Mein TDI beginnt mich zu nerven...nun GT oder GTI?
Um es etwas ausführlich zu erklären:
Habe erst vor 5 Monaten den 2.0 TDI gekauft.
War mein erster Diesel und habe ihn auch bewusst wegen der Diesel-Charakteristik gekauft (natürlich auch wegen des Verbrauchs)
Aber nach nun 5 Monaten "Probefahrt" beginnt mich der Diesel leicht zu nerven.
Er nagelt schon ganz schön - insbesondere in der Stadt.
Und der berühmte Diesel-Bumms überzeugt mich auch nicht mehr so.
Unter 1500 U/min geht nix - dann aber wie sonst was.
Finde ich auch nicht mehr so prickelnd...
So ändert man halt seine Meinung.
Aber was nun?
Rein wirtschaftlich gesehen wäre es natürlich wahnsinn, das Auto zu verakaufen und einen anderen zu holen.
Aber ich denke drüber nach.
Und wenn ich sehe, dass der GT Benziner 700 Euro günstiger ist als der vergleichbare 140 PS TDI in meiner Ausstattung, dann grüble ich schon.
Andereseits ist wiederum der GTI nur rund 1800 Euro teuer als der GT...
Haltet mich für verrückt, aber ernsthaft drüber nachdenken darf man ja ;-)
Aber was ich tun soll, weiß ich wirklich nicht.
Ich weiß nur, dass mir meiner nicht mehr viel Spaß bereitet...
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
gut auf den punkt gebracht. zustimm!!!!
aber Du weisst auch, dass der WRX STI nochmal DEUTLICH mehr sprit verbraucht. gerade auf der AB >200. da säuft er wie das berühmte loch. dagegen ist der gti mehr als nur vernünftig. 😁gruß shodan
der neue hat auch nur mikrige 80ps mehr als der GTI 😁 der WRX hat jetzt 230ps der alte ~218 ps.
Die Riesige Lufthutze auf der Motorhaube nicht vergessen 😉
Zitat:
Original geschrieben von dkprinz2
Dann kam der der Golf 5 GTI auf den Markt...
Und ich war begeistert...
Also gekauft und war froh das ich das Auto hatte.Jetzt habe ich das Auto seit Juni und die Euphorie ist so ein bischen verflogen und das liegt ganz deutlich am Spritverbrauch.
Diese Erkenntnis dürfte sich bei vielen GTI-Fahrern durchsetzen. Ab einer gewissen Jahresfahrleistung drücken die Kosten für den Sprit ganz enorm auf die Haushaltskasse.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Diese Erkenntnis dürfte sich bei vielen GTI-Fahrern durchsetzen. Ab einer gewissen Jahresfahrleistung drücken die Kosten für den Sprit ganz enorm auf die Haushaltskasse.
Vir nullus prudenter est scribundo latinae.
Der GTI ist ein sportlich angehauchtes Auto, das aber auch sparsam gefahren werden kann, wenn man es nur macht.... Wenn man seinen Gasfuß nicht unter Kontrolle hat und trotzdem einen niedrigen Verbrauch haben will, dann sollte man sich für einen Diesel entscheiden. Den bekommt man garnicht über 10Liter oder? (schnitt) (Vorsicht: das war eine eigene Meinung)
Theoretisch is das bestimmt möglich. Angenommen man tankt auf der AB und hat dann bis zum nächsten Tankstop die Möglichkeit IMMER Vollgas zu fahren, dann liegt der Schnitt auch über 10 Liter. Allerdings ist dieses Szenario doch etwas realitätsfern. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W1N
ich habe mich damals auch für den 2.0TDI anstatt für den GTI entschieden, obwohl der GTI mehr Spass gemacht hat und überlegendere Fahreigenschaften ans Licht zauberte, ABER auf Grund der Jahreslaufleistung von ü. 20TKM ist der 2.0TDI eine kostengünstigere Variante (zumindest im Unterhalt), bei dem der Spass nicht vollkommend auf der Strecke bleibt.
Zudem hatte ich meinen 4.0 Liter Jeep Cherokee mit 4 Gang Stufenautomatik abgegeben und wollte nicht gleich wieder ein Fahrzeug haben welches über 12 Liter Sprit vernichten.
Leider hat sich nach einer 100KM Testfahrt (Home-Work) mit dem GTI herausgestellt, dass ich bei meiner normalen Fahrweise einen druchschnittlichen Verbrauch von ca. 14 Litern hatte (da hätte ich auch meinen Jeep behalten können und wesentlich mehr Fahrspass gehabt als in irgendeinem VW, Audi, BMW & Co.).Damit will ich nur sagen, dass die Fahreindrücke immer subjektiv sind, vom jeweiligen Geldbeutel, den einzelnen Prioritäten und und und abhängen.
Fakt ist m.E.:
GTI ist schneller (in jeglicher Lage) als ein TDI.
Bietet faktisch mehr Fahrspass
ist aber auch teurer in der Anschaffung und teurer im Unterhalt.P.S. nach m.E. ist ein Understatement Auto, welches jeden "0815" GTI überlegen ist, ein Subaru WRX (STI) (Kombi), der nicht wirklich mehr kostet als ein GTI, aber das ist wieder ein anderer Stiefel ... ... ... ...
P.S.2: bitte nicht vergessen, dass alle hier geschilderten Eindrücke REIN SUBJEKTIV sind 🙂
Mein Durcchsschnittsverbrauch beim GTI ist genau 9.9 Liter seit ich das Auto habe. Und da sind Fahrten mit 210 KM und ordentliches Beschleunigen dabei. Bin immer flott unterwegs wenne s der Verkehr zulässt.
Und komme auf 9.9 Liter.
Wer 14 Liter brauch,scheint das Auto wohl nie unter 5000 Umdrehungen zu bewegen.
Und wenn du mit dem GTI 14 Liter verbrauchst, dann würdest du bei gleicher fahrweise mit deinem 4 Liter Jeep Cherookee sicherlich 25 Liter durchjagen. (ist doch 8 Zylinder Benziner,oder?). Wäre mir nämlich äusserst neu, das dieser Jeep ein Sparwunder ist^^.
Auch ja, und Ausstattungsbereinigt + gleiche Aussattung kommt einem der 140 TDI soagrt teurer als der GTI (wobei der TDI dann aber auch Zb 18 Zöller hätte)
ich hab mal nen Ami in nem Video gesehen der ist 10 Minuten mit seiner corvette im dritten gang gefahren.
Aber auf dem Highway!! in ner Kolonne kein Wunder das die so viel verbauchen 😁 lol .
finde auch wenn man mit nem GTI 14 liter verbaucht fährt man schon ziemlich schnell oder viel kurzstrecke mit Pedaldrücken 😉
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Mein Durcchsschnittsverbrauch beim GTI ist genau 9.9 Liter seit ich das Auto habe. Und da sind Fahrten mit 210 KM und ordentliches Beschleunigen dabei. Bin immer flott unterwegs wenne s der Verkehr zulässt.
Und komme auf 9.9 Liter.
Wer 14 Liter brauch,scheint das Auto wohl nie unter 5000 Umdrehungen zu bewegen.
Und wenn du mit dem GTI 14 Liter verbrauchst, dann würdest du bei gleicher fahrweise mit deinem 4 Liter Jeep Cherookee sicherlich 25 Liter durchjagen. (ist doch 8 Zylinder Benziner,oder?). Wäre mir nämlich äusserst neu, das dieser Jeep ein Sparwunder ist^^.
Auch ja, und Ausstattungsbereinigt + gleiche Aussattung kommt einem der 140 TDI soagrt teurer als der GTI (wobei der TDI dann aber auch Zb 18 Zöller hätte)
Wie ich meinem obrigen Post bereits sagte sind meine Eindrücke alle rein subjektiv.
Aber nein, ich habe den GTI weder böse getreten sonst noch etwas, ich wohne auf dem Land und habe die A3 vor der Tür, fahre also idR Überland und Autobahn und ich kann ja nichts dafür, wenn ich bei meiner Fahrweise 14 Liter im Durchschnitt habe, was sollte ich mich denn selber belügen und mir vormachen, der Wagen braucht nur 10 Liter, damit ich ihn mit ruhigem Gewissen kaufen kann.
Würde er "nur" 10 Liter verbrauchen, wäre es mir der Spass wert.
Mit meiner Berechnung (wieder subjektiv auf meine Bedürfnisse) ist ein GTI halt teurer als ein TDI, daran kann ich "leider" nichts ändern.
Zu dem Jeep:
NEIN, es ist ein Q6 4.0 Liter Motor, mit einer Viergangautomatik, den man bei ruhigem Fahren, was mit dem Fahrzeug eine wahre Wonne ist, ohne weiteres mit 10-11 Litern hinkommen, allerdings kann man ihn auch am Limit mit 25-30 Litern fahren, wenn man mit dem Sportgang seine Automatik mal quälen will.
Allerdings darf man nicht vergessen, dass ein GTI ein "Sportwagen" und ein Jeep ein "Geländewagen" ist und die einen Autos so "gefahren" werden möchten und die anderen "so" 🙂
Das mit dem Subaru sollte bitte auchnicht als Provokation gewertet werden, ist nur MEINE Ansicht 😁
der GTI hatte schon immer einen
schlechten Ruf...
Das wird sich auch NIEMALS ändern.
selbst mein damaliger getunter 125kw GTI 16V brauchte nur 8,5 l/100.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rußlunge
der GTI hatte schon immer einen
schlechten Ruf...
Das wird sich auch NIEMALS ändern.selbst mein damaliger getunter 125kw GTI 16V brauchte nur 8,5 l/100.... 😉
ich wüsste jetzt nicht wirklich, welchen "schlechten" Ruf der GTI hat, Fahrleistung hat immer seinen Preis, sei es Anschaffungs und / oder Unterhalt 🙂
Für mich ist der GTI ein gelungenes Prinzip zwischen "Kleinsportwagen mit 100% Familientauglichkeit".
Der GTI ist ABER nicht der einzige mit diesem Prinzip und damit müssen sich wohl oder übel die GTI-Fahrer und der VAG Konzern abfinden.
Ist halt nach wie vor alles Geschmackssache und Kostenfrage 🙂
Mein Golf3 mit 75 PS hat schon zwischen 7-8,5 Litter /100 KM verbraucht, ich möchte nicht wirklich wissen, wie man einen 125KW Fahrzeug (Benziner) mit 8,5 Litern /100KM bewegt, aber gut für denjenigen, der es schafft !
P.S. ich verstehe nicht, dass sich sowohl GTI als auch TDI Fahrer immmer rechtfertigen müssen und das zwischen den beiden Gruppierungen immer solche "Machtkämpfe" ausbrechen 😁
Zitat:
Original geschrieben von W1N
Der GTI ist ABER nicht der einzige mit diesem Prinzip und damit müssen sich wohl oder übel die GTI-Fahrer und der VAG Konzern abfinden.
Aber er ist das Orginal,der Mhythos,der herrscher unter den kleinwagen einfach der Star der kleinwagenszene😉
Und ein Diesel hat von Hause aus immer eine Anfahrtschwäche,die nur mit drehzahl bekämpft werden kann,was aber heist,das die Leistung im ESP vernichtet wird,oder bei den reifen in Rauch aufgeht.
Der Golf GT sollte ebenfalls in jeder Situation das schnellere Fahrzeug sein.
Vergleicht man die Preise und dei laufenden kosten.
Kann der GT sich inzwischen schon ab 25000Km p.a. rechenen(wenn er endlich mal ausgeliefert würde😉 )
Früher waren die Diesel wenigstens noch haltbarer als die Benzinmotoren,das hat sich aber durch die Hochdrucktechnik anscheinend auch schon lange geändert.
Die 150.000Km schaffen heute die wenigsten ohne probleme mit den Injektoren,dem Turbo usw. zu bekommen.-
Und der Diesel wid ja auch immer teurer.
Also rechnet euch mal den GTI schön,bei uns hat es auch geklappt und wir bereuen nicht🙂
Gruß Martin
Kann sein, dass sich der GT rechnet, allerdings gab es diese zu "meiner" Zeit nochnicht, kam also nicht in Betracht 🙂
Zu der Haltbarkeit der Diesel kann ich eigentlich nichts sagen, ausser, dass ein Fahrzeug mit 2 Liter Hubraum + Turbo mit 140 PS m.E. nicht überdemensioniert ist.
Schliesslich schaffen auch andere Hersteller mit 2 Liter Hubraum ohne Turbo bedeutend höhere PS Zahlen (und Fahrleistungen), bei denen die Motoren recht lange halten (Honda Civic Type R z.B.)
Ausserdem sag ich doch nichts gegen den GTI, ist ein schönes gelungenes Fahrzeug mit überzeugenden Fahrleistungen, welches in jeder Situation einem TDI überlegen ist (alleine die 60PS mehr bei gleichem /- Gewicht sollten schon ausschlaggebend sein).
Jedem das seine
Ja, gibt's den Civic Type R auch als Diesel? Donnerwetter.
Mal im Ernst: Eine beinahe Verdoppelung der Motorleistung durch eine Aufladung ist der Haltbarkeit nicht unbedingt zuträglich.
Gäbe es den 1,6 FSI bspw. mit Turbo und ca. 200 PS, würde alle Welt schreien: Das kann doch nicht gut gehen!!!
Beim GT 2,0 TDI mit 170 PS sagen alle: Toll, wie VW das wieder gemacht hat. Am besten noch chippen.
Nicht schimpfen; bin kein Fan von Turbos (leidige Erfahrungen mit Delte Integrale) und schon gar nicht von VWs Motorenpolitik.
Aber da ist halt der kleine Unterschied zwischen chippen und Werksausführung. Der 170 PS TDI ist mit Sicherheit ein anderer Motor als ein vom Tuner gechippter 140 PS TDI. Wenn es so einfach wäre für die Hersteller mehr Leistung aus ihren eigenen Motoren zu holen, ohne dabei die Haltbarkeit einzuschränken, sie würden es mit Sicherheit sofort tun!
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Nicht schimpfen; bin kein Fan von Turbos (leidige Erfahrungen mit Delte Integrale) und schon gar nicht von VWs Motorenpolitik.
nunja, Saugmotoren, sind seid der Umstellung auf
ger. Katalysatoren leider sehr duchzugsschwach und träge geworden.
da find ich den Weg der Aufladung ebenfalls
als einzige sinnvolle Alternative an.
Zitat:
Original geschrieben von Buliwyf
Aber da ist halt der kleine Unterschied zwischen chippen und Werksausführung. Der 170 PS TDI ist mit Sicherheit ein anderer Motor als ein vom Tuner gechippter 140 PS TDI. Wenn es so einfach wäre für die Hersteller mehr Leistung aus ihren eigenen Motoren zu holen, ohne dabei die Haltbarkeit einzuschränken, sie würden es mit Sicherheit sofort tun!
Genau das tun sie ja, aber peu à peu. Die Motoren sind fast immer identisch, lediglich der Ladedruck und vor allen Dingen der Preis wird erhöht.