Mein TDI beginnt mich zu nerven...nun GT oder GTI?
Um es etwas ausführlich zu erklären:
Habe erst vor 5 Monaten den 2.0 TDI gekauft.
War mein erster Diesel und habe ihn auch bewusst wegen der Diesel-Charakteristik gekauft (natürlich auch wegen des Verbrauchs)
Aber nach nun 5 Monaten "Probefahrt" beginnt mich der Diesel leicht zu nerven.
Er nagelt schon ganz schön - insbesondere in der Stadt.
Und der berühmte Diesel-Bumms überzeugt mich auch nicht mehr so.
Unter 1500 U/min geht nix - dann aber wie sonst was.
Finde ich auch nicht mehr so prickelnd...
So ändert man halt seine Meinung.
Aber was nun?
Rein wirtschaftlich gesehen wäre es natürlich wahnsinn, das Auto zu verakaufen und einen anderen zu holen.
Aber ich denke drüber nach.
Und wenn ich sehe, dass der GT Benziner 700 Euro günstiger ist als der vergleichbare 140 PS TDI in meiner Ausstattung, dann grüble ich schon.
Andereseits ist wiederum der GTI nur rund 1800 Euro teuer als der GT...
Haltet mich für verrückt, aber ernsthaft drüber nachdenken darf man ja ;-)
Aber was ich tun soll, weiß ich wirklich nicht.
Ich weiß nur, dass mir meiner nicht mehr viel Spaß bereitet...
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rußlunge
nunja, Saugmotoren, sind seid der Umstellung auf
ger. Katalysatoren leider sehr duchzugsschwach und träge geworden.
da find ich den Weg der Aufladung ebenfalls
als einzige sinnvolle Alternative an.
Die Durchzugsschwäche resultiert aus dem Kundenverständnis: Neue Maschine muss auch mehr Leistung haben. Bspw. 85 KW: Früher 2,0 l , heute 1,6 l. Klar, dass da der Durchzug auf der Strecke bleibt.
Kleine Motoren brauchen Drehzahlen.
Die Autos werden immer schwerer damit Die Autos nicht so viel verbrauchen wird die Übersetzung einfach immer länger.
Daher haben die Autos einfach immer weniger Durchzug obwohl die Motoren immer effizenter arbeiten und mehr Drehmoment haben wie früher.
.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Genau das tun sie ja, aber peu à peu. Die Motoren sind fast immer identisch, lediglich der Ladedruck und vor allen Dingen der Preis wird erhöht.
Ich kann mich natürlich irren, aber ich vermute ganz stark das das Innenleben des Motors schon an die erhöhte Leistung angepasst ist. Pleulstangen- und Lager, Kolben/Kolbenringe und was weiß ich. Vielleicht nur kleine Schritte, aber wenn es so einfach wäre... Mir wäre zumindest nicht wohl in meinen 140 PS Motor das Steuergerät vom 170 PS TDI einzubauen.
edit: Siehe hierzu auch folgendes Zitat aus nem anderen Thread.
Zitat:
Original geschrieben von lh_pilot
der motor sollte eigentlich schon seit september im Passat zum einsatz kommen, geben tuts ihn aber bis jetzt nicht, es wird mit ersten auslieferungen im April 2006 gerechnet, musst mal im passat 3c forum vorbei schauen das gibts etliche Threads zu diesem Motor und das erscheinungsdatum.
Der Motor ist kein gechipdter 140PS 2.0TDI, wär ein bisschen arg einfach. Der 2.0TDI 140PS hat im Golf noch keine Piezo Injektoren, der 2.0TDI mit 170PS hat die und zudem noch seriemäßig DPF und er hat 2 ausgleichswellen und 16 Ventile anstatt 8, dass sind so die wichtigsten unterschiede zum jetzigen 2.0TDI 140PS im Golf, außerdem hat er 30NM mehr Drehmoment als der 140PS TDI.
Soweit ich weiß gibts den 2.0TDI 170PS aber nur im Golf GT. Obs sich lohnt, muss wohl jeder für sich entscheiden.
Ist auch mein Verdacht schon seit langen.
Beim Seat cupra r kosten der Motorblock mit Kolben das gleiche wie beim 1,8 mit 180PS.
Zylinderkopf mit Ventilen auch.
Kurbelwelle auch.
Die Ersatzteilnummern sind aber verschieden.
Die letzte Ziffer ist immer anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Buliwyf
Ich kann mich natürlich irren, aber ich vermute ganz stark das das Innenleben des Motors schon an die erhöhte Leistung angepasst ist. Pleulstangen- und Lager, Kolben/Kolbenringe und was weiß ich. Vielleicht nur kleine Schritte, aber wenn es so einfach wäre... Mir wäre zumindest nicht wohl in meinen 140 PS Motor das Steuergerät vom 170 PS TDI einzubauen.
edit: Siehe hierzu auch folgendes Zitat aus nem anderen Thread.
Weder Piezo-Einspritzung noch 4-Ventiltechnik bringen beim Diesel wirklich Leistung.
Am Beispiel des alten 1,9 TDI oder 1,8T konnte man sehr schön beobachten, wie VW durch wirklich simple Maßnahmen die Leistung erhöht hat und entsprechend die Preise auch. Ab einer gewissen Leistungsstufe muss natürlich auch die "Hardware" geändert werden; ist aber bedeutend billiger, als einen neuen Motor aufzubauen, daher setzt VW so gerne auf Aufladung.
Der Turbo ist verändert das ist klar.
Software ist auch anders abgestimmt.
Was gibt es denn noch was verändert wurde.
Nocke ist preislich auch gleich.
Ich sage ja nicht das nichts verändert wurde.
Nur das die preise gleich sind.
Nein, nein, wir verstehen uns schon bzw. ich dich. Die Änderungen von einer Leistungsstufe zur anderen sind minimal, wenn überhaupt vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Früher waren die Diesel wenigstens noch haltbarer als die Benzinmotoren,das hat sich aber durch die Hochdrucktechnik anscheinend auch schon lange geändert.
Die 150.000Km schaffen heute die wenigsten ohne probleme mit den Injektoren,dem Turbo usw. zu bekommen.-
Das liegt aber weniger an der geänderten Technik der modernen Dieselmotoren als vielmehr an der häufig anzutreffenden digitalen Fahrweise, wozu allerdings die Leistungs-Charakteristik einiger moderner Dieselmotoren oft animiert.
Nicht zu vergessen das Chip- bzw. Box-Tuning, das "spurlos" vor dem Verkauf wieder zurückgerüstet werden kann und die Masse an Diesel-Firmenwagen, die getreten werden, was das Gummi hergibt. Das macht sich in der Statistik nicht so gut 😉
Nö, die heutigen Diesel sind einfach um ein vielfaches komplizierter als früher.
2000+ bar, Turbo usw,das ist halt kein Vergleich mehr zu den alten Saugerdiesel.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Nö, die heutigen Diesel sind einfach um ein vielfaches komplizierter als früher.
2000+ bar, Turbo usw,das ist halt kein Vergleich mehr zu den alten Saugerdiesel.
Bis auf den Einspritzdruck gilt das für viele Motoren, TFSI oder TSI z.B.
Und wenn dann viele glauben, bei Turbomotoren mal eben 25 bis 30 % Mehrleistung nur durch Chiptuning ohne Risiken herbeizaubern zu können ...
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Nö, die heutigen Diesel sind einfach um ein vielfaches komplizierter als früher.
Komplizierter sind sie sicherlich. Aber deshalb noch lange nicht anfälliger, aber nur unter der Voraussetzung, daß sie auch dieseltypisch gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das liegt aber weniger an der geänderten Technik der modernen Dieselmotoren als vielmehr an der häufig anzutreffenden digitalen Fahrweise, wozu allerdings die Leistungs-Charakteristik einiger moderner Dieselmotoren oft animiert.
Ich finde, ein heutiges Auto sollte auch für Frauen fahrbar sein.