirgendwo geschrieben, daß Mercedes immer tiefer sinkt und von dem Rest nehme ich mir auch nichts an. Offenbar hat die Augen-OP wohl keinen Erfolg gehabt und mit dem Verstehen hapert es wohl auch. Du bist auch noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen, im Gegensatz zu meinem 🙂 bei dem es einen Schub nach vorne gegeben hat.Die haben nichts schöngeredet sondern auf Kritik reagiert. Beschäftige dich mal mit den aktuellen Absatz- und Gewinnzahlen, vielleicht geht dir dann ein Licht auf. Schon interessant, was sich hier alles tummelt 🙄 .Schöne Grüße von einem 2 maligen MB- Fanclub-Mitglied ( s. unten ) ( Ne, früher war auch nicht alles besser 😛 ) der für die Premiumpreise auch eine Permiumqualität erwartet 😛
Hallo, ich habe Sie eigentlich nicht direkt mit allen meinen Ausführungen ansprechen wollen, teilweise habe ich meinen Text an die Allgemeinheit gerichtet, weil es nicht nur die Radschrauben betrifft sondern auch "gemähre" bei anderen Kleinigkeiten.
Hierzu haben Sie sich putzigerweise
Da kommen z.B. Leute rein und brüllen schon an der Eingangstür. so ein scheiß Auto, so eine Dreckkarre, das ist mein letzter Mercedes. Alle im Raum, also Kunden und Mitarbeiter bekommen das mit. Oftmals stellt sich dann heraus, dass der Kunde nur einen Bedienfehler gemacht hat. Er kommt dann aber nicht zurück in die Annahme und brüllt, z.B. ich bin ein Dummkopf ich kann mein eigenes Auto nicht richtig bedienen und was ich vorhin über Mercedes gesagt habe tut mir leid. Nein er geht stillschweigend zu seinem Auto und fährt weg.fast nicht geäussert.#
Ich kenne zwar die oben angef. Ztg. nicht, aber ich glaube dass sie nicht so schlecht sind wie Sie das hier hinstellen wollen.
Ist übrigens das gleich wie oben beschrieben, erstmal schlecht machen, dann sehen wir weiter.
Die Absatz- und Gewinnzahlen sind bei allen Herstellern schlecht, wer etwas anderes sagt der lügt sich selbst in die Tasche.
Heute steht in der Ztg. (nicht Buxtehuder Tagebl.) das es bei BMW aufwärts geht. Meine Meinung dazu; ich glaube nur den Zahlen die ich selbst gefälscht habe.
Ganz nebenbei, die Ärzte in der Uniklinik, mein Optiker und ich sind mit meinen Augen ganz zufrieden.
Grähmen Sie sich doch noch ein bisschen weiter, aber bitte nicht über mich, ich will Ihnen wirklich nichts.
M f G
Peter A. D.
Ne, ne. Ich grähme mich nicht. Ich habe die Felgen und damit auch die Schrauben gewechselt - seit dem nix Problem 😛. Übrigens wurde ich damals während eines Außentermines auf die " tollen " Schrauben angesprochen - ich schwör. Nur komisch das die Dinger , wie schon erwähnt, beim 123er bis heute nicht den Ansatz von Rost haben, die vom 129 er auch nicht. Davon abgesehen kann ich die hier manchmal auftauchenden Dauerstänkerer ( die auch in Werkstätten auftauchen dürften, kein Thema ) auch nicht ausstehen, insoweit sind wir denn einer Meinung.
So jetzt sind wir uns wieder einig, haben uns wieder lieb und benden den Disput.
Bis dann, dann
Peter A.D.
Der Grund für die rostenden Radschrauben bei Mercedes ist die s.g. "Altautoverordnung".
Dort wird der u.a. der max. Anteil an Chromverbindungen im Auto reglementiert.
Daher sind die Beschichtungsverfahren auf Chromfreie Verfahren umgestellt worden.
Das Thema ist nicht so trivial wie einige hier meinen. Nicht umsonst verbaut VW/Audi Plastikkäppchen auf den Radbolzen (was technisch gesehen IMHO ein Armutszeugnis ist).
Die Radbolzen sind üblicherweise nicht aus rostfreiem Stahl (aus Festigkeitsgründen).
Zubhörradbolzen können z.T. noch mit Beschichtungsverfahren mit Chromanteil beschichtet worden sein und sind dann nicht so empfindlich. Allerdings stellt sich bei Zubehörteilen die Frage nach der Qualität (Festigkeit).
Überhaupt hängt die gesamte Korrosionsproblematk mit der Altautoverordnung zusammen. Kiloweise Hohlraumversiegelung auf den Blechen lässt sich nur schwer wieder vom Blech trennen. Da wird dann eben mit anderen Verfahren "experimentiert"😉.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Der Grund für die rostenden Radschrauben bei Mercedes ist die s.g. "Altautoverordnung".Dort wird der u.a. der max. Anteil an Chromverbindungen im Auto reglementiert.
Daher sind die Beschichtungsverfahren auf Chromfreie Verfahren umgestellt worden.
D
Das ist nach meinem Kenntnissstand so nicht ganz richtig.
Es sind Chrom VI haltige Passivierungen (wegen der cancerogenen Eigenschaften des Chrom VI) verboten worden, und die tauchen auch im IMDS als roter Eintrag (Verbot) auf. Der Ersatz sind ungefährliche Chrom III passivierungen oder moderne Fluorid Systeme.
Die Radschrauben sind aber schon immer blau chromatiert gewesen, und das sind schon immer Chrom III chromatierungen gewesen. Das bedeutet, das Verbot betrifft diese Radschraueben gar nicht.
Betroffen davon sind gelb, oliv oder schwarz chromatierte Zinkteile am Fahrwerk oder Motor oder Sitzgestell.
Chrom in elementarer Form, z.B. als dekorative Chromschicht, oder als dicke Hartchromschicht (z.B. im Stossdämpfer) ist nicht reglementiert. Alleine das Chrom auf den Stossdämpferrohren ist mit 50-70 mue ein vielfaches des dekorativen Chroms (1-5 mue) und des Chroms in den passivierungen (Schichtdicke nicht wirklich messbar, aber laut Fachliteratur ca. 0,01-0,05 mue, allerdings in Ionenform, nicht elementar)
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das ist nach meinem Kenntnissstand so nicht ganz richtig.Zitat:
Original geschrieben von Perly
Der Grund für die rostenden Radschrauben bei Mercedes ist die s.g. "Altautoverordnung".Dort wird der u.a. der max. Anteil an Chromverbindungen im Auto reglementiert.
Daher sind die Beschichtungsverfahren auf Chromfreie Verfahren umgestellt worden.
D
Es sind Chrom VI haltige Passivierungen (wegen der cancerogenen Eigenschaften des Chrom VI) verboten worden, und die tauchen auch im IMDS als roter Eintrag (Verbot) auf. Der Ersatz sind ungefährliche Chrom III passivierungen oder moderne Fluorid Systeme.
Die Radschrauben sind aber schon immer blau chromatiert gewesen, und das sind schon immer Chrom III chromatierungen gewesen. Das bedeutet, das Verbot betrifft diese Radschraueben gar nicht.
Betroffen davon sind gelb, oliv oder schwarz chromatierte Zinkteile am Fahrwerk oder Motor oder Sitzgestell.
Chrom in elementarer Form, z.B. als dekorative Chromschicht, oder als dicke Hartchromschicht (z.B. im Stossdämpfer) ist nicht reglementiert. Alleine das Chrom auf den Stossdämpferrohren ist mit 50-70 mue ein vielfaches des dekorativen Chroms (1-5 mue) und des Chroms in den passivierungen (Schichtdicke nicht wirklich messbar, aber laut Fachliteratur ca. 0,01-0,05 mue, allerdings in Ionenform, nicht elementar)
Ich denke es bringt hier nichts weiter ins Detail zu gehen.
Das Thema Korrosionsschutzbeschichtungen für Radschrauben ist viel komplexer. Ausserdem ist es ein Riesenmarkt.
Die Radschrauben zu verchromen (Glanzchrom) ist IMHO aus Festigkeitsgründen keine Lösung (Stichwort Wasserstoffversprödung).
Ich wollte eigenlich nur mal aufzeigen, dass es nicht die Automobilhersteller (oder Zulieferer) sind die zur Gewinnmaximierung den Korrosionsschutz reduzieren und dann die Autos wieder rosten.
Gerade Daimler beschäftigt sich sehr ernsthaft und intensiv mit dem Thema Korrosionsschutz in allen Ausprägungen.
Aber durch neue Anforderungen (z.B. die Altautoverordnung) können eben bewährte Verfahren nicht mehr verwendet werden. Und dann kommt es eben zu Problemen wie rostende Radschrauben oder Türen.
Diese Probleme werden aber von den Autoherstellern nicht fahrlässig in Kauf genommen. Daraus eine reduzierte Qualität abzuleiten ist falsch.
Grüße
Peter
Ich glaube nicht, das es nur ein Mercedes- Phänomen ist. Vermutlich haben andere Hersteller die gleichen Rostprobleme mit ihren Radbolzen!
Audi hat dieses Problem seit einiger Zeit mit einem Deckel gelöst! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das ist nach meinem Kenntnissstand so nicht ganz richtig.Zitat:
Original geschrieben von Perly
Der Grund für die rostenden Radschrauben bei Mercedes ist die s.g. "Altautoverordnung".Dort wird der u.a. der max. Anteil an Chromverbindungen im Auto reglementiert.
Daher sind die Beschichtungsverfahren auf Chromfreie Verfahren umgestellt worden.
D
Es sind Chrom VI haltige Passivierungen (wegen der cancerogenen Eigenschaften des Chrom VI) verboten worden, und die tauchen auch im IMDS als roter Eintrag (Verbot) auf. Der Ersatz sind ungefährliche Chrom III passivierungen oder moderne Fluorid Systeme.
Die Radschrauben sind aber schon immer blau chromatiert gewesen, und das sind schon immer Chrom III chromatierungen gewesen. Das bedeutet, das Verbot betrifft diese Radschraueben gar nicht.
Betroffen davon sind gelb, oliv oder schwarz chromatierte Zinkteile am Fahrwerk oder Motor oder Sitzgestell.
Chrom in elementarer Form, z.B. als dekorative Chromschicht, oder als dicke Hartchromschicht (z.B. im Stossdämpfer) ist nicht reglementiert. Alleine das Chrom auf den Stossdämpferrohren ist mit 50-70 mue ein vielfaches des dekorativen Chroms (1-5 mue) und des Chroms in den passivierungen (Schichtdicke nicht wirklich messbar, aber laut Fachliteratur ca. 0,01-0,05 mue, allerdings in Ionenform, nicht elementar)
Bis zum Verbot war sehr wohl Chrom VI in den Radschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von O.a.F.
Bis zum Verbot war sehr wohl Chrom VI in den Radschrauben.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das ist nach meinem Kenntnissstand so nicht ganz richtig.
Es sind Chrom VI haltige Passivierungen (wegen der cancerogenen Eigenschaften des Chrom VI) verboten worden, und die tauchen auch im IMDS als roter Eintrag (Verbot) auf. Der Ersatz sind ungefährliche Chrom III passivierungen oder moderne Fluorid Systeme.
Die Radschrauben sind aber schon immer blau chromatiert gewesen, und das sind schon immer Chrom III chromatierungen gewesen. Das bedeutet, das Verbot betrifft diese Radschraueben gar nicht.
Betroffen davon sind gelb, oliv oder schwarz chromatierte Zinkteile am Fahrwerk oder Motor oder Sitzgestell.
Chrom in elementarer Form, z.B. als dekorative Chromschicht, oder als dicke Hartchromschicht (z.B. im Stossdämpfer) ist nicht reglementiert. Alleine das Chrom auf den Stossdämpferrohren ist mit 50-70 mue ein vielfaches des dekorativen Chroms (1-5 mue) und des Chroms in den passivierungen (Schichtdicke nicht wirklich messbar, aber laut Fachliteratur ca. 0,01-0,05 mue, allerdings in Ionenform, nicht elementar)
Mach es wie ich: ignoriere diesen MB-bezahlten Ingnoranten. NEIN, das Problem tritt nicht nur bei MB auf, JA ein Diesel-MB mit 170-204 PS nimmt nur 4,5l usw .... Nur 2 Beispiele und nur für Opas mit Brille interessant (nix Rost und immer mit 1200 upm unterwegs, bald dann 3l?), aber was solls, bitte MB-Käufer-Durchschnittsalter beachten.😁 Es ist doch immer dieselbe "Zielverarschungsgruppe", und genau wie bei den Finanzen klappts auch noch meistens, leider leider ... 🙄🙁 Wo ist hier eigentlich der "Daumen Runter"-Button, der wird dringend benötigt, bitte umsetzen, gibts doch auch schon in diversen anderen Foren oder Seiten mit "Kommentar-Funktion" ! 😰
Hallo
Soh sah es nach dem 1 Winter bei meinem W204 er aus .....
zu meiner 🙂 Werstatt hin und auf "Qualität" aufmerksam gemacht .....
Problemlos Neue Radschrauben und Diebstahlschutz Schrauben bekommen, es gab da wohl eine Serie schlecht vernickelter Radschrauben ...... so der Kommentar des Serviceberaters.
egal was da war nun sieht es wieder schön aus, wie es sich gehört.
😉
PS.
Das Argument Alufelgen Reiniger scheidet aus, da ich noch immer den gleichen Reiniger verwende und die letzten 2 Jahre keine Rostansätze mehr habe....
grüssle