Meine Gurke spinnt, Scheibenwischer, Gurtrückhaltesystem, Getriebe.... gehts mit RG weiter?
Also. Mein Auto ist wieder zusammen. Mechanisch...
Nach Einschalten der Zündung habe ich tonnenweise Probleme und weis erstmal nicht wo ich anfangen soll:
- Scheibenwischer gehen an (kann auch nicht ausschalten).Warnmeldung im Display, Scheibenwischer werden sich bald verabschieden.
- Wanrmeldung 4x4 Niveauregulierung ausgefallen... gemäßigt weiterfahren...
- Warnmeldung Feststellbremse kann in Fahrt nicht aktiviert werden, Fahrzeug gegen wegrollen sichern
- Warnmeldung Gurtrückhaltesystem ausgefallen. In die Werkstatt gehen...bla
Das Getriebe steht auf N und es lässt sich auch nicht wegschalten. Der Motor startet nicht.
Jetzt habe ich nochmal den Kabelbaum geprüft (oben an der Scheibe, unten vor dem Scheinwerfer). Alle Stecker sitzen, Maßekabel ist auch dran, Batterie ist 100%
Weis nicht ob BMW noch irgendwo Stecker oder Sicherungen gezogen hat oder ob es was mit dem manuellen Entriegeln (mit dem Knochen) des Getriebes zu tun hat...
Mit RG ran (Kabel an Netwerk Port). Fehler:
NET-0015: HOST NOT FOUND
(Zündung war an, Windows 10 64bit, RG 3.54.30) RG funktioniert soweit auf dem Laptop super gut.
Welcher Profi weis wo ich anfangen soll? Batterie mal abklemmen damit ich die wilden Fehler wegbekomme oder doch mit RG erstmal den Fehlerspeicher auslesen/ zurücksetzen?
Beste Antwort im Thema
auslesen und zurücksetzen, im Wiederholungsfall auf Ursachenforschung gehen...
Ggf. hilft es auch, die "Gurke" nicht mehr als solche zu bezeichnen. So ein Auto hat auch Gefühle, Du Gurken-Meister😁
82 Antworten
Also bei meim wars so, 120km heimgefahren, alles gut, auto hupt beim zusperren. Denk ich ok, fahr i noch a runde und schon gings los mit dem wirrwarr.
In schräger Position aufm Abschleppauto ging dann alles wieder wie normal....
Das Kabel ist im Fahrgastraum, nicht Motorraum.
Kenne auch einen X5 mit ähnlicher Reparatur....
Zitat:
@stevie_81 schrieb am 28. September 2016 um 21:35:07 Uhr:
Also bei meim wars so, 120km heimgefahren, alles gut, auto hupt beim zusperren. Denk ich ok, fahr i noch a runde und schon gings los mit dem wirrwarr.
In schräger Position aufm Abschleppauto ging dann alles wieder wie normal....
Das Kabel ist im Fahrgastraum, nicht Motorraum.
Kenne auch einen X5 mit ähnlicher Reparatur....
Danke dir Stevie. Kommt auf die Liste für zu überprüfende Komponenten. Wer weis was BMW noch alles am Auto gebastelt hat bevor ich es wieder bekommen habe. Im Getränkehalter lag ne Schraube die auch da drin unten hingehört. Irgendwas haben die da kräftig rumgedoktert.
Mal ein Update. Sieht eigentlich ganz gut aus, aber eigentlich auch nicht.
Den Akku nochmal durchgeladen gestern und heute dreht auch der Anlasser, springt aber nicht an. Mit RG rein und alte Fehler einmal gelöscht, dann neue Fehler nochmal ausgelesen. Da wären:
120408 Ladedruckregelung, Abschaltung: Druckaufbau gesperrt
122104 Schubumluftventil 2, Ansteuerung Leitungsunterbrechung
130404 VANOS-Magnetventil Einlass 2, Ansteuerung: Leitungsunterbrechnung
130604 VANOS-Magnetventil Auslass 2, Ansteuerung: Leitungsunterbrechung
1F2201 Injektoren Gruppe 1 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F2201 Injektoren Gruppe 2 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F2201 Injektoren Gruppe 3 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F2201 Injektoren Gruppe 4 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F4A08 Entlastungsrelais für Zündung und Einspritzung: nicht angezogen
420652 Parksperre fehlerhalft ausgelegt: Plausibiliät Fahrerwunsch/Sensorrückmeldung
Injektoren sind alle neu. Es scheint mit Zylinderbank 1 stimmt was nicht (obwohl ich eigentlich alle Injektoren angesteckt habe) und die Vanos Magnetventilansteuerung.... hmm, Kabel falsch angesteckt oder Folgefehler? Geht eigentlich nicht wegen Kabellängen... ich denke das muss ich nochmal checken, wäre aber meine einzige Erklärung.
Heißt Vanos Einlass/Auslass 2 = linke Zylinderreihe (1-4) oder rechte (5-8)?
Steuergeräte funktionieren alle (alle grün) bis auf DME und EGS. Die sind gelb.
Achte auch darauf, dass die Kabelkanäle welche oben auf den Zylinderköpfen festgeschraubt sind als Massestützpunkte an ihren Verschraubungspunkten fungieren. Prüfe diese Verschraubungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FredMM schrieb am 29. September 2016 um 12:30:26 Uhr:
Mal ein Update. Sieht eigentlich ganz gut aus, aber eigentlich auch nicht.Den Akku nochmal durchgeladen gestern und heute dreht auch der Anlasser, springt aber nicht an. Mit RG rein und alte Fehler einmal gelöscht, dann neue Fehler nochmal ausgelesen. Da wären:
120408 Ladedruckregelung, Abschaltung: Druckaufbau gesperrt
122104 Schubumluftventil 2, Ansteuerung Leitungsunterbrechung
130404 VANOS-Magnetventil Einlass 2, Ansteuerung: Leitungsunterbrechnung
130604 VANOS-Magnetventil Auslass 2, Ansteuerung: Leitungsunterbrechung
1F2201 Injektoren Gruppe 1 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F2201 Injektoren Gruppe 2 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F2201 Injektoren Gruppe 3 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F2201 Injektoren Gruppe 4 oder DME, interner Fehler: Initialisierungsfehler
1F4A08 Entlastungsrelais für Zündung und Einspritzung: nicht angezogen
420652 Parksperre fehlerhalft ausgelegt: Plausibiliät Fahrerwunsch/SensorrückmeldungInjektoren sind alle neu. Es scheint mit Zylinderbank 1 stimmt was nicht (obwohl ich eigentlich alle Injektoren angesteckt habe) und die Vanos Magnetventilansteuerung.... hmm, Kabel falsch angesteckt oder Folgefehler? Geht eigentlich nicht wegen Kabellängen... ich denke das muss ich nochmal checken, wäre aber meine einzige Erklärung.
Heißt Vanos Einlass/Auslass 2 = linke Zylinderreihe (1-4) oder rechte (5-8)?
Steuergeräte funktionieren alle (alle grün) bis auf DME und EGS. Die sind gelb.
Die Diagnose überwacht das elektrische Verbindung von DME und Injektor bei Klemme 15 ein.
Der Fehler wird durch komplexe Eigendiagnosen erkannt.
Mögliche Fehlerursache:
- Kabelbaum zwischen DME und Injektor 1 und/oder 6 defekt
- Injektor 1 und/oder 6 defekt
- DME defekt
- Injektor 1 und 6 prüfen: Widerstand zwischen den Pins des Injektors messen, (Sollwert: 200 kOhm +/-10 kOhm), wenn der Sollwert nicht erreicht wird, dann den Injektor erneuern
- DME erneuern
Prüf aber erst mal alle Motorsicherungen vorne und schau mal ob das Entlastungsrelais vorne am Motorsteuergerät schaltet/klickt.
gpanter: Danke dir. Ich nehme morgen nochmal den linken Ladeluftkühler ab. Ich vermute, dass vielleicht einer der Stecker am Vanos Ventil (Auslass) dahinter mit der Schubumluftsteuerung falsch gesteckt/vertauscht ist. Das könnte vielleicht den Fehler triggern, nach meiner Logik. Mir ist aufgefallen, dass das rechte Vanos Ventil (Auslass) und die Schubumluftsteuerung die gleichen Stecker haben mit einer roten und einer gelber Ader. Am anderen Stecker sind die gelbe und rote Ader links/rechts vertauscht. Vielleicht passt das eine nicht auf das andere. Alle 8 Injektoren sind neu.
Wenn nicht, stecke ich zurück und messe einmal mit deiner Methode die Injektoren nach. Gute Idee!
Dann ist mein Getriebe noch auf N gelockt. Das hat noch BMW gemacht. Die sagten mir auch, dass sie die Entriegelungsschraube unten am Getriebe ausgerissen haben. Das muss ich mir unbedingt ansehen was sie da für einen Murks gemacht haben. Das Gewinde muss man normal nachschneiden. Haben sie das nicht getan und die Schraube wieder reingebatzt, dann reißt naturlich durch die Paste auf der Schraube gerne das Gewinde aus. Vermutlich muss ich da ein M6 Heli Coil einsetzen.
Aber jetzt muss erstmal die Maschine laufen, die sollte ja auf N Stellung anspringen.
PS: Scheibenwischer -alles wieder normal, auch das Fahrwerk hinten hat sich wieder aufgepumpt. Sonst keine geisterhaften Fehler mehr.
was ein krasser Fall.
Das mit der Schraube ist alleine schon ein Zeichen der Unfähigkeit.
Ich wünsch dir Erfolg bei der Fehlersuche...
Zum Glück taugt meine BMW Werkstatt was...
Jo, Glück kann man da sicher gebrauchen bei dem Durcheinander.
Update:
-Alles Maßepunkte zum Motor nochmal kontrolliert am Kabelbaum. Alles dran.
-Rechte Seite Auslass Vanos Kabel nochmal mit Schubumluftsteuerung getauscht. Kein Unterschied, Fehlereinträge die selben.
- Relais für Zündung geprüft (Blaues Relais), scheint mechanisch ok
- Injektoren alle im Bereich
- Sicherungen Motor geprüft (2x 30 A), in Ordnung
- DME Steuergerät Diagnose = OK (kein Reset möglich?)
- ESG Steuergerät Diagnose =OK, zur Vorsicht noch ein Reset gemacht
Anlasser dreht, zündet aber nicht.
DME gelb, ESG gelb (ESG ist klar, wegen der Getriebesperre). Gelbe Motorwarnleuchte im Tacho.
Jetzt bin ich erstmal mit meinem Latein am Ende. Ich nehme morgen einmal die mechanische Getriebesperre raus, nicht dass das die Wegfahrsperre oder sonstige lustige Sachen beinflusst und der Motor so einfach nicht starten kann. Dann mal weitergucken.
Wenn die Schraube ausgerissen ist, kann das Getriebe doch gar nicht mehr im Leerlauf verriegelt sein.
Wenn die Schraube runtergedreht ist oder komplett fehlt, geht der Hebel doch nach unten.
Ja, der Hebel sollte nun unten sein wenn die Schraube raus ist (entriegelt). Die Schraube muss aber wieder rein laut RG und steht oben dann 1,5-2,5mm unter dem Hebel an (verriegelt). Bringt man die Schraube nicht mehr in diese Position (neue Schraube, da mikro verkapselt) und weil das Gewinde hin ist, dann hält die nimmermehr. Laut RG muss man auch das Gewinde nachschneiden bevor man eine neue Schraube einsetzt, da diese sonst ausreißt oder das Gewinde kaputtmacht.
So habe ich zumindest RG verstanden. Wie gesagt, das Getriebe ist derzeit auf N entriegelt.
Wenn jetzt die Notentriegelung drin ist, also das Getriebe auf N ist, dann ist die Schraube voll reingedreht und hält den Hebel oben.
Die 1,5-2,5mm Überstand sind nur um sicherzustellen, dass weit genug eingedreht ist und die Schraubsicherung wirkt. In diesem Zustand hat die Schraube keinen Kontakt zum Hebel.
Schau einfach das von mir verlinkte Bild an. Da ist es eindeutig sichtbar.
Zitat:
@FredMM schrieb am 30. September 2016 um 18:15:12 Uhr:
Ja, der Hebel sollte nun unten sein wenn die Schraube raus ist (entriegelt). Die Schraube muss aber wieder rein laut RG und steht oben dann 1,5-2,5mm unter dem Hebel an (verriegelt). Bringt man die Schraube nicht mehr in diese Position (neue Schraube, da mikro verkapselt) und weil das Gewinde hin ist, dann hält die nimmermehr. Laut RG muss man auch das Gewinde nachschneiden bevor man eine neue Schraube einsetzt, da diese sonst ausreißt oder das Gewinde kaputtmacht.So habe ich zumindest RG verstanden. Wie gesagt, das Getriebe ist derzeit auf N entriegelt.
Du hast PN
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 27. September 2016 um 16:58:46 Uhr:
Hört sich nach zu niedriger Spannung an. Möglicherweise ist die Batterie hinüber.
Wäre auch meine erste Vermutung.
Oder SBK, Verschraubung Masse oder sowas?
Danke euch. Werde morgen mal das Getriebeentriegelung an Angriff nehmen. Danke für das Bild R6Diesel!