Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread
So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂
Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:
@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?
Es geht hier um einen GTE
339 Antworten
Zitat:
@bauks schrieb am 19. August 2016 um 08:13:55 Uhr:
Das E-Fahren auf der Autobahn (bis 130km/h) scheint ja recht Akku-kräftezehrend zu sein. Ist es da gar wirtschaftlicher, solche Strecken mit dem Benzin-Antrieb (oh. Charge-Modus) zu fahren? So ein Benziner dürfte bei konstanten 120km/h ja nur ca. 4-5l/100km verbrauchen?
Ich mach das immer von der Strecke abhängig. Wenn ich weiß das ich das Ziel und die Rückfahrt rein elektrisch schaffe, dann mache ich das, denn die Kosten für den Strom liegen etwas unter den Benzinkosten. Über den Daumen sind das 18-20KM pro Richtung, das klappt nach meinen Erfahrungen eigentlich immer. Wenn ich weiß das die Strecke nicht zu schaffen ist, dann fahre ich gleich im Hybrid Modus los.
Als reinen Stromverbrauch kann man beim GTE 20KWh/100KM einplanen um sich das gegenüber einem anderen Fahrzeug durchzurechnen. (Ab Steckdose, d.h. mit Ladeverlusten). Manchmal liegt man drunter (im Sommer oft) manchmal aber auch drüber (im Winter mit Heizung).
Der reine Benzinverbrauch bei 120KM/h ist übrigens eher 6,2L/100km mit den 18" Reifen. (Getestet auf einer langen Urlaubsfahrt, d.h. den kompletten Tank auf einer Fahrt verbraucht). Das viele meinen sie schaffen auch um die 5 Liegt daran das auch im Hybrid Mode immer ein kleiner Teil elektrisch zurückgelegt wird und daher Energie aus dem Akku dazukommt.
Wer nur Autobahn fährt ist mit dem GTE falsch beraten, die Stärken des GTE liegen im Stadtverkehr.
Grüße,
Christian
Zitat:
@CyberChris_HB schrieb am 19. August 2016 um 14:33:17 Uhr:
...
Als reinen Stromverbrauch kann man beim GTE 20KWh/100KM einplanen ...
Der reine Benzinverbrauch bei 120KM/h ist übrigens eher 6,2L/100km mit den 18" Reifen. ...
Danke - damit kann man mal gedanklich "jonglieren" und auf die eigene Fahrstrecke umlegen. 🙂
Zitat:
@CyberChris_HB schrieb am 19. August 2016 um 14:33:17 Uhr:
Wer nur Autobahn fährt ist mit dem GTE falsch beraten, die Stärken des GTE liegen im Stadtverkehr.
So denke ich mir das, auch der "Spaß"-Faktor ist auf der AB bestimmt weitaus geringer als innerstädtisch. 😉
Daher ist es eigentlich schade, dass man nicht ein kompakteres Fahrzeug so konzipiert hat, bspw. den Polo.
Für den primären Stadtbetrieb ist ein Golf schon fast zu groß/unhandlich/schwer geworden.
Nächste Woche wird es so weit sein und ich darf im GTE lautlos dahin gleiten 😁
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach zwei Strommessgeräten, wobei ich Euer Wissen bräuchte...
Ich hätte gerne zwei Steckdosen:
Die eine soll zu Hause an der SchukoSteckdose stecken bleiben und meinen Verbrauch zu Hause messen.
Hier hätte ich evtl. an die FRITZ!Dect 200 gedacht, da ich eine Auswertung über meine FRITZ!Box machen könnte, wie hoch der Verbrauch ist.
Dann hätte ich gerne noch ein Messgerät für unterwegs, wenn ich mal wo anders lade, um auch hier zu sehen, wie viel verbraucht wurde.
Habt ihr hier mit speziellen Geräten gute Erfahrungen gemacht?
Und was haltet ihr von der Idee mit dem DECT 200?
Laut technischen Daten sollte es möglich sein, die Leistung zu messen...
Reicht der Strommessbereich vom Fritz DECT 200?
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. August 2016 um 10:15:43 Uhr:
Reicht der Strommessbereich vom Fritz DECT 200?
Laut den technischen Daten sollte das gehen...
10 Ampere hält das Teil stand
Wenn man den Erfahrungsberichten in diversen Foren glauben darf, hat die DECT 200 aber Probleme, die 10A auch über längere Zeit zu schalten. Die Elektronik wird wohl sehr warm und die Ausfallrate ist hoch.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 23. August 2016 um 10:49:11 Uhr:
Wenn man den Erfahrungsberichten in diversen Foren glauben darf, hat die DECT 200 aber Probleme, die 10A auch über längere Zeit zu schalten. Die Elektronik wird wohl sehr warm und die Ausfallrate ist hoch.
Ok, schade... Wäre halt eine sehr, sehr komfortable Lösung gewesen.
Dann bräuchte ich aber irgendwas anderes... Hat jemand von Euch eine Idee, was man stattdessen nehmen könnte?
Auf Anhieb fällt mir da nur ein induktiver Abgriff ein. Komfortabel aber relativ teuer: http://www.t-online.de/.../...is-ins-detail-messen-fuer-jedermann.html
Zitat:
@bauks schrieb am 23. August 2016 um 11:32:56 Uhr:
Auf Anhieb fällt mir da nur ein induktiver Abgriff ein. Komfortabel aber relativ teuer: http://www.t-online.de/.../...is-ins-detail-messen-fuer-jedermann.html
Auf sowas bin ich noch gar nicht gekommen, danke!
Trotzdem wäre mir ein Gerät, welches ich zwischen Steckdose und Ladegerät hänge eigentlich lieber.
Wir haben so ein Teil für den Trockner im Keller hängen.
Gab es mal bei Tchibo und misst fröhlich vor sich hin.
Genau sowas schwebt mir auch vor :-)
Sowas wie das AVM-Teil gibt es auch von BELKIN (WeMo Insight) aber auch hier wäre ich bzgl. der Stromstärke skeptisch.
Habe meinen GTE ja noch nicht. Aber zeigt der GTE die zuletzt geladene Strommenge nicht auch im Infotainmentsystem an? Ggf. schlägt man pauschal einige Prozent für die Ladungsverluste drauf und hat damit doch auch eine Informationen, wieviel Strom gezogen wurde.
Irgendein Energiekostenmessgerät, welches 16A dauerhaft kann, würde ich wählen.
z.B.
https://www.conrad.de/de/...0-integrierte-kindersicherung-1380984.html
Bei der angegebenen Genauigkeit von 5% kann man allerdings auch gleich pauschal rechnen oder schätzen.
Sprich die Ladung vorher/nachher in % und die Akkukapazität (8,7 kWh) sind bekannt. Also Delta ermitteln, 10% für Ladeverluste usw. draufschlagen und fertig.
Ja, er soll es wohl anzeigen, das stimmt. Allerdings möchte ich gerne wissen, was wirklich aus der Dose in das Auto ging...
Werde mir jetzt ein solches Gerät bei Conrad bestellen. Vielen Dank VW_Bern_1967.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 23. August 2016 um 13:17:24 Uhr:
Bei der angegebenen Genauigkeit von 5% kann man allerdings auch gleich pauschal rechnen oder schätzen.
Sprich die Ladung vorher/nachher in % und die Akkukapazität (8,7 kWh) sind bekannt. Also Delta ermitteln, 10% für Ladeverluste usw. draufschlagen und fertig.
Werde dieses hier bestellen:
https://www.conrad.de/de/...egrierte-kindersicherung-trms-1343604.html