Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂

Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung

Img-3391
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:


@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?

http://www.motor-talk.de/forum/vw-e-golf-b966.html

Es geht hier um einen GTE

339 weitere Antworten
339 Antworten

Zitat:

Schiebedach und Anhängerkupplung geht, das habe ich auch so bestellt. Allerdings nicht in Verbindung mit den 18". Ich tippe, dass Du die bestellt hast?
Kann mir nur vorstellen, dass dann die Achslast zu hoch wird und die Felge dafür nicht freigegeben ist?

Danke für die Antworten. Ja das schien mir auch die plausibelste Begründung ... lustigerweise kann man sogar die 18" Felgen mit einer Anhängerkupplung kombinieren 🙂. Problem scheint dann das Mehrgewicht des Schiebedachs zu sein.

Nun gut, vielleicht habe ich ja Glück und es wird zum Facelift geändert, ansonsten mache ich es so wie Du: Zubehörfelgen im Sommer und die (merkwürdigen) Astana Felgen nehme ich für den Winter.

Über den Passat GTE habe ich auch nachgedacht, aber ich möchte mich wieder etwas verkleinern und der kostet dann doch noch eine ganze Ecke mehr - gefällt natürlich trotzdem😉.

Zitat:

@DerOppel schrieb am 28. Juli 2016 um 18:16:46 Uhr:



Zitat:

Schiebedach und Anhängerkupplung geht, das habe ich auch so bestellt. Allerdings nicht in Verbindung mit den 18". Ich tippe, dass Du die bestellt hast?
Kann mir nur vorstellen, dass dann die Achslast zu hoch wird und die Felge dafür nicht freigegeben ist?


Danke für die Antworten. Ja das schien mir auch die plausibelste Begründung ... lustigerweise kann man sogar die 18" Felgen mit einer Anhängerkupplung kombinieren 🙂. Problem scheint dann das Mehrgewicht des Schiebedachs zu sein.

Nun gut, vielleicht habe ich ja Glück und es wird zum Facelift geändert, ansonsten mache ich es so wie Du: Zubehörfelgen im Sommer und die (merkwürdigen) Astana Felgen nehme ich für den Winter.

Über den Passat GTE habe ich auch nachgedacht, aber ich möchte mich wieder etwas verkleinern und der kostet dann doch noch eine ganze Ecke mehr - gefällt natürlich trotzdem😉.

Genau das ist auch mein Plan... Ich bin gespannt, im Konfigurator wirken diese Astana Felgen eher wie Radkappen von A...T...U... auf Bildern, die ich im Internet gefunden habe, geht es sogar einigermaßen...

Aber mal sehen wie das in echt aussieht. Sie werden wohl doch nur für den Winter herhalten müssen :-)

Also glanzgedrehte Felgen würde ich persönlich im Winter nicht fahren, aber wenn die Astana nach einigen Wintern wirklich nicht mehr ansehnlich sein sollten, ist ja ein adäquater Ersatz in 16" auch nicht übermäßig teuer.
Zu schade für den Winter wären mir auf jeden Fall die 18" des GTI/GTD/R, was ja auch einige User hier praktizieren.

Viele Grüße

Zitat:

@busfranz307 schrieb am 1. August 2016 um 13:53:51 Uhr:


Also glanzgedrehte Felgen würde ich persönlich im Winter nicht fahren, aber wenn die Astana nach einigen Wintern wirklich nicht mehr ansehnlich sein sollten, ist ja ein adäquater Ersatz in 16" auch nicht übermäßig teuer.
Zu schade für den Winter wären mir auf jeden Fall die 18" des GTI/GTD/R, was ja auch einige User hier praktizieren.

Viele Grüße

Da geb ich Dir recht. Aber bei den 16" wäre es mir in dem Fall auch eher "egal"...

Ähnliche Themen

Nun steht der Abholtermin fest, Ende August werde ich ihn abholen.

Ich werde mir 18 Zoll Felgen für den GTE holen, das steht fest.

Es werden 225er Reifen mit 40er Querschnitt drauf kommen.

Kann mir jemand sagen, welche Distanzscheiben ich auf dem Auto fahren kann?
Mit kann meine ich, was im legalen Bereich ist.

Vielen Dank!

Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 7. Juli 2016 um 15:01:38 Uhr:


...
Den ersten "Fehler" bei der Konfiguration bereue ich schon:
Ich habe das zweite Ladekabel für die 3-Phasen-Ladung nicht mitbestellt.
...
Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einem Strommessgerät, welches ich in der Garage zwischen Ladekabel und Steckdose stecken kann. Angetan hat es mir das FRITZ!Dect 200...

Auch wenn diese Schalter (auch WeMo Insight) lt. Angaben für diese Stromstärke ausgelegt sind, würde ich Bedenken haben bei solch dauerhaften Stromstärken.

Ist das Laden mit 3-Pasen nur schneller oder auch "effektiver"? Ich habe zwar 3~Anschluß in der Garage, leider nur mit 16A/Phase (weil Leitungen mit 2.5mm2).

Zitat:

@bauks schrieb am 16. August 2016 um 09:18:26 Uhr:


Ist das Laden mit 3-Pasen nur schneller oder auch "effektiver"? Ich habe zwar 3~Anschluß in der Garage, leider nur mit 16A/Phase (weil Leitungen mit 2.5mm2).

Mit dem Anschluss bist Du derzeit ausreichend gut gerüstet. Denn kein VW Fahrzeug kann aktuell 3 Phasen beim Laden nutzen. Die Bordlader sind alle 3,6 KW Einphasenlader. Das Typ 2 Kabel welches man für Ladesäulen mitbestellten kann ist ein einphasiges 16A Kabel.

Für den nächsten e-Golf mit dem Batterieupgrade hört man gerüchteweise was von einem 7.2KW Zweiphasenlader (2*16A)

Das ICCB welches dem GTE beiliegt hat nur einen Schukostecker und kann daher maximal 10A. Wer zu Hause mit 16A Laden möchte muss sich ein anderes ICCB oder eine Wallbox kaufen. Der Wirkungsgrad ist bei allen Stromstärken gleich. VW gibt selbst 93% an, zumindest da in meinem GTE verbaute Exemplar behauptet von sich aber 95% (Steht in den Messwertblöcken drin und wird beim Laden fortlaufend berechnet).

Das Laden mit 16A ist halt etwas schneller, 2:15 statt 3:40 für eine Komplettladung. Wenn man den Wagen mehrmals am Tag nutzt kann der Unterschied hilfreich sein.

Grüße,
Christian

Naja, dann könnte ich zumindest 1~ mit vollen 16A nutzen. Danke.

2 Gedanken/Fragen kamen mir heute morgen noch...

1) Ist die Technik im A3 e-Tron identisch mit der im Golf GTE?
2) Wenn der verbaute 1.4TSI-Motor bzgl. Oberflächenbeschichtung u.ä. "optimiert" wurde, könnte man ja davon ausgehen, dass der gleiche Motor in einem Nicht-E-Fahrzeug effektiver arbeitet - sparsamer oder/und mit mehr Leistungsreserven, oder? Rein hypothetisch natürlich... 🙂

Die Optimierung des TSI ist wohl eher für die längeren Standzeiten des Motors und das spontane Zuschalten mit gleichzeitiger Leistungsanforderung. Sowas muss den Motor nicht effektiver machen, nur eben unter den gewünschten Nutzungsbedingungen haltbarer.

Zitat:

@bauks schrieb am 18. August 2016 um 08:29:13 Uhr:


2 Gedanken/Fragen kamen mir heute morgen noch...
1) Ist die Technik im A3 e-Tron identisch mit der im Golf GTE?

Ja, technisch ist der A3 weitgehend gleich. Beim ICCB hat er einen Vorteil, das ICCB hat anscheinend ein Schuko und einen CEE Rot Stecker und kann daher auch 16A. Ebenfalls gibt es dafür eine Wandhalterung. Das VW GTE ICCB hat wie oben geschrieben einen festen Schukostecker.

http://www.electrive.net/wp-content/uploads/2013/06/Ladeequipment-A3-Etron.jpg

Grüße,
Christian

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 18. August 2016 um 11:32:53 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 18. August 2016 um 08:29:13 Uhr:


2 Gedanken/Fragen kamen mir heute morgen noch...
1) Ist die Technik im A3 e-Tron identisch mit der im Golf GTE?

Ja, technisch ist der A3 weitgehend gleich. Beim ICCB hat er einen Vorteil, das ICCB hat anscheinend ein Schuko und einen CEE Rot Stecker und kann daher auch 16A. Ebenfalls gibt es dafür eine Wandhalterung. Das VW GTE ICCB hat wie oben geschrieben einen festen Schukostecker.

http://www.electrive.net/wp-content/uploads/2013/06/Ladeequipment-A3-Etron.jpg

Grüße,
Christian

Der Vorteil vom Audi ist gar nicht so schlecht - meiner Meinung nach.
Ich hätte zu Hause schneller eine CEE Rot Dose aufgetrieben, als eine CEE Blau Dose, die angeblich irgendwie die Verbindung zum GTE herstellen könnte.

Blöde Frage:
Man kann das Teil vom Audi nicht zufällig am Golf verwenden...?

Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 18. August 2016 um 16:10:46 Uhr:



Der Vorteil vom Audi ist gar nicht so schlecht - meiner Meinung nach.
Ich hätte zu Hause schneller eine CEE Rot Dose aufgetrieben, als eine CEE Blau Dose, die angeblich irgendwie die Verbindung zum GTE herstellen könnte.

Blöde Frage:
Man kann das Teil vom Audi nicht zufällig am Golf verwenden...?

Klar geht das, die Teile sind schließlich genormt. Die Frage ist halt eher was das Ding kostet, ich vermute mal Audi typische Preise.

Eine Blaue CEE Dose nützt einem beim GTE alleine erstmal nichts. Um mit 16A Laden zu können benötigt man ein ICCB mit passendem Stecker für CEE Blau oder Rot. Ich nutzt z.B. das Volvo/Mennekes ICCB, weil es mit ca. 350€ (vor einem Jahr) das preiswerteste ICCB am Markt war, und das hat einen CEE Blau Stecker.

Wer da nach Informationen sucht, sollte mal einen Blick ins Wiki von Goingelectric werfen, da finden sich unter "Ladetechnik" allerhand Informationen.

Grüße,
Christian

Das E-Fahren auf der Autobahn (bis 130km/h) scheint ja recht Akku-kräftezehrend zu sein. Ist es da gar wirtschaftlicher, solche Strecken mit dem Benzin-Antrieb (oh. Charge-Modus) zu fahren? So ein Benziner dürfte bei konstanten 120km/h ja nur ca. 4-5l/100km verbrauchen?

Das ist Richtig, der E-Modus ist am besten in der Stadt und bis etwa 90 kmh, alles was darüber ist geht mächtig auf die Reichweite. Bei 120 würde ich auch den Hybrid-Modus nehmen, da liegt der Verbrauch bei etwa 5l, aber wer mit der Reichweite hinkommt, sollte immer elektrisch fahren.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 18. August 2016 um 17:43:27 Uhr:



Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 18. August 2016 um 16:10:46 Uhr:



Der Vorteil vom Audi ist gar nicht so schlecht - meiner Meinung nach.
Ich hätte zu Hause schneller eine CEE Rot Dose aufgetrieben, als eine CEE Blau Dose, die angeblich irgendwie die Verbindung zum GTE herstellen könnte.

Blöde Frage:
Man kann das Teil vom Audi nicht zufällig am Golf verwenden...?

Klar geht das, die Teile sind schließlich genormt. Die Frage ist halt eher was das Ding kostet, ich vermute mal Audi typische Preise.

So, habe eben mal in den ETKA geschaut.

- die ICCB-Box ohne Kabel kostet 1.061€
- das CEE-Kabel für 16A oder 32A kostet 91€ (90cm) oder 155€ (1,65m)
- das Typ2-Kabel von der ICCB-Box zum Auto (7,5m) kostet 204€

Hmm. Dann doch lieber eins von NRGKick (http://www.nrgkick.com/home/nrgkick-shop/?lang=de) ab 875€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen