Ganz sicher,
man hätte sehr gerne auf den RSG verzichtet wenn man hätte können, aber die thermische Belastung im Stopp/Start Betrieb hätte eines verstärkten Starters bedurft, für welchen aufgrund der Bauweise des M266 kein Platz war. Schlüsselstart erfolgt beim W 169/W245 immer über den konventionellen Starter, der RSG wird nur aktiv, wenn sämtliche hinterlegte Parameter (wie schon von Smart geschrieben) gegeben sind, und sobald sie ECO-Taste gedrückt wird (Stopp/Start aus) ist der RSG quasi stillgelegt. Am besten mal von oben (Fahrtrichtung links) am Getriebe runterschauen, da kann man den Starter erahnen ;-), von unten sogar sehen, nur hinfassen, geht ohne absenken des Motors schlecht bis gar nicht.
"Kern des Start-
Stopp-Systems ist ein riemengetriebener Startergenerator (rSG). Er ersetzt sowohl den konventionellen
Anlasser als auch die Lichtmaschine und übernimmt deren Aufgaben" gilt nur für den Stopp/Start Betrieb.