Mein Saab jammert...
...neuerdings. Irgendwas passt ihm offensichtlich nicht. Er wird wohl nicht die Vogelgrippe haben?
Symptome:
- Er jammert nur wenn er kalt hat
- Das Jammern tritt kurz (nicht unmittelbar) nach dem Kaltstart auf
- Das Jammern ist eindeutig ein Jammern und nicht ein Pfeifen (schlecht zu beschreiben 🙁 )
- Nach einigen Minuten Fahrt hört das Jammern auf
- Das Jammern ist nicht direkt Drehzahlabhängig. Wenn die Drehzahl erhöht wird, verändert sich der Ton aber nur bis kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl und bleibt dann konstant
- Ein- und ausschalten von elektrischen Verbrauchern hat keinen Einfluss auf die Frequenz
- Es jammert im Motorraum auf Seite des Riemen.
- Tonaufnahmen mit dem Handy hab ich gemacht, brachten aber kein befriedigendes Ergebnis 🙁
- Es nervt
So, nach meiner sehr präzisen Beschreibung nun meine Vermutungen:
- Das Oelsieb kann es nicht sein, da es wirklich kein Pfeifen ist
- Ein defektes Lager kann es auch nicht sein da das Geräusch sonst mit der Drehzahl des Motors mitgehen sollte
- Ich vermute das Problem irgendwo auf der elektrischen Ebene, da das erhöhen der Drehzahl zu mehr Leistungsabgabe des Alternator führt und das Gejammer den Ton nicht mehr ändert wenn der Alternator seine volle Leistung abgibt.
Jetzt seid ihr dran. So was schon mal gehört? Tipps zur Fehlereinkreisung nehme ich gerne entgegen.
Gruss Jammerhans
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Ha, wieder einer. Komischerweise (eventuell) auch kurz nach den letzten Service! War bei mir auch so. Beim letzten Service wurde erstmals Vollsynthetisch eingefüllt und danach fing es an zu pfeifen. Hat das allenfalls mit der Umstellung des Öls zu tun? Sind die Verkokelungen schon vorher vorhanden und erst das dünnflüssigere Vollsynthetische vermag diese auszuschwemmen?
Hans
hallo
ich habe immer vollsynthetisches verwendet
bei mir wars am ende des ölwechselzyklus
hab dann beim wechsel die ölwanne usw abbauen lassen und da war alles voller schlamm udn späne
saab halt .... :-(
lg
g
Hab grad mit meiner Saab-Werkstatt gesprochen. Stell denen Montag das Auto hin und bekomme nen Leihwagen und die hören sich das Dienstag "in kaltem" Zustand an.
Wenn ihr nix mehr hört von mir, bin ich aufgrund der Rechnung tot umgekippt :-(
MfG
Jan
Bevor Du umfällst: sprich Deinen 🙂 erst einmal auf die GENAU FÜR DIESE SCHÄDEN von Saab auf 8 Jahre verlängerte Garantie an. Vorausgesetzt, der Wagen wurde regelmäßig gewartet, dürfte Saab die vollen Kosten übernehmen. War bei mir Anfang 2005 auch so, Ende 2005 stellte sich dann als Spätfolge ein Motorschaden ein, wurde auch im Rahmen der verlängerten Garantie von Saab kostenlos reguliert.
Die Problematik "Garantie von Saab auf 8 Jahre verlängert" ist hier vor längerer Zeit (muß Anfang 2005 ziemlich zeitgleich mit meinem verstopften Sieb gewesen sein) ausführlich diskutiert und dokumentiert. Ich habe mir damals einen Ausdruck für meine Unterlagen gefunden und kann daran sehen, dass unter diesem Fred das offizielle Statement von Saab wiedergegeben wird. Autobild hat auch kurz berichtet.
Viel Erfolg!
Frank
Hab noch was vergessen: Falls das Ölsieb tatsächlich zusitzt, lass Deinen 🙂 das komplett fotografisch dokumentieren. Bei mir konnte anhand der Fotos bei dem Motorschaden einige Monate später der ursächliche Zusammenhang ganz deutlich hergestellt werden.
Gruß Frank, - vergesslich -
Ähnliche Themen
Stimmt, jetzt wo Sie´s sagen... da war mal was!
Muß mein Schiff denn immer bei den "Freundlichen" gewesen sein - mein Vorbesitzer war bei ner freien Werkstatt, aber nur 2x, der Rest ist immer Orginal-Service gewesen...
Und es gibt ne Änderung - gestern Abend war´s ja ziemlich warm; da ging das Geräusch nach 100 m aus, oder halt nach 10 sek. - sehr merkwürdig...
Mal sehen, was es gibt, aber falls es das Ölsieb ist, werden "Die" auf jeden Fall Fotos machen...
ThanX
Jan
Oha, 2 Beiträge hintereinander, das kommt sicherlich nicht gut 🙁
Wollte nur mitteilen, dass es keine Verkohlung bei mir ist, sondern... äh, ja, jetzt weiß ich nicht wirrklich mehr.
Der Meister sprach von irgendeiner Kugel und irgendeiner Pumpe und ... genaues dann doch lieber morgen! Aber keine Ölkohle 🙂 😛 🙂
AAAAARRRRGS! Teile (irgendein Ventil) nicht eingetroffen, Saabienchen nicht fertig, Besitzer unglücklich, und gleich geht´s wieder mit dem Meriva nach Hause...
Der Bericht folgt dann später, sorry Jungs!
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Der Meister sprach von irgendeiner Kugel und irgendeiner Pumpe und ... genaues dann doch lieber morgen! Aber keine Ölkohle 🙂 😛 🙂
Solltest Du das Überströmventil an der Ölpumpe meinen?😁
Moinsen!
Ersten kommt es anders, und zweitens als man denkt!
Es war Ölschlamm, der aber nur teilweise das Ölsieb zugesetzt hat. In der Folge (laut Meister) ist die Überdruckkugel (Hä?) und die gesamte Ölpumpe in Mitleidenschaft gezogen worden.
Die Wanne ist von der Kohle befreit (kann ich damit grillen? 😉 ) und mein "Kleiner" ist endlich wieder bei mir...
Um die anfallenden Kosten dürfen sich die Gebrauchtwagenversicherung und Saab kloppen, ich zahle (laut Meister) nur die angefallenen Schmierstoffe, sonst nix! Und das 4.500 km alte Öl haben die aufgefangen, hoffentlich gefiltert und wieder "eingesetzt"...
Ist das nun nachvollziehbar, oder alles Quatsch?
MfG
Jan
P.S.: Hat jemand ne orginelle Liste mit "Kosenamen" für den 9-5. Saabiene ist schon belegt, und was ne Klöterkarre ist, weiß ich bis heute nicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Moinsen!
Ersten kommt es anders, und zweitens als man denkt!
Es war Ölschlamm, der aber nur teilweise das Ölsieb zugesetzt hat.
Siiiiiehste! Hamm wer doch gesacht!!! 😉
Zitat:
P.S.: Hat jemand ne orginelle Liste mit "Kosenamen" für den 9-5. Saabiene ist schon belegt, und was ne Klöterkarre ist, weiß ich bis heute nicht 🙁
Da wird der Kater auf den Plan gerufen - Stichwort: Dieselmotor!
Gruß, Frank
Diesel-Motoren haben zwar auch was unter der Haupe, was "zwitschert und pfeift", aber ich hab nen Benziner...
Falls es doch ein Diesel ist, komt er erstaunlich gut mit Super klar 😉 😛
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Es war Ölschlamm, der aber nur teilweise das Ölsieb zugesetzt hat. In der Folge (laut Meister) ist die Überdruckkugel (Hä?) und die gesamte Ölpumpe in Mitleidenschaft gezogen worden.(
hallo
für mich war das absehbar
alles andere hätte mich gewundert
das pfeifen nach dem start ist ziemlich eindeutig
was das mit überdruckkugel soll?
keine ahnung.
entweder haben sie dir lobenswerter weise den aktuellen überdruck kit "aufs auge gedrückt" damit du nicht so rasch wieder in selber angelegenheit auf der bühne stehst, oder sie machen ein spielchen mit der gebrauchtwagengarantie
soll aber dein schaden nicht sein
die wanne soll ja immerhin gesäubert worden sein
und hoffentlich auch die paar filterelemente (pipe) die immer zugesetzt sind ..
lg
g
So wie "Le Chef" sagt, haben die auch die Leitungen durchgeputzt.
Hört sich so an, als wäre fast alles, was mit dem Öl in Berührung kommt, gereinigt oder sogar ausgetauscht worden.
Warum der Tank jetzt allerdings ca. 10 Liter leerer ist, bleibt wohl deren Geheimnis, den Gesamt-KM-Stand hab ich mir natürlich vorher nicht aufgeschrieben.
Aber die Gratis-Wäsche macht das ja fast wieder wett, und zum Kater muß ich glaub ich erstmal doch nicht reisen..
Charmantes WE!
Der Jan
P.S.: Fährt irgendjemand con euch mal demnächst am WE zur Nordschleife?