Mein Saab jammert...

Saab 9-5 I (YS3E)

...neuerdings. Irgendwas passt ihm offensichtlich nicht. Er wird wohl nicht die Vogelgrippe haben?
Symptome:
- Er jammert nur wenn er kalt hat
- Das Jammern tritt kurz (nicht unmittelbar) nach dem Kaltstart auf
- Das Jammern ist eindeutig ein Jammern und nicht ein Pfeifen (schlecht zu beschreiben 🙁 )
- Nach einigen Minuten Fahrt hört das Jammern auf
- Das Jammern ist nicht direkt Drehzahlabhängig. Wenn die Drehzahl erhöht wird, verändert sich der Ton aber nur bis kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl und bleibt dann konstant
- Ein- und ausschalten von elektrischen Verbrauchern hat keinen Einfluss auf die Frequenz
- Es jammert im Motorraum auf Seite des Riemen.
- Tonaufnahmen mit dem Handy hab ich gemacht, brachten aber kein befriedigendes Ergebnis 🙁
- Es nervt

So, nach meiner sehr präzisen Beschreibung nun meine Vermutungen:
- Das Oelsieb kann es nicht sein, da es wirklich kein Pfeifen ist
- Ein defektes Lager kann es auch nicht sein da das Geräusch sonst mit der Drehzahl des Motors mitgehen sollte
- Ich vermute das Problem irgendwo auf der elektrischen Ebene, da das erhöhen der Drehzahl zu mehr Leistungsabgabe des Alternator führt und das Gejammer den Ton nicht mehr ändert wenn der Alternator seine volle Leistung abgibt.

Jetzt seid ihr dran. So was schon mal gehört? Tipps zur Fehlereinkreisung nehme ich gerne entgegen.
Gruss Jammerhans

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j.f.e.


Moinsen!

Um die anfallenden Kosten dürfen sich die Gebrauchtwagenversicherung und Saab kloppen, ich zahle (laut Meister) nur die angefallenen Schmierstoffe, sonst nix! Und das 4.500 km alte Öl haben die aufgefangen, hoffentlich gefiltert und wieder "eingesetzt"...

Ist das nun nachvollziehbar, oder alles Quatsch?

MfG
Jan

P.S.: und was ne Klöterkarre ist, weiß ich bis heute nicht 🙁

Hallo Jan!

Motoröl auffangen und wieder reinkippen...bei Ölschlamm und 4.500km gelaufen...kann ja wohl nicht Dein Ernst sein!

Du duscht Dich...und ziehst die alte Unterhose an?...😁

Raus mit der Suppe und Frischöl rein!🙄

Klöter-Motor...so wird von mir der 3.0tid betitelt!...weil der so schön klötert.😁
Das Motorengeräusch erinnert mich immer an einen Sack Murmeln, den man schüttelt...

So, endlich die Fotos von meiner Oelwanne und dem Sieb. Rein optisch hat der Motor noch keinen Schaden genommen. Wenn nun endlich auch noch die Drosselklappe sterben würde (ruckelt zeitweise arg in den unteren Gängen, unregelmässiges Gasannehmen) hätte ich ein fast perfektes Auto. Da man aber mit einem defekten Drosselklappenmotor angeblich nicht liegenbleiben kann, fahre ich bis das Ding verreckt :-)
Wasserverlust wird auch noch behoben (Wasserpumpe, darum gibt es ein Wochenende ohne Saab, war nicht Lager).
Klimaanlage wurde schon im Januar repariert (fehlende Masse=>Motorsteuergerät ersetzt) und dass der Motor unten rum ein wenig feucht war beunruhigt mich als alten Saab-Fahrer nicht wirklich. Kann ja auch sein, dass es jetzt besser ist (sofern die Jungs sauber gearbeitet haben). Oder kennt ihr einen Saab der wirklich trocken ist?
Die Ferien können kommen!
Gruss Hans

Und da noch die Wanne. Schön zu sehen wo der Vorkat unten durch geht :-(

Und noch etwas detaillierter die Stelle über dem Kat (nehm ich mal an). Ich war selber nicht dabei und hab die Fotos auch nicht selber gemacht. Drum bin ich mir mit der Stelle nicht ganz sicher.
Würde da eigentlich eine Chromstahlblende als Hitzeblech etwas nützen? Könnte ja mit etwas Talent selber angefertigt werden.
Gruss Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


So, endlich die Fotos von meiner Oelwanne und dem Sieb.
Gruss Hans

Hallo Hans!🙂

Es haben sich schon reichlich Partikel festgesetzt...aber der Großteil vom Ölkohlegrieß liegt in der Ölwanne unterhalb des Siebs und werden nach dem Start angesogen und vom Sieb festgehalten.🙂

Und diese losen Partikel setzen bei laufendem Motor das Sieb komplett zu...und der Öldruck ist dahinne.

Die Arbeit/Kosten waren nicht umsonst!🙂

Hallo Kater,
Hoffen wir, dass jetzt langsam Ruhe in die Baustelle kommt! Schliesslich muss das Auto diesen Sommer gut an den Atlantik und wieder zurück kommen. Und das mit Anhänger und Fahrrädern auf dem Dach.

Was meinst Du wegen des Drosselklappenmotors? Wenn der Motor kalt ist, ruckelt es teilweise ziemlich beim Gas geben. Kann man damit wirklich nicht liegenbleiben?
Oder kann man das Ding sogar revidieren? Vielfach sind, laut Aussage des Spezialisten, "nur" die Poti hinüber. Das sind ja Pfennigartikel. Kann man das Gehäuse öffnen und wieder verschliessen? Ich würde mich da durchaus opfern um das mal auszuprobieren. Schliesslich hab ich bei meinem alten 9000-er auch schon die Potis der ACC Klappenmotoren erfolgreich revidiert.
Hans

Hallo Hans!

Defekte Drosselklappe...also ein Ausfall des Poti...ist nicht so doll.🙁
Aber das Fahrzeug lässt sich noch fahren. Notlauf über ein Seil.
Mit Caravan dahinter könnte ich mir schöneres vorstellen.😁
Habe allerdings keinerlei Erfahrungswerte, wie sich ein 9-5 mit Wohnwagen im Schlepptau im Notlauf verhält!
Ohne Anhänger lässt sich das Auto noch fahren. Allerdings ohne Leistung und der Motor stirbt regelmäßig ab...kein Leerlauf.🙁

Nun ja, Anhänger ist schon eher treffend als Wohnwagen. Es ist ein Zeltklapper und zählt somit nicht wirklich. Aber wenn ich Glück habe, stirbt das Teil ja noch vor den Ferien :-)
Ich werde es mir heute mal etwas genauer anschauen. Vielleicht kann man ja dran rumbasteln!?!?!?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


Nun ja, Anhänger ist schon eher treffend als Wohnwagen. Es ist ein Zeltklapper und zählt somit nicht wirklich. Aber wenn ich Glück habe, stirbt das Teil ja noch vor den Ferien :-)
Ich werde es mir heute mal etwas genauer anschauen. Vielleicht kann man ja dran rumbasteln!?!?!?!?!?

Der "Bastel-Hans" ist wieder unterwegs...😁

Neuteil kostet ungefähr 600 Euro.🙁

Also bitte vorsichtig basteln!

Nun ja, wenn es ja sowieso schon halb tot ist? Mal von aussen schauen und dann mal von innen inspizieren, dabei gleich mit Bremsreiniger ausspülen und dann entscheiden ob es geschlachtet werden kann. Vielleicht leiht mir meine Garagist ja auch eine Reservedrosselklappe. Und, was noch viel wahrscheinlicher sein wird, dann werde ich ganz schnell feststellen, dass die Mistdinger nicht zum zerstörungsfreien öffnen und verschliessen gemacht wurden. Somit könnte mein Bastelanfall in kürzester Zeit beendet werden. Aber versucht hab ich es! Wobei ich es garantiert öffnen werde wenn es denn mal definitiv gestorben ist!
Was aber immer wieder erschreckend ist: Wie sorglos wir mit den Resourcen umgehen! Da werden pfundschwere Teile weggeworfen weil ein paar Gramm schwere Pfennigartikel ihre Lebensdauer erreicht haben. Ich behaupte mal, dass dies nicht ewig so weitergeht. Irgendwann wird das reparieren, so wie wir es mal gelernt haben, wieder in sein!

So wie ich wo anders gelesen habe, gehst Du ja in die Ferien. Schöne Ferien noch, erhol Dich gut und träum ja nicht von einem 3.0l Klötermotor ;-)
Hans

Hi Kater!

Eigentlich hat du recht mit der Unterhosen-Theorie - mach ich nicht! Gehen denn Aditive oder sonstige Zusätze im Öl verloren bei der Verkohlung?

Hab noch keine Rechnung und soll nur die Schmiermittel bezahlen, aber das wäre nicht so viel.

Und da 0W40 ca. 15-20 Okken kosten, werden die das wohl nur teilweise ersetzt haben, weil bei ca. 6 Litern (oder wieviel geht in den kleinen Benziner?) wären das ja 100 Schleifen, und ausserdme wäre der Ölzettle vermutlich getauscht worden, ist er aber nicht...

Schau mer mal!

Tschö

Zitat:

kennt ihr einen Saab der wirklich trocken ist?

@ Hans.J

Ja, meiner! - Zumindest noch. 😁

Geräusch beim Kaltstart

Servus an Guaten Moin an alle.
Ich habe mittlerweile seit ca.10 Tagen auch beim Kaltstart so ein komisches Geräusch,schwer zu beschreiben,kingt nach einen Elektromotor oder oder so ähnich,das nach ein paar Minuten weggeht.
Das Geräusch wird auch beim Gasgeben lauter,aber nicht merklich viel .Dabei ist es egal ob er Eingekuppelt ist oder nicht,auf jedenfall klingt das VERDAMMT noch einmal danach wie Eure Probleme,die vorher Beschrieben wurden.
Naja,ich habe den tip mit der Saabwerkstatt in Bad Tölz mir zu Herzen genommen und habe am kommenden Mittwoch einen Termin und hoffe dabei ,das nichts weiteres ist als die Ölwanne zu reinigen und der Motor noch keinen Schaden hat, bin ja vom Chef persönlich am Telefon ausführlich Informiert worden.
Habe Gottseidank ein lückenloses Checkheft,was mir nach Aussage des Meisters evtl. SEHR HILFREICH werden könnte.
Jetzt noch was anderes,ich frage zum 2,mal,wie Baut Ihr die Smileys ein,weiß nicht wo das ist.
Bin Wahrscheinich zu Bl.d dafür,aber ich Hoffe auf eure Unterstützung und Betet für mich das ich kein Größeres Problem habe mt meinem vor kurzem Erworbenen Traum.
Hoffe auf Zahlreiche Antworten.

Mfg aus München

Servus!

"Hört sich wie ein Elektromotor an..." - genau, das ist es! Wie ein zu laut geratener Stellmotor oder so?! Dann herzlichen Glückwunsch, das war´s bei mir auch.
Mir hilft aber zum Glück die Gebrauchtwagengarantie 3 Monate nach dem Kauf 😉

Und Smilies - ganz einfach (oder ist das hier ein Betriebsgeheimnis?):

; + ) ergeben ohne das + ein 😉
: + ) ergeben ohne das + ein 🙂
: + p ergeben ohne das + ein 😛
: + ( ergeben ohne das + ein 🙁

Probier´s aus...
MfG
Jan

..oder guckst Du hier

(Wenn Du auf einen Beitrag antwortest, findest Du unterhalb des Editierfensters u.a. den Hinweis "Smilies sind AN"; wenn Du auf "Smilies" klickst, kommst Du auch zum Verzeichnis der möglichen Smilies)

Deine Antwort
Ähnliche Themen