mein mondeo mk1 kann ohne zv-modul fahren, IR-FB geht 50:50.. hääää :D
hallo leute,
also da ich probleme mit meiner ZV-steuergerät hatte, habe ich mich beschlossen ein neues bei ebay zu kaufen. heute war es angekommen (hat mich 15€ gekostet) und habs gleich angesteckt. jetz kommts dicke:
1. ich kann ohne wfs programmierung mein alten schlüssel benutzen 🙁
2. IR FB lässt sich anlernen aber nach einer fahrt geht wieder meine FB nicht :S
3. und jetz kommts besser: wenn ich das ZV-modul komplett rausnehme, geht immer noch das auto an !
WIE GEHT DAS? also ok es so schön ich kann jeden schlüssel benutzen aber hallo? ich meine muss ich immer jetz meine IR fb anlernen. woran kann es liegen ? ich kann nicht mal zurücksetzen mit dem roten masterkey :S.
ist da vllt was dazwischen angeklemmt?
vielen dank im voraus 😁
mfg
31 Antworten
Kommen mehr als 10V am Steuergerät der ZV an, ist alles ok. Das Modul arbeitet auch mit 8 Volt noch!
Im Leerlauf kann die Batteriespannung je nach Belastung auch an der Batterie nur 13V betragen. Die LiMa bringt ihre Leistung erst bei min. 3.000 UpM! Daher kann die Leistung die die Batterie und das Fahrzeug verschlingt, an der Grenze sein, was die LiMa bei der Drehzahl schafft.
Bei 2.000 - 3.000 UpM muss bie Ladespannung über 13.4 Volt liegen. Besser wäre 13.8 bis 14.2 Volt! Ist aber kein muss. Nach ca. 20 km fahrt, sollte die Spannung aber über 13.8 Volt liegen.
@bstid20:
Nur weil man sagt im Auto hat man 12V, heißt es nicht, es sind genau 12.000V!
Bedingt durch die Spannungen die zwischen den Platten der Batterie entsteht, sind es mehr als besagte 12V! Zwischen den Legierungen der Platten entstehen i.d.R ca. 2.0 bis 2.4 Volt, was bei 6 Zellen ca. 12-14 Volt entstehen lässt.
Daher sind es im Auto eigendlich nie 12V!
Bedingt dadurch, dass man eine Batterie nur laden kann, wenn ein Potentialunterschied (Spannungsunterschied) zwischen der LiMa und der Batterie ist, muss die LiMa die Spannung im Wagen also über die Leerlaufspannung der Batterie drücken.
Alle Steuergeräte sind normal so ausgelegt, dass sie zwischen 10-15V ohne weiters arbeiten können. Daher muss nirgens ein "Widerstand" eingebaut werden!
MfG
Hallo.
Das mit den 3000 U/Min wird gerne erzählt um Gewährleistungsansprüche abzuwiegeln.
Wäre in der Praxis auch ziemlich ungünstig:
Wie oft kommt es überhaupt noch vor, dass ein Fahrzeug eine nennenswerte Zeitspanne über 3000 U/Min betrieben wird?
(Klar: Ausnahme Autobahn.)
Daher ist die Vorgabe:
Bei Benzinern: 2000 U/Min mit zugeschalteter Last (Abblendlicht).
Bei Dieseln: 1500 U/Min, ebenfalls mit Abblendlicht.
Beim V6 setze ich, aufgrund der ebenfalls stärkeren Lichtmaschine, den Diesel- Wert an.
Damit die Lichtmaschine möglichst früh Leistung bringen kann, wird sie ja eigens mit einem grossen Übersetzungsverhältnis (2,1:1) angetrieben.
Habe bisher noch kein Fahrzeug mit intaktem Generator und Regler (sowie Batterie) gehabt, bei dem die Ladespannung nicht im Leerlauf erreicht wurde.
Was mich da besonders stört: Schwankend. Um nahezu ein Volt. Hmm...
Hat aber - und da sind wir uns wohl alle einig - nichts mit dem ZV- Modul zu tun.
Grüsse,
Hartmut
Naja, die 3.000 ist nunmal von einigen LiMa-Herstellern, als Arbeitsbereich vorgegeben!
Im Leerlauf hat mein Wagen mit intakter geladener Batterie und normaler Last, 14.2 Volt! Wenn ich aber bei kaltem Wetter die Scheibenheizung, die Sitzheizung und die Lüftung an habe, dann sind es nur 13.1 Volt. Gebe ich Gas, so steigt sofort die Leistung der LiMa und auch die Ladespannung an.
So aus der Luft gegriffen sind die Angaben nicht! MAXIMALE Leistung ist nicht unter 3.000 UpM zu erwarten!
Da wir seinen Batterie"status" nicht kennen, und wir nicht wissen, womit er, wie gemessen hat....
Wer viel misst, misst oft viel Mist!
MfG
jo, hab gestern auf komische art geschafft wieder die FB zu programmieren. ging auch die ersten paar stunden danach aber nicht mehr.
die mircoschalter bei der fahrerseite gehen auch niht ganz , kann die DV nur von beifahrerseite aktivieren :S
ich glaube ich sollte mal ein ganz neuen thread erstellen wo nur die fehler im auto sind und wo mir hoffentlich geholfen werden kann 🙂
mit schwankend meine ich, nach dem start gehts hoch bis 13 nochwas volt und bei 13,80 ungefähr gehts paar milivolt bereiche runter und wieder hoch.
wenn ich die zündung ohne motor an habe und heizung und abblendlicht an habe, stand auf dem m.meter ca. 12,20 sprich es geht voltmäßig runter und motor an brachte mehr als 13 volt ein.
ich habe die spannung beim kalten zustand gemessen, ich werde es mal beim warmen motor mal machen.
übrigens meine batterie ist auch leer fast, wenn ich schon etwas musik höre (mit nen sub hinten) startet das auto verzögert oder wenn heizung an ist. deshalb fahre ich auch manchmal etwas hochtourig 3ter gang bei 50kmh wenn es der verkehr zulässt 🙂
noch fragen? oder habe ich was vergessen zu erwähnen?
mfg
Ähnliche Themen
jemand ne antwort? das Fb problem ist das was mich am meisten am auto stört und mich seit ein paar monaten beschäftigt 🙁
mfg
Ich denke es liegt am Sender (Schlüssel/Microschalter) oder am Empfänger.
Schau mal nach Korrosion in der Steckverbindung der Tür zum Fahrzeug! Nicht das da dein Problem entsteht... Dort laufen die Kabel des IR-Empfängers drüber.
Alternativ ggf. eine neue IR-FB oder eine Funk-FB nachrüsten.
MfG
Hallo.
Wo ich ansetzen würde, das habe ich bereits geschrieben:
Zitat:
Wenn die FB ausfällt, dann reagieren die IR- Sensoren an beiden Türen
nicht? Die Signale der Sensoren laufen über getrennte Leitungen zum
Modul, die Sensoren haben verschiedene Massepunkte.
Bleibt nur deren Stromversorgung.
Die erfolgt über eine Leitung des ZV- Moduls gemeinsam für beide.
Diese Leitung teilt sich an einem Lötpunkt im Kabelstrang.
Der befindet sich im Kabelstrang unter dem Teppich im Bereich des
Beifahrersitzes.
Vielleicht ist es dort ja mal feucht geworden und der Lötpunkt hat
angefangen zu gammeln?
@ johnes
Der TS hat ja schon den Sender geprüft.
Mittels Digital-/Handykamera konnte er die Sendediode aufleuchten sehen.
Der Sender scheint also seine Schuldigkeit zu tun.
Seiner Schilderung nach fallen die Empfänger beider Türen gemeinsam aus.
(Wesentlich wäre noch: Wenn sie funktionieren - dann auch wieder beide?)
Dadurch scheidet ein Kontaktproblem (oder auch Kabelbruch) an den Türen
aus.
Bleibt die Stromversorgung. Gäbe es da ein Problem bei der Versorgung des
ZV- Moduls, so würde es, sobald es wieder Strom erhält, einen Selbsttest
durchführen. Da würden sich also, wärend der Fahrt, die Türen selbsttätig
ver- und entriegeln. Davon schreibt er nichts.
Übrig bleibt die Stromversorgung der IR- Empfänger durch das ZV- Modul.
Und damit wären wir wieder bei meinem obigen Zitat.
(Die Lötpunkte im Kabelstrang machen ja auch bei anderen Gelegenheiten
viel Freude...)
Irgendein Denkfehler zu entdecken?
Grüsse,
Hartmut
Hallo.
Ich nochmal...
Muss beim Zitat des oberen Postings ein Stück zurückrudern.
Bin da im Moment auch etwas verwirrt:
Habe da nun zwei widersprüchliche Schaltpläne.
Bei einem ist der Masseanschluss der IR- Empfänger an getrennten
Massepunkten.
Beim Anderen laufen die Masseanschlüsse wieder in einem Lötpunkt
zusammen und dann mit einem Kabel zum ZV- Modul.
Muss mich da erst mal genauer schlau machen.
Vielleicht kann mir ja aber auch jemand auf kurzem Wege mitteilen,
wovon diese Varianten abhängig sind?
An der eigentlichen Fehlerursache und - position ändert das allerdings
wenig. (Maroder Lötpunkt im Kabelstrang unter Beifahrersitz.)
Ohnehin würde ich auch bei nur einem maroden Lötpunkt in diesem
Bereich empfehlen alle Lötpunkte nachzuarbeiten.
Grüsse,
Hartmut
kannst du mir die schaltpläne schicken???? per post? irgendwie oder bei ner seite hochladen wie rapidshare....
mfg
edit: kann man durch nen durchgansprüfer vom m.meter die kabel von den sensoren prüfen? also ich will das auch eine 100% sicherheit davon ausgeht ob die kabel leitfähig sind und funktionieren....
Hallo.
Zitat:
irgendwie oder bei ner seite hochladen wie rapidshare....
Aus Copyright- Gründen: Ganz sicher nicht.
Ein Durchgangsprüfer nutzt da nicht viel.
Das Dumme an einem Wackelkontakt (Kabelbruch/kalte Lötstelle) ist ja,
dass einmal Durchgang besteht, dann wieder nicht.
Allenfalls eine Widerstandsmessung könnte eventuell etwas Aufschluss
liefern (aufgrund eines erhöhten Übergangswiderstands).
Grüsse,
Hartmut
P.S.: E-Mail-Adressen sind was praktisches...
so hab mal wieder zeit gefunden nach mein urlaub
hab das auto mal unter die lupe genommen, genauer gesagt die verbindungsstelle von tür zur karosserie diese stecker. dann ist mir folgendes aufgefallen:
ist es normal das die stecker innen drinne so mit einer fett-ähnlichen zeug beschmiert sind??? etwas gelb grün das fett.
wenn ich zeit hab mache ich mal ein durchgangstest und widerstandstest....
ah ja wo finde ich diese lötstelle für die masse von den sensoren? muss ich den ganzen teppich im beifahrerraum rausnehmen?
mfg
Hallo.
Ja, die Stecker sind von Ford aus mit einem Kontaktfett behandelt.
An den Kabelstrang kommt man auch durch Zurückklappen des Teppichs.
Um dort vernünftig arbeiten zu können, empfielt es sich aber den
Beifahrersitz auszubauen.
Grüsse,
Hartmut
Das Fett ist aber nicht grün! Sondern die Kontakte korridieren grün! Daher Kontakte öfters ein-/ausdrehen, oder anders reinigen! Dann wieder probieren.
MfG
Hallo, gibt's hier inzwischen was Neues? Ist das Problem mittlerweile gelöst?
Ich habe ähnliches Problem und finde keine Lösung. Als ich den Wagen (Mondeo Bauj.95, Turnier) vor 4 Wochen (ohne Handbuch) bekam, ging die Zentralverriegelung nur von der Beifahrerseite aus ab- bzw. aufzuschließen, hat dann aber auch brav alle Türen verschlossen bzw. geöffnet, aber die IR-FB ging gar nicht (Sender im Schlüssel funktioniert).
Das mit dem Blinker usw. ging nur sporadisch, und seit heute geht gar keine Zentralverriegelung mehr. Ich konnte die Fahrertür mit dem Schlüssel sogar nur noch verschließen und lediglich per Innenhandgriff wieder öffnen.
Ich habe die ZV-Einheit der Fahrertür daraufhin zerlegt und jetzt geht das wieder, aber die Zentralverriegelung geht überhaupt nicht. Das Seltsame ist, daß es ja vorher zumindest "so halb" ging, aber von jetzt auf gleich gar nicht mehr. Sicherungen sind alle ok. Den Mikroschalter an der Fahrertür habe ich durchgemessen und der ist ok.
Habe inzwischen ungefähr 10.000 Threads darüber gelesen, bin aber immer noch nicht zum Erfolg gekommen.
Für sachdienliche Hinweise die zur Ergreifung des Fehlers führen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße,
Hartwig
Bei FORD ist es so, dass du jedes FORD-Schloss mit jeden Schlüssel verschließen kannst! Sprich ich kann mit meinem Schlüssel, deinen Wagen versperren.
Das heißt, ist dein Schlüssel verschlissen (nicht selten!), kannst du absperren, aber öffnen ist nicht mehr möglich. Daher Ersatzschlüssel probieren.
Das die ZV/DV nicht richtig arbeitet, kann z.B. auch an dem Noppenschalter am Schließzylinder liegen. Für die Funktion der DV sind die Noppenschalter erforderlich.
IR-FB muss ggf. neu angelernt werden.
MfG