Meine Erfahrung DSG nach 30 tkm :-(
Hallo Zusammen,
tja, leider hat sich das Schaltverhalten bei meinem B8 in den letzten 20 tkm stetig verschlechtert. Kürzlich bei der 30.000er Inspektion konnte der Meister bei einer gemeinsamen Probefahrt seiner Ansicht nach nichts Ungewöhnliches feststellen und auch im Fehlerspeicher war angeblich nichts hinterlegt. Nunja, es wurde wenigstens in den Akten hinterlegt, dass ich Getriebeprobleme angemerkt habe...
An meinem Passat gibt es sonst nichts zu bemängeln, bisher habe ich -abgesehen vom Getriebe- keine Probleme. Das Getriebe schaltet im Stadtverkehr allerdings dermaßen schlecht, dass das den Gesamteindruck nachhaltig trübt. Da ich überzeugter Automatikfahrer bin, zum DSG mittlerweile aber kein Vertrauen mehr habe, wird mein nächstes Fahrzeug wohl leider kein VW werden und ich das Auto nach Ablauf der Finanzierung zurück geben. Um nicht völlig auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn es innerhalb der vier Jahre endgültig den Geist aufgibt, werde ich noch 2 Jahre Anschlussgarantie dazukaufen.
Wenn es interessiert, was mich nervt:
z.B. vor dem Abbiegen in der Stadt - Fuß vom Gas - Getriebe schaltet vom 3. in den 2. Gang - Abbiegung genommen - Fuß aufs Gas - Drehzahl steigt an, jedoch fühlt es sich fast so an als wäre das Getriebe dann für eine Sekunde lang im Leerlauf. Man kann diese "Leerlaufphase", in der zwar die Drehzahl ansteigt, aber kein nennenswerter Vortrieb entsteht, durch die Gaspedalstellung beeinflussen. Je weniger Gas, desto ausgeprägter ist sie. Tritt man nach dem Abbiegen beherzt aufs Gas, ist sie etwas kürzer und der 3. Gang kommt dann dafür ruckartig, entsprechend "springt" der Wagen nach vorne. War in den ersten 10 - 12 tkm definitiv nicht so und finde ich absolut unakzeptabel. Da ich relativ häufig auch in der Stadt unterwegs bin, kann ich mir das nicht schönreden.
Schalten über die Schaltwippen mit verzögerter Ausführung. Früher: Drücken - Gang wechselt unmittelbar. Heute: Drücken - manchmal eine Sekunde warten - Gang wechselt.
Diese beiden Phänomene treten übrigens umso ausgeprägter auf, je länger die Fahrt dauert und -unglaublich aber wahr- je wärmer es ist. An kühleren Tagen habe ich den Eindruck, dass es ein wenig länger dauert, bis er richtig schlecht schaltet. Ganz weg ist es allerdings nie.
Reproduzierbares kratzendes Geräusch beim Gangwechsel vom 2. in den 3. Gang bei 3.000 U/min. Das hat der Meister übrigens auch deutlich gehört, meinte aber das wäre DSG-typisch. Macht das Getriebe aber erst seit ungefähr 5 tkm, kann ja also nicht bauartbedingt sein. Das alleine würde mich nicht mal stören, wenn die anderen beiden Eigenarten nicht wären.
Tja, auch wenn es vielleicht bei 9 von 10 Autos (?) mit DSG keine Probleme geben mag, hilft mir das recht wenig... aber eine seriöse Statistik darüber wird es sicherlich nie geben.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Maxiphone schrieb am 12. September 2019 um 19:34:23 Uhr:
Es gibt nichts besseres als das VW DSG Getriebe.
Auch wenn es für manche Situationen nicht 100% ist.
Hast du mal die 8 Gang Automatik in einem Volvo gefahren oder die bei einem BMW?
Persönlich finde ich schon, das es besseres gibt, wie die besagte VW DSG.
129 Antworten
Zitat:
@maxdaywalker schrieb am 4. August 2017 um 09:25:47 Uhr:
@hans_dampf78Ja gut vielleicht "muss" es so sein, aber das fühlt sich immer so ungesund an.
Aber ja du hast recht, je sanfter man bremst, desto mehr tritt dieser Effekt auf.
Ist halt DSG-bedingt. Das DSG kuppelt nicht aus, sondern schaltet beim Bremsen sequentiell runter. Man gewöhnt sich dran. Evtl. wird es nach einem Ölwechsel besser.
Ein Geräusch bzw. ein Gefühl im Fuß, wie du es beschreibst hab ich nicht. Hast du das mal dem Freundlichen vorgeführt?
Nein noch nicht, ich "sammle" die Mängel um dann alle auf einmal zu reklamieren, da der nächste Händler ein Stück weg von mir ist. Unser Händler hat (16.000 Einwohner Gemeinde) letztens zugemacht... und das an der Schweizer Grenze, der wollte wohl kein Geld mehr verdienen oder hat schon genug verdient 😁
Hab gerade noch mal drauf geachtet: Das leichte Ruckeln ist beim Runterschalten vom 4. in den 3. (nicht 3. -> 2.) - und auch nur ganz leicht (kein "Nicken", kein "Knallen"😉.
Ich hatte nach 17TKM ein neues DSG getriebe für meinen Passat bekommen da es irgendwo zwischen den Getriebeglocken (verklebt) undicht wurde. Scheint zum Glück nicht allzu oft vorzukommen.
Bis dahin war ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Schaltverhalten. Nur ab und zu war die bekannte Anfahrschäche etwas presenter.
Deswegen hatte ich auch so meine bedenken mit dem Tausch.
Mittlerweile hat das neue Getriebe auch wieder 4000TKM auf dem Buckel inkl. 2200KM Wohnwagenbetrieb (mit 4h stop & GO betrieb inklusive 😠 ).
Bleibt aktuell festzustellen das das neue Getriebe wesentlich sanfter schaltet als das alte je geschaltet hatte, zumindest so mein subjektives Gefühl.
Als mich damals der Servicemitarbeiter anrief um zu verkünden das das Auto quasi fertig sei, es müssen nur noch die Schaltzeit auf das Getriebe adaptiert werden/Software anpaßt werden 😕.
Das heißt für mich das eine Werkstatt bei Schaltreklamationen vielleicht zuerstmal ein Update der Software probieren sollte.
Aber finde Heute mal eine fähige Werkstatt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 4. August 2017 um 09:10:35 Uhr:
Zitat:
@br60 schrieb am 4. August 2017 um 06:48:19 Uhr:
Habe nun 75 tKm mit dem DSG runter und hatte auch mal mein Boot am Haken. Bisher keine Probleme.Wurde bei 60.000 das Getriebeöl gewechselt? Wenn ja, hast du einen Unterschied gemerkt?
Das Getriebeöl wurde gewechselt und nein, ich habe dabei keinen Unterschied feststellen können.
Bernd.
Bei unserem DQ500 BJ2011 war es so, dass ein schlagen beim Gangwechsel ab ca. 40.000km durch das geplante Getriebeölwechsel wieder verschwunden ist. Das Baugleiche Fahrzeug mit BJ 2014 zeigt diese Symptome aber auch heute mit 45.000km bisher (noch) nicht. Wir haben jetzt ein DQ200 bestellt, ich schaudere schon...
gibt es denn eine Übersicht aller "DQ's"? ich blicke da nicht ganz durch welche Motorisierung jetzt was hat...
Ich stand heute im Stau. Normal auf der Bremse und in D (fahre ohne Auto Hold). Plötzlich hat das Auto einem Höllen Schlag gemacht. Zuerst dachte ich, mir ist hinten einer reingefahren....war aber nicht so nach Check außen. Es war einfach kurz vor dem Anfahren. Danach alles gut...Hat das schon jemand im Stand mit D erlebt??? Bin ich jetzt auch im DSG Club der Probleme? Sonst läuft der Wagen tadellos. Knapp 33.000km
Also du standest mit D drin und hast aufs Gas gelatscht und er ist unmittelbar vor dem Anfahren „gebockt“ bzw. so einen Ruck, wenn man die Kupplung etwas zu hart kommen lässt bzw. schlagartig?
Das hört sich so nach ausgekuppelt an, aufs Gas gelatscht und dann hat er etwas unsanft eingekuppelt. Das hatte ich auch scjon mehrfach bei DSGs sämtlicher Baureihen.
Er ist ausgekuppelt und du latscht drauf. DSG „pennt“, haut Kupplung rein um das Anfahrdrehmoment abzufangen und zu übertragen.
Irgendwie so.
Fühlt sich an, wie die berühmte Gedenksekunde (D, anhalten, R, Gas.....Zack, fährt jetzt erst an 😁 )
Entschuldigung...Es war etwas ganz anderes als ein Schlag vom DSG. Das Getriebe trifft keine Schuld. Vergesst es....Mein Beitrag kann gelöscht werden
so etwas ähnliches habe ich auch schon erlebt, als ich etwas übermotiviert aus dem stand beschleunigen wollte jedoch vergessen hatte, dass das Auto die Kraft ja auch noch auf die Straße bringen muss und es mit dem Treten des Pedals nicht getan ist :-).
Hat ein Schlag und poltern in der VA gegeben. So etwas habe ich noch nicht erlebt und ich habe mich vielleicht erscheckt, sage ich Euch. Ich bin auch direkt rechts raus, war aber nichts. Aber gesund hörte sich das nicht an.
Ansonsten kann man mit Fahren im D-Modus sehr leicht über das gaspedal zum Takt des Liedes im Radio mitnicken. Ich glaube nicht, dass dies etwas mit dem Getriebe zutun hat, sondern schlichtweg mit der Masse des Fahrzeuges, die durch den Motor bei zu wenig Gas schlagartig gebremst wird, und dem dieseltypisch hohen Drehmoment mit dem sie nach der Kurve bzw. nachdem man kurz vom Gas geht wieder beschleunigt wird, was man dann durch einen leichten schub merkt.
Wenn ich rechte habe müsste das mit einem HS reproduzierbar sein. 4 Gang, leicht vom Gas gehen, Auskuppeln, 3 Gang rein, leicht beschleunigen. Wer will und kann das mit seinem Auto mal probieren :-).
Zum aktuellen DQ381 möchte ich auch meine Erfahrungen beisteuern.
In diversen Fäden habe ich von einem zeitweiligen Ruckeln berichtet.
Dadurch leidet der Komforteindruck leider ein wenig.
Wobei man sagen muss, dass das Getriebe zu 95% immer sanft schaltet.
Ich habe jetzt schon mehrfach das manuelle Schalten ausprobiert und ich muss sagen, es nervt und enttäuscht.
Der Gangwechsel erfolgt nach einer gewissen Verzögerung und merkwürdigerweise reagiert erst der Drehzahlmesser und dann ruckt es im Fahrzeug. Dadurch wird jede Sportlichkeit im Keim erstickt.
Ich habe erst gut 10.000 KM runter und hoffe noch dass wir beide Freunde werden.
Also ich habe auch das DQ381 und werde es beim Chiptuner optimieren lassen
Sprich, kürzere Schaltzeiten sowohl im Automatik Mode, als auch im Manuellem Modus.
Dabei dann noch das anheben auf 400NM für spätere Leistungssteigerung des Motors.
Ich habe das DQ500 drin und war schon beim Chiptuner. Die Schaltzeiten sind so kurz, das wenn man an der Schaltwippe zieht, just in dem Moment der Gang gewechselt wird. Als wenn das Getriebe deine Finger schon an der Wippe merkt :-)