Mein Polo CL (Fotos und einige Fragen)
Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.
Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.
Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.
Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.
Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.
Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁
An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.
Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?
Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.
Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.
Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.
Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.
Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.
Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.
Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁
An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.
Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?
Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.
Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)
MfG
Chris
599 Antworten
Genauso ein Alfa Gehäuse mit Luffi und Deckel habe ich noch im Keller liegen. Passt in den 86c weder hinten noch vorne rein.
Ne Idee was man für sowas verlangen kann?
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 9. März 2015 um 02:35:26 Uhr:
In Bezug auf die schwarzen "Schrauben" hab ich jetzt immer noch nichts gefunden, auch keine Teilenummer in Partscat.
Finde ich auch nicht 😕 sind aber auch nicht abgebildet.
Ansonsten muß ich glaub ich mal wieder auf meine gute alte Tonart verfallen 😁
Morgens beim Aufstehen das Hirn auf`m Koppkissen jelassen ? ? ?Das sind keine Schrauben die i-was festziehen sonder nur (zur leichteren Montage) Dichtung und Oberteil am Unterteil fixieren. Dichtung & Oberteil werden nur draufgesteckt und dann durch die
WIDERhakengehalten.
Zur Demontage des Oberteils (& Di.) braucht Mann nur die Widerhaken (Zungen) mit abgewinkelter Flach- / Seegerringzange o.Ä.
leichtzusammendrücken und kann die 3 Teile auseinander ziehen.
( Und schreib heut Abend bitte nicht "habs mitta Rohrzange versucht, Stifte kaputt" 😁 😁 😁 )Zitat:
Die Mutter, die die Bratpfanne hält, hat wohl durch meinen zu guten Willen das fest zu ziehen, das Gewinde mitgenommen.
Anzugsdrehmoment mit dem vom Radbolzen verwechselt ? 😁
Das ist
nur M6und nicht im Stahl sondern
im Spritzguß !Wirst wohl den Stehbolzen aus`m Oberteil (-gewinde) gezogen haben.
Ersatz hätte ich, aber brauchst Du nicht (mehr)
Mach das so wie ich Dir gestern geschrieben habe damit Du auch mal fertisch wirst.
Brücke tauschen < Gummiflansch druff > 34er
(gesäubert)
druff und Spaß haben.
Die 28er kannste ja Manuel schicken.
Das Oberteil aber behalten ! ! ! ! !
Evtl brauchst Du das E-Ventil noch und die Gummimembran des Druckreglers in Reserve zu haben ist immer gut, gibt`s
NICHTeinzeln ! ! !
Man jut daß ich das nicht mehr schreiben brauchteZitat:
Und ich hab die Quelle für das Pfeiffen gefunden.
Ich Idiot hab nämlich vergessen, die Dichtung von der "alten" Drosselklapp mit zu übernehmen.
😁 😁 😁
Dementsprechend waren die Schrauben auch um das Maß zu lang, die Schrauben wirste "fest" gekriegt haben (Anschlag), die Spritze damit aber nicht unbedingt.
Zitat:
So doof kann man ja eigentlich nicht sein
Naja scheinbar doch 😁 , geh das Ganze mal in Ruhe und konzentriert an, dann klappt das schon.
Sonst krieg ich noch Angst hier Tricks zu verraten weil dabei nur noch kaputte Motoren rauskommen 😠 😠 😠
MFG
@Manuel
keine Ahnung wie die z.Zt. gehandelt werden, wenn ich heut die Preise für 105er Teile sehe wirds mir schwindelig 😁 für`n nackten Block werden schnell mal 1.800 € ausgerufen 😮 natürlich ohne Ölwannen 😁 , einer der schönsten Motoren überhaupt, und mit Sicherheit der Schönste der je in Großserie gebaut wurde.
Wollte eigentlich immer Einen für mein Wohnzimmer haben !
Ja, in der Ruhe liegt die Kraft.
Aber ich hab ja gesagt, dass ich eigentlich für die Schrauberei n bisl inkompetent bind 😁
Ich hab lieber was mit Strom und Kabeln 😉
Nunja, wenigstens isses mir von alleine aufgefallen.
Aber so viel intelligenz, dass ich da nicht mit der Rohrzange dran gehe, darfste mir ruhig noch zutrauen.
Hat mit den Fingern aber auch gut geklappt.
Und wenn das nicht funktioniert hätte, dann hätteste direkt ne PN im Kasten gehabt.
Ich bekomm das schon hin...... hoffentlich 😉 😛
MfG
Chris
Zitat:
@perchlor schrieb am 9. März 2015 um 09:22:06 Uhr:
Finde ich auch nicht 😕 sind aber auch nicht abgebildet.Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 9. März 2015 um 02:35:26 Uhr:
In Bezug auf die schwarzen "Schrauben" hab ich jetzt immer noch nichts gefunden, auch keine Teilenummer in Partscat.
Ansonsten muß ich glaub ich mal wieder auf meine gute alte Tonart verfallen 😁Morgens beim Aufstehen das Hirn auf`m Koppkissen jelassen ? ? ?
Das sind keine Schrauben die i-was festziehen sonder nur (zur leichteren Montage) Dichtung und Oberteil am Unterteil fixieren. Dichtung & Oberteil werden nur draufgesteckt und dann durch die WIDERhaken gehalten.
Zur Demontage des Oberteils (& Di.) braucht Mann nur die Widerhaken (Zungen) mit abgewinkelter Flach- / Seegerringzange o.Ä. leicht zusammendrücken und kann die 3 Teile auseinander ziehen.
( Und schreib heut Abend bitte nicht "habs mitta Rohrzange versucht, Stifte kaputt" 😁 😁 😁 )
Zitat:
@perchlor schrieb am 9. März 2015 um 09:22:06 Uhr:
Anzugsdrehmoment mit dem vom Radbolzen verwechselt ? 😁Zitat:
Die Mutter, die die Bratpfanne hält, hat wohl durch meinen zu guten Willen das fest zu ziehen, das Gewinde mitgenommen.
Das ist nur M6 und nicht im Stahl sondern im Spritzguß !
Wirst wohl den Stehbolzen aus`m Oberteil (-gewinde) gezogen haben.
Ersatz hätte ich, aber brauchst Du nicht (mehr)
Mach das so wie ich Dir gestern geschrieben habe damit Du auch mal fertisch wirst.
Brücke tauschen < Gummiflansch druff > 34er (gesäubert) druff und Spaß haben.
Die 28er kannste ja Manuel schicken.
Das Oberteil aber behalten ! ! ! ! !
Evtl brauchst Du das E-Ventil noch und die Gummimembran des Druckreglers in Reserve zu haben ist immer gut, gibt`s NICHT einzeln ! ! !
Zitat:
@perchlor schrieb am 9. März 2015 um 09:22:06 Uhr:
Man jut daß ich das nicht mehr schreiben brauchte 😁 😁 😁Zitat:
Und ich hab die Quelle für das Pfeiffen gefunden.
Ich Idiot hab nämlich vergessen, die Dichtung von der "alten" Drosselklapp mit zu übernehmen.
Dementsprechend waren die Schrauben auch um das Maß zu lang, die Schrauben wirste "fest" gekriegt haben (Anschlag), die Spritze damit aber nicht unbedingt.
Zitat:
@perchlor schrieb am 9. März 2015 um 09:22:06 Uhr:
Naja scheinbar doch 😁 , geh das Ganze mal in Ruhe und konzentriert an, dann klappt das schon.Zitat:
So doof kann man ja eigentlich nicht sein
Sonst krieg ich noch Angst hier Tricks zu verraten weil dabei nur noch kaputte Motoren rauskommen 😠 😠 😠MFG
@Manuel
keine Ahnung wie die z.Zt. gehandelt werden, wenn ich heut die Preise für 105er Teile sehe wirds mir schwindelig 😁 für`n nackten Block werden schnell mal 1.800 € ausgerufen 😮 natürlich ohne Ölwannen 😁 , einer der schönsten Motoren überhaupt, und mit Sicherheit der Schönste der je in Großserie gebaut wurde.
Wollte eigentlich immer Einen für mein Wohnzimmer haben !
Das ist aber noch günstig. Mein Bruder hat einen 74er 914 mit 2.0 Typ 4 (erinnerst du dich noch? Fürchterlich eng reingeklatscht in den Kohlenkasten-Porsche). Jedenfalls hat der nun Axialspiel an der Kurbelwelle jenseits jeglicher Toleranz. Die Bosch D-Jet will auch nicht mehr so richtig also hin und her überlegt. Nen 6-Zylinder aus dem 911er passt plug&play, kostet aber (unrestauriert!) $27.500 O_o
Ähnliche Themen
Glaub ich Dir jetzt mal gar nichtZitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 9. März 2015 um 10:18:04 Uhr:
Ich hab lieber was mit Strom und Kabeln 😉
😁 😁 😁
Hab doch schon x-mal geschrieben wie wichtig und jedoch easy es ist den Lambdawert bei Vollast zu ermitteln.
Scheinbar dachtest DU, max.tom (und Andere) das müßte ein 5 x 2,5 ² Outdoorkabel mit 3-facher Abschirmung aussen anne Karosserie getackert werden 😁
Jedenfalls hat es mich gewundert daß dazu noch keine Rückmeldung / Fragen kamen.
Hab also das Gelumpe noch mal für Euch rausgekramt und paar Photos gemacht wie das aussieht.
Das Kabel sieht man von aussen nämlich gar nicht,
beim Einsteigen stört es nicht mal `ne Schwerbehinderte,
und die Tür reißt es auch nich aus`n Scharnieren da die fette Gummidichtung kalt drüber lächelt
`n Multimeter wird ja wohl jeder Strippenzieher (und Schrauber) haben, oder wissen wo er mal Eines herkriegt.
- - - - - - - - - - -
Für alle Spritsparfanatiker die denken das Thema würde nur bei "tuning" relevant sein:
schwer geirrt !
Solange man im geregelten Bereich fährt liegt die Sondenspannung so um die 300 mV.
Erst im oberen Lastbereich wird nicht mehr Lambda 1 geregelt sondern es erfolgt die Volllastanreicherung um 800 mV (der berühmte D - Zug - Zuschlag 😁 )
Nun kann man ermitteln bis zu welcher Drehzahl / Geschwindigkeit man im geregelten Bereich fährt.
(schätze das wird beim AAU so bei 130 - 135 Km/h sein)
Klar ist daß man bei 100 weniger braucht als bei 130, aber das ist gering mehr während Vollast erheblich mehr ist.
So weiß man wie zügig man fahren kann ohne daß es einem die Schuhe auszieht, denn vorwärts kommen will ja wohl Jeder.
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 11. März 2015 um 19:39:00 Uhr:
Scheinbar dachtest DU, max.tom (und Andere) das müßte ein 5 x 2,5 ² Outdoorkabel mit 3-facher Abschirmung aussen anne Karosserie getackert werden 😁Jedenfalls hat es mich gewundert daß dazu noch keine Rückmeldung / Fragen kamen.
Kamen bisher keine Rückmeldung oder Fragen zu, weil ichs noch nicht gemacht hab UND weil der Aufbau der Abgreifleitungen ziemlich simpel ist 😁
Dazu hab ich leider nur 2,5mm² hier (KfZ-Kupferleitung). Als Zugang zum Innenraum wollte ich dann den Gummistopfen im Wasserkasten neben der Batterie nehmen.
Andere packen da bis zu 10mm² für ihre Endstufen durch, also wird die kleine Leitung sicher 30x da durch passen. (sieht dann aber eleganter aus, als durch den Türspalt gelegt)
Was ich noch nicht ganz gerafft hab is die Anschlussweise. Integrierst du die Leitung IN den Stecker oder greifst du das einfach mitten in der Leitung irgendwo ab? (letzteres würd ich nach deinen Bildern nicht sagen)
Und ich pack mir dann auch wie du so ne China-Volt-Anzeige ins A-Brett, gefällt mir erstaunlich gut 😁 (das Teil ist auch schon bestellt, Lieferung dauert nur immer so lange 😛 )
Also, euren Sprungsonden würde ich ungefähr von Lambda 0,98 bis 1,02 vertrauen. Darüber hinaus gelten sie schließlich als relativ ungenau.
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 11. März 2015 um 21:57:19 Uhr:
Dazu hab ich leider nur 2,5mm² hier (KfZ-Kupferleitung).
Als Zugang zum Innenraum wollte ich dann den Gummistopfen im Wasserkasten neben der Batterie nehmen.Was ich noch nicht ganz gerafft hab is die Anschlussweise. Integrierst du die Leitung IN den Stecker oder greifst du das einfach mitten in der Leitung irgendwo ab? (letzteres würd ich nach deinen Bildern nicht sagen)
Und ich pack mir dann auch wie du so ne China-Volt-Anzeige ins A-Brett, gefällt mir erstaunlich gut 😁 (das Teil ist auch schon bestellt, Lieferung dauert nur immer so lange 😛 )
Das soll ja auch nicht die
"Endmontage"darstellen.
Aber wenn man schon an der Gemischaufbereitung / Ansaugtrakt Änderungen vornimmt ist das die
"5 -Minuten Lösung"😁 (wird ja wohl auch keiner das MM auf`m A-Brett mit Pattex ankleben wollen,
slalomtauglichliegt`s da nich 😁 😁 😁 )
Stopfen neben Batt. hab ich jetzt nicht auf`m Schirm 😕 , aber der Bereich dürfte von innen schwer zugänglich sein (für mich mit meinen Grachteln 😠 ), ich bin mit dem Signalkabel durch das Gummi des Haubenöffners gegangen (li. unten die kleine Ablage mit Diagnosestecker raus, 2 Schrauben, untere Lenksäulenverkleidung ab und mann hat einen freien, gut zugänglichen Weg zur Verlegung)
Abgriff am FZG-seitigen Kabelstrang mittels Lüsterklemme (
"Stromdiebe"hasse ich)
Zitat:
Also, euren Sprungsonden würde ich ungefähr von Lambda 0,98 bis 1,02 vertrauen.
maybe 😁 das Ding heißt auch
SPRUNGsonde weil`s in
manchen Bereichenzappelt wie nix Gutes 😁
Aber selbst wenn wir im mV-Bereich von Abweichungen +/- 10% ausgehen
weiß ich doch daß im TL :
270 - 330 mV (
ca.
300) im grünen Bereich sind
bei Vollast Alles bis 450 + / - 10%
vielzu mager sind
750 mV (+ / - ) im annehmbaren Bereich liegen
950 fett und 1000 mV überfettet sind.
Im Vollastbereich zappelt die Anzeige auch nicht mehr so rum da das Stger ja nicht ewig korrigiert.
Ich hab das erst letzte Woche schön sehen können als ich mir (endlich) die GK Brücke draufgebaut habe. Trotz guter / besserer Beschleunigung in der Phase schon geringere Sondenspannung,
auf der BAB dann bei VL nur 600 - 620 mV , Leistung eher schlechter als besser.
Druck ( = Einspritzmenge) deutlich erhöht und nun bei 820 - 850 mV bin ich vollauf zufrieden.
Ich kann wohl nicht oft und deutlich genug erklären daß man NIE eine Maßnahme als Einzelnes betrachten darf, sonder immer das ganze System und dessen zusammenspiel.
Um meinen realen Systemdruck ablesen zu können müßte ich mir dafür auch noch eine Anzeige in`s A-Brett bauen.
Wenn ich den Druck einstelle passiert das ja im LL und bei offenem Luftfilter !
Der BDR hat aber eine (notwendige) Belüftungsbohrung !!! durch die der im Lufi_Geh. herschende Unterdruck GEGEN die Federkraft wirkt und so den druck wieder absenkt (Druck x Membranfläche).
Wegen einer Diskussion über "ram air" in anderem Forum (ich hab ja den Lufteinlaß mit Trichter im Kühlergrill) habe ich mal die Unterschiede ermitteln wollen (mit einem genauen "Instrument" 😁 )
Bei Volllast betrug damals 38er & (AAV Brücke / ABU Nocke) der Unterdruck über 200 mm Wassersäule.
Für genauere Angaben müsste ich jetzt meine alten Schmierzettel raussuchen, gemessen hatte ich :
mit Serien - "Schnorchel" vs mit Trichter
und jeweils vor / nach Filterelement.
MFG
Ralph
Gegen doch die Kabels durch den Sicherrungskasten Fach da wo auch die RadioantennenKabel rein geht ,
Das iss zwar eine Fummellei aber so habe ich meine Kabelbäume für ÖLdruck/und Öltemp durchgezogen ...
Musste nur den Leisesprecher an der Fahrerseite raus bauen um dienKabels zu führen....🙂
Zitat:
@perchlor schrieb am 12. März 2015 um 20:24:43 Uhr:
ICH hab das doch Alles fertisch 😁 ,und bin z.Zt. Kanalarbeiter 😁 😁 😁
Ach Soo😁😁
Ich muss eh noch ein paar Kabels einziehen um den Kühlerlüfter umzuschalten auf dauerkuhlen einschalten wenn Stau iss in stopp and go betrieb....
Schalter und innenkabel liegen schon
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 9. März 2015 um 17:33:32 Uhr:
Das ist aber noch günstig. Mein Bruder hat einen 74er 914 mit 2.0 Typ 4 (erinnerst du dich noch? Fürchterlich eng reingeklatscht in den Kohlenkasten-Porsche). Jedenfalls hat der nun Axialspiel an der Kurbelwelle jenseits jeglicher Toleranz. Die Bosch D-Jet will auch nicht mehr so richtig also hin und her überlegt. Nen 6-Zylinder aus dem 911er passt plug&play, kostet aber (unrestauriert!) $27.500 O_o
Guck mal was ich
gefundenhabe 😁
und hier noch `n 2,4er
ab 3 Stück kannst dann `n Export-Gewerbe anmelden 😁
Hab in AT zwar was ganz Anderes gesucht, aber da man da nicht so gut filtern kann bin ich drüber gestolpert.
MFG
Moin,
ich habe das mal alles so weiter gelitten. Die 2.0er sind mWn auch nicht exorbitant teuer. Es handelt sich bei dem 911er Motor für 27 Scheine schließlich um einen 3,2er aus dem Carrera RS.
Interessant ist der erste Link mit neuen Zylinderköpfen. Die sind nämlich alle an der Kerzenbohrung gerissen. Blöd ist natürlich nur diese Weberei da drauf. Christoph liebt aus einem mir nicht ganz erklärlichen Grund die D-Jet heiß und innig. Aber lass den mal ruhig bei 2.0er ohne Zutaten bleiben. Da müsste ich mit meinem Derby eigentlich ganz gut mithalten können, er hat ja schließlich "nur" 10 PS mehr, dafür aber auch 150kg mehr Leergewicht.
Gruß
Manuel
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 14. März 2015 um 10:48:14 Uhr:
3,2er aus dem Carrera RS. 🙄
is ja auch schon `n janz anderer Schnack 😁