Mein Saab jammert...
...neuerdings. Irgendwas passt ihm offensichtlich nicht. Er wird wohl nicht die Vogelgrippe haben?
Symptome:
- Er jammert nur wenn er kalt hat
- Das Jammern tritt kurz (nicht unmittelbar) nach dem Kaltstart auf
- Das Jammern ist eindeutig ein Jammern und nicht ein Pfeifen (schlecht zu beschreiben 🙁 )
- Nach einigen Minuten Fahrt hört das Jammern auf
- Das Jammern ist nicht direkt Drehzahlabhängig. Wenn die Drehzahl erhöht wird, verändert sich der Ton aber nur bis kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl und bleibt dann konstant
- Ein- und ausschalten von elektrischen Verbrauchern hat keinen Einfluss auf die Frequenz
- Es jammert im Motorraum auf Seite des Riemen.
- Tonaufnahmen mit dem Handy hab ich gemacht, brachten aber kein befriedigendes Ergebnis 🙁
- Es nervt
So, nach meiner sehr präzisen Beschreibung nun meine Vermutungen:
- Das Oelsieb kann es nicht sein, da es wirklich kein Pfeifen ist
- Ein defektes Lager kann es auch nicht sein da das Geräusch sonst mit der Drehzahl des Motors mitgehen sollte
- Ich vermute das Problem irgendwo auf der elektrischen Ebene, da das erhöhen der Drehzahl zu mehr Leistungsabgabe des Alternator führt und das Gejammer den Ton nicht mehr ändert wenn der Alternator seine volle Leistung abgibt.
Jetzt seid ihr dran. So was schon mal gehört? Tipps zur Fehlereinkreisung nehme ich gerne entgegen.
Gruss Jammerhans
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Mir hilft aber zum Glück die Gebrauchtwagengarantie 3 Monate nach dem Kauf 😉
hallo
dazu hättest du keine gebrauchtwagengarantie gebracuht, da hätte ein freundlicher hinweis auf die gesetzlichen gewährleistungsbestimmungen auch gereicht.
soferne man(n) es als "reparatur" und nicht als "wartung" bzw. "service" definiert, aber da hilft dann die reparaturversicherung auch nit ...
lg
g