Meine Gurke spinnt, Scheibenwischer, Gurtrückhaltesystem, Getriebe.... gehts mit RG weiter?
Also. Mein Auto ist wieder zusammen. Mechanisch...
Nach Einschalten der Zündung habe ich tonnenweise Probleme und weis erstmal nicht wo ich anfangen soll:
- Scheibenwischer gehen an (kann auch nicht ausschalten).Warnmeldung im Display, Scheibenwischer werden sich bald verabschieden.
- Wanrmeldung 4x4 Niveauregulierung ausgefallen... gemäßigt weiterfahren...
- Warnmeldung Feststellbremse kann in Fahrt nicht aktiviert werden, Fahrzeug gegen wegrollen sichern
- Warnmeldung Gurtrückhaltesystem ausgefallen. In die Werkstatt gehen...bla
Das Getriebe steht auf N und es lässt sich auch nicht wegschalten. Der Motor startet nicht.
Jetzt habe ich nochmal den Kabelbaum geprüft (oben an der Scheibe, unten vor dem Scheinwerfer). Alle Stecker sitzen, Maßekabel ist auch dran, Batterie ist 100%
Weis nicht ob BMW noch irgendwo Stecker oder Sicherungen gezogen hat oder ob es was mit dem manuellen Entriegeln (mit dem Knochen) des Getriebes zu tun hat...
Mit RG ran (Kabel an Netwerk Port). Fehler:
NET-0015: HOST NOT FOUND
(Zündung war an, Windows 10 64bit, RG 3.54.30) RG funktioniert soweit auf dem Laptop super gut.
Welcher Profi weis wo ich anfangen soll? Batterie mal abklemmen damit ich die wilden Fehler wegbekomme oder doch mit RG erstmal den Fehlerspeicher auslesen/ zurücksetzen?
Beste Antwort im Thema
auslesen und zurücksetzen, im Wiederholungsfall auf Ursachenforschung gehen...
Ggf. hilft es auch, die "Gurke" nicht mehr als solche zu bezeichnen. So ein Auto hat auch Gefühle, Du Gurken-Meister😁
82 Antworten
Der Wischer geht in den Notlauf wenn kein gültiges Signal vom Schaltzentrum Lenksäule vorliegt.
Das du nicht per ENET Kabel reinkommst zeigt auch auf das ZGW Steuergerät bzw. ein Problem mit dem Fahrzeug BUS System (K-CAN evtl.)
Der ADAC oder allgemein freie Werkstatt-Tester gehen nicht wie Reinhold über eine TCP/IP Verbindung ins Fahrzeug rein sondern über den D-CAN bzw. per UDS Protokoll über einen CAN (OBD2 Richtlinie). Gibt bei E-Baureihen auch noch das KWP2000 Protokoll.
Ich würde mal eher auf die Suche nach BUS Fehlern gehen als hier Sicherungen und Spannungsversorgung prüfen.
Die Fahrwerksfehler also 4x4, Feststellbremse etc. verwaltet das ICM_QL Steuergerät, ist mehr oder weniger auch nur "Switch" oder Gateway für die Steuergeräte der Fahrwerksregelung
@FredMM
Schonmal den 120 Ohm Widerstand direkt hinten am Diagnosebuchse überprüft, ob dieser richtig eingesteckt ist. Da sonst CAN-Bus nicht arbeiten kann, dadurch mehrere Fehler.
Und alle Sicherungen durchchecken nicht vergessen.
Super, danke. Das mit dem Widerstand prüfe ich mal.
Ich war da nicht dran, aber ich weis natürlich nicht ob es Config Fehler in RG ist oder ob BMW da noch irgendwas abgesteckt hat wovon ich nix weis. Die haben auch etliche Stecker abgebrochen die ich schon ersetzt habe. Ich prüfe die auch nochmal. Ich denke einfach durch die Tiefentladung seit Monaten und die Montage am Motor spinnen nun alle Steuergeräte erstmal. Ich musste ja für die Reparatur den Kabelbaum auch abklemmen.
Neurocil: Das Getriebe ist schon lange Geschichte und wurde repariert. Nur hat BMW mir das Getriebe mit dem Nothebel irgendwo auf Neutral gestellt, sonst hätten die das Teil überhaupt nicht rangieren können. Ich habe dann neue Gleitschienen für die Steuerketten eingesetzt. BMW langt mir den Wagen nicht mehr an, die haben genug kaputt repariert.
87manu: Auch gut möglich. Wo sitzt das ICM_QL Steuergerät? Dann prüfe ich die Leitungen und Stecker dazu einmal.
PS: Hab was in RG gefunden. Hinter dem Ascher. Gut, an das Teil bin ich nicht rangekommen und auch nicht an die Stecker. Vermutlich hat sich das Teil nur aufgehängt. In RG heißt es auch: Fahrzeug an BMW Diagnosesystem anschließen. Inbetriebnahme ICM-Steuergerät unter Servicefunktionen auswählen und durchführen.
Das muss dann vermutlich erstmal gemacht werden. Ich muss RG an die Büchse bekommen...
Es hat für mich den Anschein, dass bei der betreffenden Werkstatt jemand ganz genau weiss warum an deinem Wagen nicht mehr weitergearbeitet wurde und man dich immer wieder hingehalten hat .... ich hoffe du findest den Fehler und es funktioniert danach wieder alles (oder zumindest das Wichtigste).
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 21:48:48 Uhr:
Neurocil: Das Getriebe ist schon lange Geschichte und wurde repariert. Nur hat BMW mir das Getriebe mit dem Nothebel irgendwo auf Neutral gestellt, sonst hätten die das Teil überhaupt nicht rangieren können. Ich habe dann neue Gleitschienen für die Steuerketten eingesetzt. BMW langt mir den Wagen nicht mehr an, die haben genug kaputt repariert.
Verstehe - wußte nicht das du so handwerklich begabt bist 😉
Aber gefahren bist ja schon mit dem frisch reparierten Getriebe -oder ?
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 27. September 2016 um 22:50:23 Uhr:
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 21:48:48 Uhr:
Neurocil: Das Getriebe ist schon lange Geschichte und wurde repariert. Nur hat BMW mir das Getriebe mit dem Nothebel irgendwo auf Neutral gestellt, sonst hätten die das Teil überhaupt nicht rangieren können. Ich habe dann neue Gleitschienen für die Steuerketten eingesetzt. BMW langt mir den Wagen nicht mehr an, die haben genug kaputt repariert.
Verstehe - wußte nicht das du so handwerklich begabt bist 😉
Aber gefahren bist ja schon mit dem frisch reparierten Getriebe -oder ?
Danke Peacemaker. Der Fehler muss gefunden werden, sonst bekomme ich die Kiste nie zum Mercedes Dealer 🙂
@Neurocil: Ja, das Getriebe lief nach der Reparatur gut 500km astrein. Bis mir auf dem Weg nach Hause die Steuerkette bzw Gleitschiene um die Ohren flog. Die Reparatur ist easy, bis man aber hinkommt vergehen Tage, auch wie man sieht für den Zusammenbau und man braucht bisserl Spezialwerkzeug. Blutige Unterarme bekommt man von selber da alles extrem! eng ist 🙂
Hab in RG nochmal die Ediabas konfiguriert (Interface stand auf Remote) und wie ich sehe hatte ich gar keine ODB.INI
Hier mal eine ODB, falls die mal jemand braucht:
[OBD]
Port=Com1
Hardware=OBD
Retry=ON
[UNIT_A]
Port-Com2
Hardware=OBD
[UNIT_B]
Port-Com3
Hardware=OBD
[UNIT_C]
Port-Com4
Hardware=OBD
Mal probieren morgen.
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 23:01:37 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 27. September 2016 um 22:50:23 Uhr:
Verstehe - wußte nicht das du so handwerklich begabt bist 😉
Aber gefahren bist ja schon mit dem frisch reparierten Getriebe -oder ?Danke Peacemaker. Der Fehler muss gefunden werden, sonst bekomme ich die Kiste nie zum Mercedes Dealer 🙂
@Neurocil: Ja, das Getriebe lief nach der Reparatur gut 500km astrein. Bis mir auf dem Weg nach Hause die Steuerkette bzw Gleitschiene um die Ohren flog. Die Reparatur ist easy, bis man aber hinkommt vergehen Tage, auch wie man sieht für den Zusammenbau und man braucht bisserl Spezialwerkzeug. Blutige Unterarme bekommt man von selber da alles extrem! eng ist 🙂
Hab in RG nochmal die Ediabas konfiguriert (Interface stand auf Remote) und wie ich sehe hatte ich gar keine ODB.INI
Bekommst du keine Verbindung mit ENET und RH ?
Ist hier das Original ZGW noch verbaut ?
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 27. September 2016 um 23:12:19 Uhr:
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 23:01:37 Uhr:
Danke Peacemaker. Der Fehler muss gefunden werden, sonst bekomme ich die Kiste nie zum Mercedes Dealer 🙂
@Neurocil: Ja, das Getriebe lief nach der Reparatur gut 500km astrein. Bis mir auf dem Weg nach Hause die Steuerkette bzw Gleitschiene um die Ohren flog. Die Reparatur ist easy, bis man aber hinkommt vergehen Tage, auch wie man sieht für den Zusammenbau und man braucht bisserl Spezialwerkzeug. Blutige Unterarme bekommt man von selber da alles extrem! eng ist 🙂
Hab in RG nochmal die Ediabas konfiguriert (Interface stand auf Remote) und wie ich sehe hatte ich gar keine ODB.INI
Bekommst du keine Verbindung mit ENET und RH ?
Genau. Keine Verbindung. Ethernetkabel auf ODB. Fehler:
NET-0015: HOST NOT FOUND
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 23:15:29 Uhr:
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 27. September 2016 um 23:12:19 Uhr:
Bekommst du keine Verbindung mit ENET und RH ?
Genau. Keine Verbindung. Ethernetkabel auf ODB. Fehler:
NET-0015: HOST NOT FOUND
Kann mir das gerne mit Team Viewer mal anschauen Live am Fahrzeug.
Schreib mir PN wenn ich es versuchen soll.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 27. September 2016 um 23:16:55 Uhr:
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 23:15:29 Uhr:
Genau. Keine Verbindung. Ethernetkabel auf ODB. Fehler:
NET-0015: HOST NOT FOUND
Kann mir das gerne mit Team Viewer mal anschauen Live am Fahrzeug.
Schreib mir PN wenn ich es versuchen soll.
Wow super! Das wäre ein gute Option wenns doch noch nicht klappt. Bin erst wieder morgen ab 17:00 Uhr kurz mal dran, oder am Donnerstag, Freitag, Wochenden...
Ich melde mich dann gerne per PN
Zitat:
@FredMM schrieb am 27. September 2016 um 23:23:57 Uhr:
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 27. September 2016 um 23:16:55 Uhr:
Kann mir das gerne mit Team Viewer mal anschauen Live am Fahrzeug.
Schreib mir PN wenn ich es versuchen soll.Wow super! Das wäre ein gute Option wenns doch noch nicht klappt. Bin erst wieder morgen ab 17:00 Uhr kurz mal dran, oder am Donnerstag, Freitag, Wochenden...
Ich melde mich dann gerne per PN
Also in RG gibt es keine OBD.INI
Hast du mal versucht mit Inpa für F Reihe das ganze zu testen ob hier überhaupt Batterie und Zündungserkennung da ist ?
Und wenn bei ZGW der Flex Ray Bus nicht Initialisiert ist dann geht der Wischer dauernd.
Also das wichtigste SG ist das ZGW hier ist zu prüfen ob Spannung und Masse da ist.
Ohne Funktionierenden ZGW bekommst keine Verbindung mit ENET.
Synchronisierung
Um in vernetzten Steuergeräten die synchrone Ausführung einzelner Funktionen zu realisieren, ist eine gemeinsame Zeitbasis notwendig. Da alle Steuergeräte intern mit einem eigenen Taktgenerator arbeiten, muss der zeitliche Abgleich über den Bus erfolgen. Beim Aufstarten des zentralen Gateway-Moduls fungieren die Steuergeräte ZGM, DSC, ICM und DME/DDE als Synchronisationsknoten. Zur fehlerfreien Synchronisierung des Bus-Systems FlexRay ist die Kommunikation vom ZGM zu mindestens 2 der Steuergeräte notwendig. Wenn z. B. die DSC ausgefallen ist, werden die Steuergeräte ICM und DME/DDE als Synchronisationsknoten verwendet. Wenn der FlexRay fehlerhaft ist, müssen unbedingt die Bus-Leitungen der Steuergeräte ZGM, ICM, DSC und DME/DDE überprüft werden.
Fehlerbehandlung
Bei Fehlern am Bus-System (z. B. Kurzschluss nach Plus oder Kurzschluss nach Masse) oder an den Steuergeräten am FlexRay selbst: Es können einzelne Steuergeräte oder ganze Pfade von der Bus-Kommunikation ausgeschlossen werden. Davon ausgenommen ist der Pfad mit den 4 weckberechtigten Steuergeräten am FlexRay (ZGM, DME/DDE, DSC, ICM). Wenn es zwischen diesen Steuergeräten zu einer Unterbrechung der Kommunikation kommt, ist kein Motorstart möglich.
Verkabelung
Die Verkabelung des Bus-Systems FlexRay ist als zweiadriges verdrilltes Kabel (teilweise ummantelt) ausgeführt. Die Abschlusswiderstände befinden sich zum Teil im zentralen Gateway-Modul und in den Endgeräten.
Widerstandsmessung am FlexRay
Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Terminierung kann es zu Fehlinterpretationen der Messergebnisse kommen. Eine Widerstandsmessung der Leitungen des FlexRay kann keine 100-prozentige Aussage über die Funktion der Verkabelung des Systems liefern. Im statischen Zustand kann der Widerstandswert bei Beschädigungen wie Quetschung oder Korrosion des Steckers innerhalb der Toleranz liegen. Eine Reparatur des FlexRay ist möglich. Die Kabel können im Falle einer Beschädigung mit herkömmlichen Kabelverbindern zusammengefügt werden. Es dürfen nur spezielle Kabel für FlexRay verwendet werden! Bei der Montage müssen verschiedene Besonderheiten beachtet werden. Bei der Verkabelung des FlexRay handelt es sich um eine verdrillte Leitung. Diese Verdrillung muss auch bei der Reparatur erhalten bleiben. Abisolierte Stellen im Reparaturbereich müssen wiederum mit Schrumpfschläuchen abgedichtet werden. Wassereintritt kann sich auf den Wellenwiderstand (Widerstand für die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem Leiter) und damit auf die Leistungsfähigkeit des Bus-Systems auswirken.
Hier nochmal ZGW mit OBD Anschluss
Super! Danke dir gpanter. Das kann ich sicher morgen noch checken. W A S ist ein ZGW? Steh grad aufm Schlauch
ps: Ah, klar. Steuergerät. Find ich
Hi.
Meiner hatte neulich auch nen Totalausfall.
Getriebe blockiert, Handbremse,se nicht lösbar, Wischer mit Blinker steuerbar....
Es war ein Kabel im Fahrfußraum an der A-Säule defekt, daher kein Zugriff auf Bussystem....
Hi.
Meiner hatte neulich auch nen Totalausfall.
Getriebe blockiert, Handbremse,se nicht lösbar, Wischer mit Blinker steuerbar....
Es war ein Kabel im Fahrfußraum an der A-Säule defekt, daher kein Zugriff auf Bussystem....
Komischer Fehler. Bei mir funktionierte es vorher und seitdem stand der Wagen. Ich hoffe nicht, dass er vom Rumstehen einen Kabelbruch bekommen hat, aber wir haben da auch schon andere Pferde kotzen sehen.
Vielleicht habe ich im Motorraum vorne bei den Kabelboxen/Kabelstrang nicht aufgepaßt und es hat einen Pin verbogen. Heute bin ich zu nichts gekommen, deswegen gucke ich mir das morgen nochmal an, stecke nochmal ab und prüfe Pins und Stecker in der Kabelverteilerbox im Motorraum. Sonst muss ich mal das ZGW Steuergerät ausgraben und gucken ob da Spannung anliegt bzw. Masse.
Dann versuche ich mit RG nochmal ranzukommen.