Meine Erfahrung DSG nach 30 tkm :-(
Hallo Zusammen,
tja, leider hat sich das Schaltverhalten bei meinem B8 in den letzten 20 tkm stetig verschlechtert. Kürzlich bei der 30.000er Inspektion konnte der Meister bei einer gemeinsamen Probefahrt seiner Ansicht nach nichts Ungewöhnliches feststellen und auch im Fehlerspeicher war angeblich nichts hinterlegt. Nunja, es wurde wenigstens in den Akten hinterlegt, dass ich Getriebeprobleme angemerkt habe...
An meinem Passat gibt es sonst nichts zu bemängeln, bisher habe ich -abgesehen vom Getriebe- keine Probleme. Das Getriebe schaltet im Stadtverkehr allerdings dermaßen schlecht, dass das den Gesamteindruck nachhaltig trübt. Da ich überzeugter Automatikfahrer bin, zum DSG mittlerweile aber kein Vertrauen mehr habe, wird mein nächstes Fahrzeug wohl leider kein VW werden und ich das Auto nach Ablauf der Finanzierung zurück geben. Um nicht völlig auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn es innerhalb der vier Jahre endgültig den Geist aufgibt, werde ich noch 2 Jahre Anschlussgarantie dazukaufen.
Wenn es interessiert, was mich nervt:
z.B. vor dem Abbiegen in der Stadt - Fuß vom Gas - Getriebe schaltet vom 3. in den 2. Gang - Abbiegung genommen - Fuß aufs Gas - Drehzahl steigt an, jedoch fühlt es sich fast so an als wäre das Getriebe dann für eine Sekunde lang im Leerlauf. Man kann diese "Leerlaufphase", in der zwar die Drehzahl ansteigt, aber kein nennenswerter Vortrieb entsteht, durch die Gaspedalstellung beeinflussen. Je weniger Gas, desto ausgeprägter ist sie. Tritt man nach dem Abbiegen beherzt aufs Gas, ist sie etwas kürzer und der 3. Gang kommt dann dafür ruckartig, entsprechend "springt" der Wagen nach vorne. War in den ersten 10 - 12 tkm definitiv nicht so und finde ich absolut unakzeptabel. Da ich relativ häufig auch in der Stadt unterwegs bin, kann ich mir das nicht schönreden.
Schalten über die Schaltwippen mit verzögerter Ausführung. Früher: Drücken - Gang wechselt unmittelbar. Heute: Drücken - manchmal eine Sekunde warten - Gang wechselt.
Diese beiden Phänomene treten übrigens umso ausgeprägter auf, je länger die Fahrt dauert und -unglaublich aber wahr- je wärmer es ist. An kühleren Tagen habe ich den Eindruck, dass es ein wenig länger dauert, bis er richtig schlecht schaltet. Ganz weg ist es allerdings nie.
Reproduzierbares kratzendes Geräusch beim Gangwechsel vom 2. in den 3. Gang bei 3.000 U/min. Das hat der Meister übrigens auch deutlich gehört, meinte aber das wäre DSG-typisch. Macht das Getriebe aber erst seit ungefähr 5 tkm, kann ja also nicht bauartbedingt sein. Das alleine würde mich nicht mal stören, wenn die anderen beiden Eigenarten nicht wären.
Tja, auch wenn es vielleicht bei 9 von 10 Autos (?) mit DSG keine Probleme geben mag, hilft mir das recht wenig... aber eine seriöse Statistik darüber wird es sicherlich nie geben.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Maxiphone schrieb am 12. September 2019 um 19:34:23 Uhr:
Es gibt nichts besseres als das VW DSG Getriebe.
Auch wenn es für manche Situationen nicht 100% ist.
Hast du mal die 8 Gang Automatik in einem Volvo gefahren oder die bei einem BMW?
Persönlich finde ich schon, das es besseres gibt, wie die besagte VW DSG.
129 Antworten
Das eigentliche Schalten kann das DQ381 schon ziemlich gut und geschliffen.
Störend ist das es in manchen Situationen einfach unmotiviert
ruckelt, wobei die Gründe nicht so einfach nachzuvollziehen sind.
Das Beste ist das DSG definitiv nicht.
Zitat:
@Maxiphone schrieb am 12. September 2019 um 19:34:23 Uhr:
Es gibt nichts besseres als das VW DSG Getriebe.
Auch wenn es für manche Situationen nicht 100% ist.
Hast du mal die 8 Gang Automatik in einem Volvo gefahren oder die bei einem BMW?
Persönlich finde ich schon, das es besseres gibt, wie die besagte VW DSG.
Hallo zusammen,
mein GTE Baujahr Januar 2018 mit 20 tkm ist mit folgendes aufgefallen.
Nur wenn Getriebe richtig schön warm ist, also Fahrzeiten über 1h, fängt es im 2 Gang zwischen 30-40 km/h mit ruckeln an und auch im Rückwärtsgang rückelt es dann. Dachte ist nur ein Problem der trocknen DSG
oder ist das „Stand der Technik“?
Bei meinem 190 PS TDI FL ruckelt gar nichts. Das DSG schnurrt wie ein Kätzchen und schaltet butterweich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Januar 2020 um 19:55:57 Uhr:
Nasse DSG ruckeln gerne wenn sie 10.-20.tKM vor dem Ölwechselintervall stehen. M.e. schon Zuviel.
Der ist aber erst bei 60tkm fällig. Sprich 40tkm noch entfernt oder in 3 Jahren, da alle 6 Jahre.
Bei unserem DQ500 fing das ruckeln immer nach 40.000km verstärkt an und war nach dem Ölwechsel erstmal weg.
@Geal
vielleicht ist das öl in deinem Getriebe fertig.
Zitat:
@-AUDI60- schrieb am 2. Januar 2020 um 22:22:24 Uhr:
@Geal
vielleicht ist das öl in deinem Getriebe fertig.
Nach 2 Jahren Betrieb und ca 20 tkm wäre das aber ein Armutszeugnis.
Termin beim freundlichen ist gemacht. Mal schauen was der dazu sagt. Will Auto gleich zwei Tage da behalten 😕
Lass dir von deiner Werkstatt ggf. ein Vergleichsfahrzeug geben. Ich fande und finde mein DSG auch miserabel, gerade beim anfahren. Von daher hat man bei mir ein DSG-Prüfprogramm durchlaufen lassen, mit dem Ergebnis, dass alles ok sei. Da ich das nicht so recht glauben konnte habe ich kurz ein Vergleichsfahrzeug bekommen. Das war leider genauso mistig. Viele mögen das DSG, allerdings werden DSG und ich (zumindest bei Berganfahrten und im Anhängerbetrieb) keine Freunde.
Danke für den Tip.
Also im kalten und lauwarmen habe ich nichts am DSG
auszusetzen. Erst wenn es richtig Warm ist fängt das Ruckeln an. Mal schauen was beim Freundlichen raus kommt.
Mein DSG im B8 (6G, 150 PS Diesel) funktioniert einwandfrei und ich habe nichts auszusetzen - aktuell 68.000 km, davon 55.000 km selbst gefahren. Er schlägt ab und an wenn man anfährt oder langes Schleifen der Kupplung aber sonst finde ich das keine Beschwerde wert. Wenn man VW DSG nimmt, sollte man wissen dass man keinen großen Wandler oder ein ZF Getriebe bekommt mit 8G. Meckern auf hohem Niveau für mich - der Komfortgewinn zum Schalter ist für mich enorm, mir egal ob andere Getriebe besser sind, mir reicht es völlig.
Der 60.000er Ölwechsel hat bei mir nichts am Charakter geändert - habs halt machen lassen gemäß Serviceheft. Ein Vorher/Nachher Szenario ist bei mir obsolet.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 03. Jan. 2020 um 09:37:00 Uhr:
Viele mögen das DSG, allerdings werden DSG und ich (zumindest bei Berganfahrten und im Anhängerbetrieb) keine Freunde.
Komisch, das wären jetzt die zwei einzigen Sachen, wo ich (meinem) DQ381 noch echte Pluspunkte geben würde.
Was ich dagegen ziemlich dämlich gelöst finde:
Schaltlogik im allgemeinen, ganz besonders in der Warmfahrphase, sowie während der DPF Regeneration
Übersetzungsstufen, einfach ziemlich blöd gelöst, weil man im Prinzip 6 "normale" Gänge auf Gang 2-6 aufgeteilt hat.
Viel zu frühes Zwangszurückschalten sowie viel zu späte Möglichkeit in einen höheren Gang zu wechseln - Drehzahlbezogen, deshalb:
Im Stau finde ich das DSG besonders blöd, ggü. dem HS, ich vermisse einfach unendlich, die Kiste im 2ten bis 3ten Gang einfach dahinzuckeln zu lassen.
Ruckeln könnte ich jetzt im Mittel nicht bemängeln, vielleicht ist es mir aber auch einfach egal
Zitat:
@msb8282 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:54:48 Uhr:
Viel zu frühes Zwangszurückschalten sowie viel zu späte Möglichkeit in einen höheren Gang zu wechseln - Drehzahlbezogen, deshalb:
Im Stau finde ich das DSG besonders blöd, ggü. dem HS, ich vermisse einfach unendlich, die Kiste im 2ten bis 3ten Gang einfach dahinzuckeln zu lassen.
Wenn ich bei meinem DQ381 manuell schalte, kann ich den Arti im 2ten und 3ten im Standgas rollen lassen, der einzige Unterschied zum HS ist, dass ich nicht sinnlos die Kupplung treten muss im Stau,....??!?!
Mach ich aberkaum noch, da ich im Stau praktisch ausnahmslos ACC nutze.