1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Mein Traumauto R129 oder R230

Mein Traumauto R129 oder R230

Mercedes SL

Guten Morgen liebe Gemeinde,

ich möchte mir gerne einen kleinen Traum des Zweitwagens erfüllen.
Es soll auf jeden Fall ein SL sein, ich bin nun schon seit Monaten am überlegen und am recherchieren welches das passende Modell für mich ist.

In die engere Auswahl kommt:

R129, 600er oder 500er
R230, AMG55, 600er oder 500er

Ihr werdet jetzt denken, warum beschränke ich mich nicht auf 2. Probleme ist, dass ich alle Modell gut finde, mir aber leider nur ein Modell leisten kann, ansonsten würde ich natürlich einen R230 und R129 nehmen.

Wie ist euer Rat bzw. Empfehlung, vielleicht auch ein wenig in Betracht auf Fahreigenschaften/ Zuverlässigkeit, Reparaturkosten und evtl. auch Wertsteigerung.

Ich bin für jeden Tipp dankbar

Vielen lieben Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich sah mich dazu gezwungen, einige Beiträge hier unsichtbar zu machen.

Entschuldigung, aber was war das denn für ein Stil?
Der User pauldyk ist ein neu angemeldeter MT-User – dementsprechend ist von einer Community ein angemessener Empfang zu erwarten.
In dessen Rahmen sollte es möglich sein, einen User freundlich (!) auf die Suchfunktion hinzuweisen und vielleicht sogar womöglich mit gutem Beispiel voranzugehen und ein paar gute Kaufberatungs-Threads zum Thema herauszusuchen.
Es kann von neuen Usern nicht erwartet werden, dass sie das Forum von Minute 1 an komplett überblicken, mit allen Funktionen vertraut sind und auf jede kleine "Fehlbedienung" von der erfahrenen Userschaft unsachliche Reaktionen folgen.
Mangels Hinweisen, die darauf hindeuten würden, dass pauldyk sein Anliegen nicht ernst meint, sind auch Verweise auf den 01.04., Schulferien oder Corona-Lagerkoller nicht angebracht. Korrigiert mich bitte, sollte ich etwas übersehen haben.

Wenn das Thema "R129 vs. R230" tatsächlich vermehrt auftauchen sollte, wäre es eventuelle eine Idee, alle relevanten Informationen durch einen oder mehrere hier aktive und erfahrene User zusammenzufassen und in einen Beitrag zu packen, auf welchen in Kaufberatungen solcher Art dann verwiesen werden könnte.
So würde das Wiederkäuen eines häufig auftretenden Themas vermieden und Hilfesuchen dennoch optimal geholfen. Dennoch weise ich darauf hin, dass diesen dadurch unbenommen wäre, dennoch Threads zu Detailfragen zu eröffnen.
Alternativ böte sich die Erstellung eines Sammelthreads an.

In diesem Sinne hoffe ich, dass es hier freundlich und sachlich weitergeht – die Beitragsregeln gelten dieses Jahr sogar an 366 Tagen.

MfG
el lucero | MT-Moderation

63 weitere Antworten
63 Antworten

Vielen lieben Dank an all die Leute, welche mich so tatkräftig unterstützen.
Es ist richtig praktisch, dass es dieses Forum gibt.

Ich habe gestern Stunden damit verbracht und einiges gelesen, so langsam werde ich zum Experten:-)

Aber wo ich immer noch nicht ganz schlau daraus werde ist:

Ich habe oftmals gelesen, dass der R129 600SL angeblich den "zuverlässigsten" Motor hat.
Dann wiederum oftmals gelesen, dass der 500er der beliebteste Motor ist.
Was ist mit den anderen Motoren im R129 und sollte ein 600er nicht deutlich höher im Kurs von Liebhabern stehen?
Oder ist es die Angst bezüglich der Reparaturkosten des ADS, welches ja aber auch in modifizierter Form dann im R230 verbaut ist.

In meinen jungen Jahren waren die 600er/ 12 Zylinder immer sehr faszinieren und leider unerreichbar.

Was müsste man eurer Meinung nach für einen guten 600er/ 500er R129 Mopf2 ab Baujahr 2008 veranschlagen?

Wünsche euch einen schönen Tag und bliebt gesund

Danke

Ich hab mir letztes Jahr einen R230 Sl 600 BJ 2008 gekauft.
Beim Fahren ein Traum. Er verursacht aber schon mehr Kosten als die 6Zylinder..
Bin jetzt ca. 10 KM gefahren und hab 6000 € reingesteckt....
Dafür ist das Auto aber echt selten. Zwischen 2008 und 2011 wurden nur knapp 300 Stück gebaut...

Ach ja, wenn hier immer von Kopflastig geschrieben wird ist das ziemlicher Quatsch, das Kurventempo das du erreichen musst, das er über die Vorderräder schiebt, ist so hoch, das man es auf öffentlichen Straßen kaum ausfährst..
Dafür ist der Schub des V12 in jeder Lebenslage zu spüren...

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Ich habe gestern Stunden damit verbracht und einiges gelesen, so langsam werde ich zum Experten:-)

Na....🙄

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Ich habe oftmals gelesen, dass der R129 600SL angeblich den "zuverlässigsten" Motor hat.

Statistisch evtl. weil die Anzahl inerhalb der R129 gering(er) ist ?

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Dann wiederum oftmals gelesen, dass der 500er der beliebteste Motor ist.

Es gibt nicht einen 500er Motor.

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Was ist mit den anderen Motoren im R129 und sollte ein 600er nicht deutlich höher im Kurs von Liebhabern stehen?

Kurs ins Angebot und Nachfrage abhängig von vielen anderen Einflüssen die gerade gelten.

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Oder ist es die Angst bezüglich der Reparaturkosten des ADS, welches ja aber auch in modifizierter Form dann im R230 verbaut ist.

Wurde alles schon hier diskutiert, der Markt reagiert aber nicht immer logisch.

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Was müsste man eurer Meinung nach für einen guten 600er/ 500er R129 Mopf2 ab Baujahr 2008

Grade eben oder nach dem die 'Krise' langsam entschwindet und sich der Markt evtl. neu entwickelt ?

GreetS Rob

Zitat:

@pauldyk schrieb am 2. April 2020 um 09:35:05 Uhr:


Aber wo ich immer noch nicht ganz schlau daraus werde ist:

Ich habe oftmals gelesen, dass der R129 600SL angeblich den "zuverlässigsten" Motor hat.
Dann wiederum oftmals gelesen, dass der 500er der beliebteste Motor ist.
Was ist mit den anderen Motoren im R129 und sollte ein 600er nicht deutlich höher im Kurs von Liebhabern stehen?
Oder ist es die Angst bezüglich der Reparaturkosten des ADS, welches ja aber auch in modifizierter Form dann im R230 verbaut ist.

In meinen jungen Jahren waren die 600er/ 12 Zylinder immer sehr faszinieren und leider unerreichbar.

Was müsste man eurer Meinung nach für einen guten 600er/ 500er R129 Mopf2 ab Baujahr 2008 veranschlagen?

Hi,
mechanisch gesehen ist der M120 (im R129) und der M275 (im R230) problemlos. Es sind die Elektriksachen - durch die enorme Hitze die die Motoren ausstrahlen - die Probleme machen, ebenso das Hydraulikfahrwerk, sei es ADS oder ABC. Fehlersuche gestaltet sich schwieriger, Tauschen von Bauteilen ist oft ein Mammutprojekt - nicht jeder hat eine Werkstatt und die Fähigkeit einen V12 über den Winter gut zu machen. Mercedes Werkstätten schlagen sich die Hände über den Kopf beim V12 - weil wenig Erfahrung und weil die wissen daß es sehr teuer wird und der Kunde nicht bereit ist, einfach(er) einen Tauschmotor zu bezahlen.

Der 500er ist reparaturfreundlicher, da mehr Platz, die Leistung reicht, restlicher Unterhalt ist deutlich billiger als beim V12.

Einen V12 kaufen ist das kleinste Problem - ihn zu unterhalten und bewegen dagegen das Größte. Und das sehen viele SL-Interessenten und Besitzer ein und kaufen sich vernünftigerweise lieber den 500er.

SL500 R129 MOPF ab 1999 - 2001 würde ich mal 17 bis 20 t€ in den Raum werfen.

Ähnliche Themen

wie verhält es sich im Vergleich zum R230 55AMG oder R230 SL500, sind diese weniger wartungsintensiv als der R129 SL600 und somit kostengünstiger, was die Instandhaltung angeht? Mir geht es nur um die Instandhaltungskosten, die Unterhaltskosten wie Versicherung, Steuern und Benzin sind für mich sekundär.

Vielen Dank!

Ob nun R230 SL55 AMG oder R129 SL600 - denke das da der SL55 AMG im R230 doch das günstigere Auto auf Dauer ist, da der Motor normalerweise ein Dauerläufer ist. Zudem geht der wie die Hölle im Gegensatz zum SL600. Da wirkt der SL600 dagegen wie ein SL350 - würde ich mal behaupten, ich ich ein paar 600er im 140er gefahren.

500 PS / 700 NM gegen 394 PS / 570 NM.

Sprit bei gleicher normaler Fahrweise etwa 3 bis 5 Liter Unterschied, unter Vollast würde ich mal sagen, das da locker 8 bis 13 Liter mehr werden beim V12. Egal ob im R129, oder im R230.

Problem - man kann solche Fahrzeuge nirgendwo 1 Stunde oder 100 km vollgas fahren, damit man die Differenz deutlich sieht. Der V12 saugt wie ne volle Kneipe, während es bei den V8-Motoren noch erträglicher ist.

Zum Vergleich: eine konstante Überlandfahrt auf etwa 35 km, mit einem W210 E320 V6 schaffte ich mal 8,3 Liter (gerechnet, auf ne Tankfüllung, also ziemlich genau) auf 100 km - nach Schilder fahren und vorausschauend. Das gleiche wollte ich mit meinem SL65 wissen - der will minimum 13,5 Liter. Den 8-Zylinder wirst mittig so um die 9,5 - 11 Liter runter kriegen.

Beim V12 würde ich also die Spritkosten nicht als nebensächlich sehen. Richten sich sehr nach Fahrweise und Laufleistung pro Jahr.

Ich bin artgerecht und klimafreundlich mit etwa 20 Litern (manchmal auch 25 und mehr ist auch möglich 30+) dabei 😎

Ich habe alles außer Erstwagen für nur 3000km/Jahr versichert und halte mich daran.
Bei 10l/100km Differenz wären das 300l pro Jahr.
Selbst bei 2€ pro Liter "nur" 600€ pro Jahr.

Was kosten Steuer/Versicherung/Wartung/.... pro Jahr?

SL65 AMG Vollkasko - da machst du dir's Kreuz.

3.000 km ist etwas knapp bei mir, fahre so an die 5 bis 7.000 km.

Frage, was sind eurer Meinung nach die folgenden Fahrzeuge Wert?
Ich weiß ohne die Fahrzeuge gesehen zu haben ist es schwer, aber nur mal ein Richtwert

1999 SL600 (MoPf2), silber, schwarzes Leder und 109.000km, Scheckheft 2 HD sehr guter Zustand
1998 SL500 (MoPf1), dunkel blau, graues Leder, 103.000km, Scheckheft 2 HD sehr guter Zustand

Vielen Dank

Die beste Orientierung liefert dir mobile und Autoscout. Mit dem R129 kenne ich mich preislich nicht so gut aus, weil ich nicht nach solch einem Modell interessiert bin.

Wenn du Bock hast auf V12 - hol dir einen. Meiner bereitet mir immer ein fettes Grinsen wenn ich den fahre und vergesse dabei was für ein Groschengrab er werden könnte.

Wenn es sich um Fahrzeuge mit sicher NACHWEISBAREM Km-Stand und der Anzahl der Vorhalter handelt, was in der Regel bei US- und Japan-Rückholern nicht der Fall ist, das Fahrzeug im Zustand 2-3 da steht und keinen Wartungsstau hat, dann sehe ich folgende Werte:

Für den SL600 - > 23-26k €

Für den SL500 - > 20-22k €

Sollte der Zustand des SL 1-2 sein, also dem eines 1-3 Jahre alten Fahrzeugs entsprechen, könnte man den Wert jeweils 4-5k € höher ansetzen.

Als ich meine SL gesucht habe, stellte ich fest, dass zwischen der Anzeigenbeschreibung und der vorgefundenen Realität bei der Besichtigung des SL vor Ort in über 80% der Fälle "Welten" lagen.

Interessant wären vom Zustand und Preis einige Re-Importierte gewesen. Ich fand bei über 10 Besichtigungen jedoch keinen, bei denen mir die tatsächliche Km-Laufleistung rechtssicher nachgewiesen oder zugesichert hätte werden können. Bei 3 Fahrzeugen in der Preisklasse 12-16k € fand ich nach der Besichtigung (ist 6 Jahre her) heraus, dass die Km-Angaben um mindestens 50 tkm nicht stimmen konnten.

Fernbetrachtungen beim Kauf eines R129 können auch bei der Preiseinschätzung nur einen groben Anhaltspunkt liefern. Entscheidend ist, wie das Fahrzeug dann tatsächlich da steht (Zustand, Historie). Dies erklärt auch, warum die Preisspanne z.B. beim SL500/600 (R129) von 10-100k € reichen kann.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 3. April 2020 um 12:11:45 Uhr:


Bei 3 Fahrzeugen in der Preisklasse 12-16k € fand ich nach der Besichtigung (ist 6 Jahre her) heraus, dass die Km-Angaben um mindestens 50 tkm nicht stimmen konnten.

Wie fandest du das heraus?

@E500AMG
Erkenntnisquellen waren:
1X über Carfax
1x ganz simpel über Gogggle durch Eingabe der VIN
1x durch meinen Schwiegersohn, der in den USA lebt und die dortigen online Anzeigenmärkte u. Autoauktionsbörsen für mich abklapperte und das von mir besichtigte Fahrzeug auf Craiglist (alte Anzeige) mit einem Tachostand von knapp 100 tsd mls fand, während es in D gut 6 Monate später mit Tachostand 30 tsd mls angeboten wurde. Außerdem wurde dieser SL500 in den USA mit einem Unfallschaden (allerdings ohne salvage title) "verhökert" und wurde mir als unfallfrei angeboten.

Ich hatte hierzu auch schon Einiges geschrieben. ACHTUNG!!!! Unbedingt einen Experten beim Kauf dabei haben. Der R230 kann sich schnell zu einem Alptraum entwickeln und zu einem Geldfass ohne Boden. Speziell das ABC Fahrwerk und alle Hydrozylinder die das Dach bewegen.

könnte mir nochmal jemand aus Erfahrung mitteilen, wie hoch die Wartungskosten ca. beim SL500 und SL600 sind, so das ich mal einen Anhaltspunkt habe. Sowie Inspektion, Ölwechsel usw. Und dürfte ich fragen, welche Schwachpunkte man sich bei einer Besichtigung des Fahrzeugs unbedingt anschauen sollte? Und wenn das Fahrzeug gekauft ist, was sollte unbedingt sofort gemacht werden, auch wenn das Fahrzeug regelmäßig bei der Inspektion war. Ich habe gelesen auf jeden Fall Getriebeöl und Zündkerzen?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen