Mein Saab jammert...
...neuerdings. Irgendwas passt ihm offensichtlich nicht. Er wird wohl nicht die Vogelgrippe haben?
Symptome:
- Er jammert nur wenn er kalt hat
- Das Jammern tritt kurz (nicht unmittelbar) nach dem Kaltstart auf
- Das Jammern ist eindeutig ein Jammern und nicht ein Pfeifen (schlecht zu beschreiben 🙁 )
- Nach einigen Minuten Fahrt hört das Jammern auf
- Das Jammern ist nicht direkt Drehzahlabhängig. Wenn die Drehzahl erhöht wird, verändert sich der Ton aber nur bis kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl und bleibt dann konstant
- Ein- und ausschalten von elektrischen Verbrauchern hat keinen Einfluss auf die Frequenz
- Es jammert im Motorraum auf Seite des Riemen.
- Tonaufnahmen mit dem Handy hab ich gemacht, brachten aber kein befriedigendes Ergebnis 🙁
- Es nervt
So, nach meiner sehr präzisen Beschreibung nun meine Vermutungen:
- Das Oelsieb kann es nicht sein, da es wirklich kein Pfeifen ist
- Ein defektes Lager kann es auch nicht sein da das Geräusch sonst mit der Drehzahl des Motors mitgehen sollte
- Ich vermute das Problem irgendwo auf der elektrischen Ebene, da das erhöhen der Drehzahl zu mehr Leistungsabgabe des Alternator führt und das Gejammer den Ton nicht mehr ändert wenn der Alternator seine volle Leistung abgibt.
Jetzt seid ihr dran. So was schon mal gehört? Tipps zur Fehlereinkreisung nehme ich gerne entgegen.
Gruss Jammerhans
60 Antworten
Vogelgrippe
Deine Vogelgrippe könnte etwas mit dem Virenbeschleuniger Aircondition zu tun haben. Schalte doch mal während des Jammerns deine Klimautomatik auf Econ. Hört das Jammern des Wagens dann auf, setzt unmittelbar das Jammern deines Geldbeutels ein. Dann ist es der Klimakompressor.
Bleib tapfer!
Kann es auch ein Surrendes Getriebe sein ? War und ist bei meinem Aero auch nach dem Kaltstart so....
Hallo ihr Zwei,
- Klimakompressor scheidet aus da die ACC bei mir immer mit "Econ" startet und der Kompressor somit nur auf meinen speziellen Wunsch hin mitläuft.
- Getriebe: : Ich hab das Geräusch aber auch im Leerlauf und (so meine ich) auch bei getretener Kupplung. Zudem verläuft die Tonlage nicht linear zur Drehzahl des Motors, sollte es aber wenn es das Getriebe ist, oder? Werde dies aber noch weiterverfolgen.
Gruss Hans
Hallo Hans!🙂
Ab und zu kommt es vor, daß die Wasserpumpe leicht jaulende Geräusche von sich gibt. Liegt dann an einem trockenlaufendem Simmering.🙂
Versuchsweise mal ein wenig Kriechöl hinter die Riemenscheibe der WaPu spritzen...Wenn dann das Geräusch fort ist, weißt Du wenigstens die Ursache.🙂
"Ölpumpen-Geräusche" durch verstopftes Ölansaugsieb...hören sich leicht saugend bis hin zum Pfeiffton an.
Würde ich jetzt nicht unbedingt ausschliessen wollen!!!
Der Ton entsteht an der Ölpumpe, weil die Pumpe kein Öl genügend ansaugen kann und zieht dann Luft durch den Kurbelwellensimmering.
Nuancen von "schlürfen", "saugen", "pfeifen" sind durchaus möglich!🙁
Ähnliche Themen
Hallo Katerchen,
Meinst Du das Oelsieb könnte zu sein? Beim letzten Ölwechsel vor etwa 9000km haben wir mit einem Schweissdraht in der Ölwanne rumgekratzt. Da war keinerlei Ablagerung festzustellen. Da nun bald wieder ein Ölwechsel ansteht, werde ich dies wiederholen. Was mich halt abschreckt (am entfernen der Wanne) sind die Kosten. Gibt es da eine Möglichkeit den Zustand des Siebs zu kontrollieren? Mit einem Periskop oder allenfalls den Ölfilter öffnen und untersuchen?
Am Nachmittag war ich noch kurz beim Garagisten. Wie immer in solchen Fällen verhielt sich der Motor absolut einwandfrei. Kein Gejammer, nur die üblichen Geräusche 🙁 . Allerdings meinte er, dass dies durchaus auch von einer langsam aber sicher sterbenden Gleichrichterdiode des Alternator stammen könnte. Und ich bin halt, aufgrund der Tatsache dass dieses Geräusch nicht linear mit der Drehzahl des Motors seine Frequenz ändert, der Meinung, dass ein elektrischer "Defekt" auch als Ursache in Frage kommen könnte. Irgendwie erinnert mich das Geräusch an einen trocken laufenden Elektromotor. Wenn es was mechanisches sein sollte, bin ich halt der Meinung, dass mein Geräusch seine Frequenz linear über den ganzen Drehzahlbereich ändern sollte. Macht es aber nicht.
Vermutlich lasse ich den Wagen nächste Woche mal über Nacht in der Garage. Dann haben sie am andern Morgen Zeit um dem Gejammer auf die Spur zu kommen. Vielleicht tritt ja das Jammern auch mal in der Garage auf? Wer weiss, bin da durchaus optimistisch. Braucht zwar wieder einen Ersatzwagen (habe Nachtschicht und da ist ein Auto halt schon was feines) aber das soll es mir Wert sein.
So, zwei neue Fragen (Ablagerung im Ölfilter feststellbar, Alternator am sterben) sind eröffnet. Was meint die versammelte SAAB-Elite dazu?
Gruss und gute Nacht allerseits
Hans
Hallo Hans,
ich schließe mich mal wieder der Meinung des Katers an. Auch bei meinem 9-5 meldete sich das verstopfte Ölsieb nicht mit dem hier oft beschriebenen "Pfeifen", sondern eher mit einem "Kreischen" wie bei einem durchrutschenden Keilriemen. Geräusche werden in der Regel sehr subjektiv und damit sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Trotz Ölsiebreinigung bei meinem 🙂 hat der Motor so sehr gelitten, dass knapp ein Jahr später ein neuer Motor fällig geworden ist, wie man ja auch in meiner Signatur lesen kann. Saab hat zwar alle Kosten getragen, aber auch nur, weil mein Wagen alle Inspektionen pünktlich erhalten hat. Ich kann daher nur dringend zur schnellen Kontrolle raten um schlimmeres zu vermeiden.
Gruß Frank, der trotz unmittelbar bevorstehendem Wechsel zu Volvo nach drei Saabs immer noch im Herzen an Saab hängt...
@Hans.J
Ich grüsse Dich!🙂
(Kann ja mal wieder eine interessante Nacht werden...😁)
Um die Aggregate LiMa-WaPu-Servo-Klima auszuschließen, die Rollen ebenfalls...einfach den Riemen abnehmen und dann den Motor kalt starten. Macht dem Motor im kalten Zustand garnix!🙂
Nur nicht damit fahren, macht ohne Servo keinen Spass.🙁
Sollte das Geräusch dennoch auftreten, hilft nur eine Demontage der Ölwanne um sicherzustellen, daß das Sieb wirklich frei ist!
Am Ölfilter wirst Du nichts feststellen können. Dort werden nur die Feinheiten weggefiltert, welche das Feinsieb passieren können...also keine groben Krümel.
Hier hatte mal jemand geposted, daß das Überströmventil ebenfalls ähnliche Geräusche verursacht hatte...und nach Reinigung wieder alles klar war...
Kann ich aber so nicht bestätigen. Ist mir noch nicht untergekommen!😁
Ah, das ist doch eine Option an die ich nicht gedacht habe. Riemen weg und mal hören was sich tut oder auch nicht. Werde dies mal meinem Garagisten unter die Nase reiben und mal schauen was der meint.
Nur noch eine kurze Zwischenfrage: Die Ölpumpe läuft in diesem Fall noch mit? Müsste ja, denn sonst wäre das Ölsieb ja auch in Deiner "Ausschlussliste". Wie wird denn die Pumpe beim 9-5 angetrieben? Separater Riemen? Zahnrad oder sonstwie?
Gruss Hans
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Nur noch eine kurze Zwischenfrage: Die Ölpumpe läuft in diesem Fall noch mit? Müsste ja, denn sonst wäre das Ölsieb ja auch in Deiner "Ausschlussliste". Wie wird denn die Pumpe beim 9-5 angetrieben?
Gruss Hans
Hallo Hans!🙂
Ölpumpe wird direkt über einen Mitnehmer von der Kurbelwelle angetrieben. Bauart der Pumpe nennt sich Sichel-Pumpe, gibt es im Saab seit 1981. Also ein bewährtes Bauteil.😁
Es gab mal einige Baujahre, wo die Mitnehmernase der Pumpe abscherte. Allerdings nur beim 900-I und bei den 9000ern bis 89???
Anschliessend wurden Pumpen mit 3 Mitnehmernasen verbaut. Und auch die Ersatzteile besaßen dann 3 Nasen.🙂
Mann, ehrlich Katerchen, was wäre das Forum ohne Dich? Kann ich den Riemen auch selber wegpullen? Denke mal nicht, ist wohl besser wenn die das auf einem Lift machen und dies erst noch von der Seite her. Weg bring ich ihn sicher, aber wieder draufpullen wird ja kaum so einfach möglich sein.
Und überhaupt, warum immer alles selber machen. Mein armer Garagist hat ja auch noch seine Jungs und die muss er bezahlen. Sollen die den Riemen wegpullen, das Auto draussen stehen lassen und dann am Morgen, frisch aus dem warmen Bett, an meinem Auto in der Kälte zur Hörprobe antreten. Haha, da frieren die Kerle so richtig schön und ich lieg im warmen Bett 🙂 . Und wenn er dann auch jammert, ist ja wohl alles klar. Wobei ich immer noch auf einen sauberen Motor hoffe.
Zudem ist ja auch nächstens der 10'000-er Ölwechsel fällig. Kann alles im gleichen erledigt werden. Und beim Jahresservice im Herbst wird es dann erst noch billiger da das Öl dann noch frisch ist. Dann wird gleich auch der Riemen ersetzt (wurde wohl noch nie gemacht, kann aber sicher festgestellt werden) und die Umlenkrollen erneuert. Mein Garagist wird sich sicher wieder freuen wenn ich mit so Sonderwünschen komme.
Und gleich wieder eine Frage: Da hat es ja so manche Riemenumlenkrollen. Welche soll man denn da ersetzen? Und soll man die Wasserpumpe gleich auch revidieren? Meiner braucht nähmlich etwas Wasser und wenn schon alles weg ist, wieso nicht?
Gruss Hans
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Mann, ehrlich Katerchen, was wäre das Forum ohne Dich?
Und gleich wieder eine Frage: Da hat es ja so manche Riemenumlenkrollen. Welche soll man denn da ersetzen? Und soll man die Wasserpumpe gleich auch revidieren? Meiner braucht nähmlich etwas Wasser und wenn schon alles weg ist, wieso nicht?
Gruss Hans
Hallo Hans!🙂
Habe mich bei motor-talk auf Platz 80 der meistschreibenden User hochgearbeitet...heute festgestellt worden.😁
Und wenn Dein Auto Wasser braucht...kommt die WaPu als "Geräusch-Macher" wieder in´s Spiel...siehe meine erste Antwort!!!
Wieviel km hat Deine Gurke denn jetzt auf der Uhr???
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
.
.
.
Wieviel km hat Deine Gurke denn jetzt auf der Uhr???
He, nicht in diesem Ton! Mein Auto hat eine Seele und wenn es das herausfindet was da drei Stockwerke über ihm über ihn geschrieben wird? Au weia, das gäbe ganz schön Ärger mit meinem Saab.
Nun, schüchterne 109'000km hat er mal drauf. Früher, zu 9000-er-Zeiten hätte ich gesagt, dass er gerade erst frisch eingefahren ist. Leider ist es kein 9000-er mehr, aber irgendwie war der 9-5 Kombi seit es ihn gibt mein Wunschauto. Und nun hab ich ihn mit all seinen Schwächen.
Zum Wasserverbrauch: Ich hab noch keine genauen Daten wie lange eine Füllung hält. Beim letzten mal hab ich die Kilometer zwar im Handy als Notiz gespeichert. Gute Idee, aber wenn das Handy zwischendurch den Geist aufgibt 🙁 . So bin ich immer noch am ermitteln. Da aber beim Jahresservice im Herbst sowieso ein neuer Riemen fällig ist (sofern das nicht beim 100'000-er erledigt wurde) werde ich die Umlenkrollen und Wasserpumpe auch machen lassen. Weg ist das Zeug ja schon und dann sollte die Wasserpumpe fast im gleichen mitgehen. Wobei, der 9-5 ist ja schon etwas mehr verbaut als noch der 9000-er.
Mal mit dem Garagisten reden. Bin mit ihm noch immer handelseinig geworden. Und dies schon seit über 15 Jahren, auch wenn er in den letzten Jahren infolge Umstrukturierung der Firma SAAB keinen Vertrag mehr hat. Schade. Anfangs war das ja noch nicht so schlimm, nur mittlerweile merkt man, dass ihm und seinen Jungs die Erfahrung auf den 9-5 fehlt. Darum meine Fragerei hier. Früher wurde das ganze an den Kaffepausensitzungen, bei denen ich auch heute noch oft dabei bin, erläutert. Heute bin ich bald der welcher mehr weiss. Und dies auch dank Dir!
Oder soll ich mit der Wasserpumpe warten? Ist das eine Riesenarbeit? Hab da noch nicht so oft hingeguckt 🙁
Gruss Hans
@Hans.J
Aber Hallo!🙂
Wer Die WaPu wechseln möchte...weil der Riemen gerade ab ist, der kann auch direkt den Kettentrieb revidieren lassen.😁
Wasserverlust muß ja nicht unbedingt an der WaPu liegen...da ist die ZK-Dichtung viel eher angesagt...allerdings durch nachziehen der Kopfschrauben zu beheben.🙂
Lass Deinen Schmied mal genau nachsehen wo das Wasser bleibt/rausleckt. Und wenn die Pumpe einen Kalkbart hat, bzw. "Grünspan" angesetzt hat...raus damit.
Aber pro forma Teile erneuern?...ist nicht mein Ding!
Riemen und Rollen, JA!
WaPu...nee.🙁
Denn dann könntest Du auch direkt den Kompressor, LiMa und Servopumpe tauschen lassen...haben ja auch 100.000km gedreht...
Nun ja, wenn die Ölwanne weg ist, wieso nicht auch die Kette wechseln. Geht doch sicher auch von unten 🙂 .
Und dass ich die WaPu zuerst mal unter die Lupe nehmen lasse hab ich eigentlich gedacht (aber so nicht geschrieben). Wenn da keine Spuren von Wasser sind bleibt die sicher drinnen.
Kompressor von Klimaanlage war das letzte mal als ich ihn gesehen habe, auch ein wenig feucht. Steht unter Beobachtung. Macht aber noch keine abartigen Geräusche, das haben wir letzthin geprüft (nachdem ich eine neue Motorelektronik hatte, ging auch der Klimakompressor wieder, aber das ist eine andere Geschichte. Dafür bin ich jetzt sicher, dass mein Leistungsverlust nicht von der Motorelektronik kommt).
Servolenkung arbeitet auch gut hörbar, wird auch weiter beobachtet.
Weiters rappeln die Bremsscheiben, hat aber mit dem Jammern des Motors nichts zu tun. Habe aber noch Garantie auf den Scheiben. Die fliegen noch vor dem Sommer (wenn er denn mal endlich kommt) raus.
Ansonsten keine Probleme. Äh, wenn ich so nachdenke: Hinten steht mein Saab in der Garagenausfahrt bei Vollbesetzung (ich und meine Frau vorne, die Kinder und der Freund der Tochter hinten) öfter mal mit dem Support der Anhängerkupplung an. Aber dazu eröffne ich bei Lust und Laune mal einen gesonderten Fred, im Sinne von "Wie hochbeinig ist euer 9-5". Jedenfalls meinte der SAAB-Spezialist, bei dem ich bin wenn meine Garage ansteht, auch schon dass mein Kombi hinten etwas tief ist.
Aber eben, alles kleine Sachen die einen echten SAAB-Fahrer nicht wirklich beunruhigen.
So, und auch wenn ich die nächsten 14 "Tage" Nachtschicht habe, jetzt geht es ins Bett.
Wünsche allen eine gute Nacht und bis morgen Abend (so es die Arbeitsbelastung zulässt).
Hans