Meine Radschrauben fangen von außen an zu rosten
mercedes sinkt immer tiefer....😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Die Werkszeitung ? Oder das Buxtehuder Stadtblatt ? 🙄 Keine Ahnung in welchen Werkstätten und in welcher Gegend du dich bewegst, aber bei uns brüllt keiner rum. Auf den Rest deiner Schreibe gehe ich mal besser nicht ein. Ich habe nirgendwo geschrieben, daß Mercedes immer tiefer sinkt und von dem Rest nehme ich mir auch nichts an. Offenbar hat die Augen-OP wohl keinen Erfolg gehabt und mit dem Verstehen hapert es wohl auch. Du bist auch noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen, im Gegensatz zu meinem 🙂 bei dem es einen Schub nach vorne gegeben hat.Die haben nichts schöngeredet sondern auf Kritik reagiert. Beschäftige dich mal mit den aktuellen Absatz- und Gewinnzahlen, vielleicht geht dir dann ein Licht auf. Schon interessant, was sich hier alles tummelt 🙄 .Schöne Grüße von einem 2 maligen MB- Fanclub-Mitglied ( s. unten ) ( Ne, früher war auch nicht alles besser 😛 ) der für die Premiumpreise auch eine Permiumqualität erwartet 😛
Hallo, ich habe Sie eigentlich nicht direkt mit allen meinen Ausführungen ansprechen wollen, teilweise habe ich meinen Text an die Allgemeinheit gerichtet, weil es nicht nur die Radschrauben betrifft sondern auch "gemähre" bei anderen Kleinigkeiten.
Hierzu haben Sie sich putzigerweise
Da kommen z.B. Leute rein und brüllen schon an der Eingangstür. so ein scheiß Auto, so eine Dreckkarre, das ist mein letzter Mercedes. Alle im Raum, also Kunden und Mitarbeiter bekommen das mit. Oftmals stellt sich dann heraus, dass der Kunde nur einen Bedienfehler gemacht hat. Er kommt dann aber nicht zurück in die Annahme und brüllt, z.B. ich bin ein Dummkopf ich kann mein eigenes Auto nicht richtig bedienen und was ich vorhin über Mercedes gesagt habe tut mir leid. Nein er geht stillschweigend zu seinem Auto und fährt weg.fast nicht geäussert.#
Ich kenne zwar die oben angef. Ztg. nicht, aber ich glaube dass sie nicht so schlecht sind wie Sie das hier hinstellen wollen.
Ist übrigens das gleich wie oben beschrieben, erstmal schlecht machen, dann sehen wir weiter.
Die Absatz- und Gewinnzahlen sind bei allen Herstellern schlecht, wer etwas anderes sagt der lügt sich selbst in die Tasche.
Heute steht in der Ztg. (nicht Buxtehuder Tagebl.) das es bei BMW aufwärts geht. Meine Meinung dazu; ich glaube nur den Zahlen die ich selbst gefälscht habe.
Ganz nebenbei, die Ärzte in der Uniklinik, mein Optiker und ich sind mit meinen Augen ganz zufrieden.
Grähmen Sie sich doch noch ein bisschen weiter, aber bitte nicht über mich, ich will Ihnen wirklich nichts.
M f G
Peter A. D.
57 Antworten
Nicht vernickelt, die Schrauben sind mit Dacromet beschichtet.
Zitat:
Original geschrieben von benzinburner
Problemlos Neue Radschrauben und Diebstahlschutz Schrauben bekommen, es gab da wohl eine Serie schlecht vernickelter Radschrauben ...... so der Kommentar des Serviceberaters.
egal was da war nun sieht es wieder schön aus, wie es sich gehört. 😉
Wetten dass die nächstes Frühjahr wieder so aussehen?! 🙂
Die sehen bei meinem 2005er SLK so aus und auch an meinem aktuellen C im 2ten Winter auch. Ich werds vielleicht mal beim nächsten Wechsel ansprechen. Ich bin dahingehend aber recht entspannt und werde wenns mich stört auch ein paar neue Schrauben kaufen. Sind halt Schrauben die in meinen Augen auch Rost ansetzen dürfen
vg
chip
Naja, oefter mal ein paar neue Radschrauben ist kein wirklicher Beinbruch, oder man setzt halt Kunststoffkappen aus dem Zubehoer drauf. Aber wundern tut mich bei moderneren Fahrzeugen hinsichtlich Materialien eh nichts mehr, hab mir neulich mal den Unterboden und das Fahrwerk an einem drei Jahre alten Passat (fuer immerhin knapp 48k) angesehen und war erstaunt, was da alles Flugrost angesetzt hat... mein 21 Jahre alter Audi B4, von dem ich mich erst vor Kurzem getrennt habe, sah da wesentlich sauberer aus und die originalen Radschrauben (schwarz) hatten im Uebrigen auch noch keinen Rost.
An der Altautogeschichte allein liegt es m.E. aber nicht, da spielt Kostenminimierung auch eine grosse Rolle, die Einkaeufer wollen ja schliesslich auch ihre Praemien. Dank der heute ueblichen Garantiezeiten fuer Neuwagen ist es auch relativ egal. Solange der Kram waehrend der Garantiezeit haelt und der Durchschnittskunde eh zum Vertragshaendler faehrt und selten selbst einen Blick riskiert...
Ich hatte einen Audi A6 4B der auch rostet und nicht wenig! Alle schimpfen hier über Mercedes nur ist Audi auch nicht besser. Die werben mit Verzinkter Karosse und 7Jahre Rostgarantie.
Bei meinem A6 hat die Heckklappe gerostet und zwar so das Sie getauscht werden musste. Da war er 5 Jahre jung. Dazu kam das die Falze am Dach auf beiden Seiten und die Türen unten gerostet haben. Könnt ihr euch vorstellen was das für kosten sind? Neue Heckklappe, Dach und Türen neu lackieren.
Was hat Audi von den Kosten übernommen? Kann ich euch sagen... garnichts! Knapp 6000€ selbst bezahlt! Audi ist doch verzinkt und gibt Rostgarantie??? Nein! 2 Jahre auf Lackschäden und 7 Jahre auf Durchrostung. Soll ich also 10 weitere Jahre mit einem Auto durch die Gegend fahren das Rostpickel hat bis es komplett durchgerostet ist?
Bei meinem Bruder seinen A6 4F keineswegs besser. Bei dem hatten Die Türen schon nach 4 Jahren Rost.
Dazu denkt jeder das Audi Sportlich ist. Sind Audifahrer schon mal einen BMW oder Mercedes gefahren? Die liegen nämlich deutlich stabiler auf der Straße und sind dabei noch komfortabler. Der Audi ist nur poltrig, jedes Steinchen merkt man und dazu noch Kopflastig, schwammig in der Lenkung. Fahrt mal einen BMW dann wisst ihr den Unterschied.
So viel zu Audi !!!
Ähnliche Themen
@saddy321
Für diese Erkenntnis wird ein Thread aus 2013 erweckt?
Hatte den Beitrag wegen der Radbolzen gefunden. (Meine Rosten auch. Ich werde da heute mal zu MB gehen.) hab mir alles durchgelesen und wollte dann mal meinen Senf dazu geben was ich davon halte, da MB angeblich gegenüber anderen immer so schlecht sein soll.
Die Schrauben werden sicher nicht selbst vom MB produziert, sondern zugekauft. Wenn ich mir ansehe, mit was für Werkzeugen da die Schrauben oft raus und rein gedreht werden, dann kann das gar nicht anders sein, die müssen rosten.
Schlagschraubernüsse mit einem Grat, da steckt keiner seinen Finger rein, ohne die Hälfte davon steckenzulassen, dazu noch verdreckt, daß man sich schon wundern muß, wie da überhaupt noch ein 17er Sechskant reinpasst, und noch diverse andere kleine Sünden tun ihr Übriges. Wenn mich die Flugrostspuren an den Schrauben stören, säbere ich diese und öle die Köpfe außen leicht mit einem öligen Lappen ein, bevor die wieder reingedreht werden, alles unterm Sechskant ist natürlich fürs Öl tabu.
Ja das denke ich auch, das MB die Schrauben selber nur einkauft. Jedoch muss ich sagen das die Schrauben bei mir zumindest Vercadmet sind was nicht der beste Rostschutz ist. Ich Arbeite in der Nutzfahrzeug Industrie und da haben wir auch das Problem mit den Vercadmeten Schrauben, das diese manchmal schon vor der Auslieferung Rost angesetzt haben.
Hilft das mit dem Schraubenköpfe einölen? Ich könnte mir vorstellen das nach der Waschstrasse das Öl abgewaschen ist
Es gibt schon besser haftende Korrosionsschutzöle, die überleben auch die Waschstraße. Alternatif kann man auch die Schrauben in einen Pappdeckel stecken und mit etwas Zinkspray besprühen, kurz warten, dauert nur einen Moment, bis das trocken ist, dann reindrehen und das sollte die Saison über auch halten.
Es gibt viele Möglichkeiten, das hinzukriegen, früher wurde das auch gemacht, aber heute gehen die Leute echt lieber zum Händler und mosern an jeder Kleinigkeit rum, am Besten gleich mit dem Anwalt drohen usw. Leute, in den 80ern als ich meine ersten Autos hatte und nebenbei Kfz-Mechaniker lernte, hatten die Autos allesamt ihre "Features", die heute dazu führten, daß kein Fahrzeug mehr vom Endkunden abgenommen würde. Das hat sich alles dramatisch gebessert, die Folge war wohl, daß wir gelernt haben, die bis dahin selbstverständlichen Schwachstellen, die mit wenig Aufwand beherrschbar waren, umgekehrt proportional zu dramatisieren, so daß dann solche Dinge wie das mit den Radschrauben rauskommt.
Tipp zum Schluß: Einen schlanken 19er oder 22er Steckschlüssel (ausprobieren) mit einem korrosionsschutzöligen Lappen am Sechskant auf die 17er Köpfe stecken, so daß sie nach dem Schrauben etwas Öl auf die offenen Wunden am 6-Kant kriegen, wirkt Wunder, hat man früher bei Showfahrzeugen (also alle, die in den Verkaufsraum gingen) immer so gemacht und es gab nie ein Problem.
Das mit dem Zinkspray hört sich gut an, ich glaube das versuche ich mal.
Danke für die Tips
Meine rosten auch. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Werde mir jetzt Radbolzen aus dem Zubehör holen und die Verrosteten im Winter fahren.
Ich war vorhin bei MB, dort bekam ich anstandslos einen Satz neue. Hätte ich diese bezahlen müssen, wären 72€ fällig gewesen
Zitat:
@Saddy321 schrieb am 10. März 2015 um 13:27:31 Uhr:
Ich war vorhin bei MB, dort bekam ich anstandslos einen Satz neue. Hätte ich diese bezahlen müssen, wären 72€ fällig gewesen
Bist du den noch in der Werksgarantie?