Mein Saab jammert...
...neuerdings. Irgendwas passt ihm offensichtlich nicht. Er wird wohl nicht die Vogelgrippe haben?
Symptome:
- Er jammert nur wenn er kalt hat
- Das Jammern tritt kurz (nicht unmittelbar) nach dem Kaltstart auf
- Das Jammern ist eindeutig ein Jammern und nicht ein Pfeifen (schlecht zu beschreiben 🙁 )
- Nach einigen Minuten Fahrt hört das Jammern auf
- Das Jammern ist nicht direkt Drehzahlabhängig. Wenn die Drehzahl erhöht wird, verändert sich der Ton aber nur bis kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl und bleibt dann konstant
- Ein- und ausschalten von elektrischen Verbrauchern hat keinen Einfluss auf die Frequenz
- Es jammert im Motorraum auf Seite des Riemen.
- Tonaufnahmen mit dem Handy hab ich gemacht, brachten aber kein befriedigendes Ergebnis 🙁
- Es nervt
So, nach meiner sehr präzisen Beschreibung nun meine Vermutungen:
- Das Oelsieb kann es nicht sein, da es wirklich kein Pfeifen ist
- Ein defektes Lager kann es auch nicht sein da das Geräusch sonst mit der Drehzahl des Motors mitgehen sollte
- Ich vermute das Problem irgendwo auf der elektrischen Ebene, da das erhöhen der Drehzahl zu mehr Leistungsabgabe des Alternator führt und das Gejammer den Ton nicht mehr ändert wenn der Alternator seine volle Leistung abgibt.
Jetzt seid ihr dran. So was schon mal gehört? Tipps zur Fehlereinkreisung nehme ich gerne entgegen.
Gruss Jammerhans
60 Antworten
Re: Mein Saab jammert...
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
- Er jammert nur wenn er kalt hat
- Das Jammern tritt kurz (nicht unmittelbar) nach dem Kaltstart auf
- Nach einigen Minuten Fahrt hört das Jammern auf
- Das Jammern ist nicht direkt Drehzahlabhängig. Wenn die Drehzahl erhöht wird, verändert sich der Ton aber nur bis kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl und bleibt dann konstant
- Es jammert im Motorraum auf Seite des Riemen.
Gruss Jammerhans
hallo hans
deine einschätzung in ehren, aber alles was tu da tipptest spricht sehr wohl für ein zugesetztes ölsieb (oder einen zugesetzten ölfilter)
es war bei mir EXAKT das selbe
lg
g
Und damit würde ich NICHT bis zum nächsten Ölwechsel warten. Ab in die Werkstatt.
Gruss
Oliver
So, gestern vor der Nachtschicht dem Onkel Doktor telefoniert. Der neue Garagenchef (kenne ihn schon seit einem guten Dutzend Jahren) hat sofort die Garage geräumt und heute nach dem Schlafen wird mein Sääblein dem Doktor übergeben. Hörprobe, Rücksprache mit dem Spezialisten L......... bei der St.....-Garage in R.......... und danach die Fehlerbehebung. Drückt meinem Saab mal schön die Daumen auf dass ich ihn ohne teure Reparaturen wieder sehe.
Mal schauen was die rausfinden. Werde hier sofort Bericht erstatten und gleich noch nachfragen lassen wie es mit dem, von Saab-Schweiz offensichtlich versprochenen, Austausch der DI-Box steht.
Gute Nacht, schlaft gut und bis heute Abend
Hans
Hallo Hans,
ergänzenden Tipp von mir: sollte es tatsächlich das Ölsieb sein, lass von Deiner Werkstatt Fotos vom Innenleben machen. Hat man bei mir auch gemacht, ein Jahr später beim Motortausch rausgekramt und eindeutig festgestellt, dass schon beim Ölsiebakt erste Verschleißspuren erkennbar waren, die sich dann im folgenden manifestiert haben. Die Kostenübernahme durch Saab war danach keinerlei Problem.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
So mein Saab war die letzten zwei Tage/Nächte in der Garage. Wie es so sein muss, hat er ihnen nichts vorgejammert 🙁 . Muss wohl so sein.
Das "gute" daran: Beim Öl- und Filterwechsel haben wir Krümel in der Ölwanne gefunden. Jetzt ist das ganze mal bei SAAB-Schweiz eingegeben. Wobei da meine Chancen eher schlecht stehen, war das Auto doch nur bei der Abgabe in einer Saab-Garage. Danach nur noch bei Fremdgaragen. Und, um das ganze noch zu toppen, wurde ein Service nicht abgestempelt/gar nicht gemacht, wobei dies noch in Abklärung ist.
Mal schauen was daraus wird. Bin da mal optimistisch.
Gruss vom Optimistenhans
@Hans.J
Kümmer Dich nicht um so einen Scheiß...die Kameraden zahlen nicht!!!
Ohne Wartungsheft...lückenlos und nachvollziehbar...nix aus der Portokasse!🙁
Ölwanne abnehmen...reinigen...Sieb reinigen, eventuell erneuern.
Fotos sind geil!!!
SAAB damit konfrontieren...und hier als Beispiel einstellen!🙂
Hallo Kater,
Alles der Reihe nach. Gerüchteweise ist SAAB-Schweiz da etwas kulanter. Wird aber bei mir, so wie ich mein "Glück" kenne, nicht der Fall sein. Schliesslich habe ich ja doppelt in die Scheisse gegriffen. Jetzt warte ich malden Bescheid ab.
Laut meinen Spezialisten kann es aber auch sein, dass sich die Spannschiene auflöst und dann muss angeblich der Motor raus. Werde dies aber den Spezialisten überlassen was zu machen ist.
Ruhig bleiben Brauner, wird schon gut kommen und sonst bleibt da immer noch die Rechtschutz- und Gebrauchtwagenversicherung.
Gruss Hans
@Hans.J
Na, dann viel Spass bei der Schadensregulierung.🙂
Der ereste Schritt ist aber dennoch: Ölwanne abnehmen und gucken was drin ist.
Kettenschiene zerlegt...eher nicht...aber auch nicht unmöglich!
Et gibt nix, wat et nich gibt!🙂
Ja Mahlzeit!
Jetzt jammert meiner auch - hab meinen Kollegen, gelernten Opel-Schrauber gefragt, er meint, dass käme irgendwo aus der Nähe des "Beifahrerscheinwerfers", also Zahnriemen? Oder Keilriemen?
Bei dem Auto sieht man ja leider nix...
Hier noch Daten, die vielleicht von Bedeutung sind:
9-5 2.0t (150 PS), ´98 Bj., 125.000 km und hat vor 4.000 km bei der Übergabe (bin erst seit 3,5 Monaten Saab-Owner) noch nen "Check", sprich kleine Inspektion vom Saab-Forum Münsterland (Opel Tönnemann) bekommen, dazu noch 0W-40-Öl!
Fahre in der Woche immer nur Kurzstrecke, und nach ca. 1 km, fast immer an der selbsen Stelle in der 30er-Zone, geht das Surren/Jaulen weg und kommt auch nicht wieder.
Die Klimaanlage ist im Moment immer aus, Fenster auf reicht noch ;-) Auch Radio oder andere Verbraucher ein-/ausschalten ändert nix, nur die Motordrehzahl erhöht minimal das surren / jaulen.
Was tun? Zu Saab hinfahren ist nicht hilfreich, weil der Wagen nach den 20 km dann warm ist und ncht mehr jault :-)
Helft mir bitte, danke!
MfG
Jan
Das Ölsieb ist nach aussage meines Kollegen nur bei den Automatikfahrzeugen verbaut, hab aber einen Handschalter.
Ich grüße Dich!
Der Kater schrieb am 17.03.:
Zitat:
Der erste Schritt ist aber dennoch: Ölwanne abnehmen und gucken was drin ist.
Ich würde fast wetten wollen, dass das auch bei Dir passt.
Die "Eckdaten" (Motor, Laufleistung, Kurzstreckennutzung, Bereich, aus dem das Geräusch kommt, Verstummen nach kurzer Laufzeit) deuten jedenfalls sämtlich auf ein verstopftes Ölsieb hin. Hier dürfte dann auch Eile geboten sein!
Dass vor 4TKM Öl gewechselt wurde, sagt nichts, solange die Wanne nicht ab war.
Gruß Frank, der Dir wünscht, dass er sich irrt
Das Sieb reinigen bzw. auswechseln sollte doch nicht so der Akt sein, oder? Und läuft das - mit Hinblick auf die Laufleistung von über 100.000 km) - über die Gebrauchtwagengarantie?
Und wie ist das jetzt genau? Wanne runter, bei Klümpchen- oder sonstiger Partikelbildung reinigen und dann das Sieb reinigen?!
Danke
Der Jan
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Das Sieb reinigen bzw. auswechseln sollte doch nicht so der Akt sein, oder? Und läuft das - mit Hinblick auf die Laufleistung von über 100.000 km) - über die Gebrauchtwagengarantie?
Und wie ist das jetzt genau? Wanne runter, bei Klümpchen- oder sonstiger Partikelbildung reinigen und dann das Sieb reinigen?!
Danke
Der Jan
hallo
das von dir geschilderten geräusche hatte ich auch
auch rechts vorne, auch immer die ersten ca 2 minuten, dann weg
war bei mir der "klassiker", ein völlig zugekokeltes sieb innen in der motorwanne
macht material + arbeitszeit ca 350-400 teuros
ob das unter die von saab gegebene garantie fällt weiss ich nicht
in die gebrachtewagengarantie eher nicht, da ja (moch) nix kaputt ist, das sind (bei saab) "normale" service- und wartungskosten die trägt keine versicherung
lg
g
edit:
UUUPS, sorry, erst jetzt gesehen:
du hast ihn noch keine 6 monate? dann (eine anständige rechtschutzversicherung vorausgesetzt) zahlt das zu 100% der verkäufer im rahmen der gesetztlichen gewährleistung. aus der nummer kommt er nicht raus.
es seie denn im kaufvertrag steht technischer zustand 3 (reparaturen erforderlich) oder noch schlechter, dann gehört das natürlich dir.
also: nach einem freundlichen, amikalen persönlichen gespräch, egal was rauskommt, unbedingt schriftlich ansprüche stellen (per fax?), denn wenn mal die 6 monate um sind und nix lässt sich mehr nachweisen ists nix mehr mit lau ....
Schock schwere Not, da war ich erstmal platt ... aber dann 😉
Dann ruf ich da wohl gleich mal an, oder soll ich erst auf den Kater warten, was der meint?
Im Kaufvertrag stand nur Gebrauchtwagen unfallfrei bla bla, aber nix vom Zustand, da bin ich mir sicher...
Herzlichen Dank für diesen Rechtshinweis, hatte ich irgendwie geistig verdrängt, dass es sowas gibt!
Danke danke danke!
Zitat:
Original geschrieben von j.f.e.
Im Kaufvertrag stand nur Gebrauchtwagen unfallfrei bla bla, aber nix vom Zustand, da bin ich mir sicher...
hallo
dann hast du imho gute karten
wenn der fahrzeugzustand im kaufvertrag nicht einzeln spezifiziert ist, dann "darf" der käufer annehmen, dass alles in ordnung ist (sprich zb bei der technik "zustand 2" = "kein reparaturbedarf"😉.
ein bisserl finderspitzengefühl ist aber trotzdem geboten. denn wenn sich dein "problem" als "service- oder wartungsbedarf", NICHT jedoch als reparatur herausstellt, dann ist es wieder essig mit gratis....
service- udn wartung "gehören" dem käufer (ausser technikzusatnd wäre "1", was aber nicht der fall zu sein scheint.
daher vorsichtig sein in welche richtung man(n) argumentiert
am ehesten: das pfeifen ist ein bekannter indikator dafür, dass der motor verschlammt ist (was ja auch stimmt)
lg
g
Ha, wieder einer. Komischerweise (eventuell) auch kurz nach den letzten Service! War bei mir auch so. Beim letzten Service wurde erstmals Vollsynthetisch eingefüllt und danach fing es an zu pfeifen. Hat das allenfalls mit der Umstellung des Öls zu tun? Sind die Verkokelungen schon vorher vorhanden und erst das dünnflüssigere Vollsynthetische vermag diese auszuschwemmen?
Hans