Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread
So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂
Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:
@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?
Es geht hier um einen GTE
339 Antworten
Zitat:
@funky-bln schrieb am 8. November 2016 um 16:14:24 Uhr:
Mir wurde im WOB erklärt das man unbedingt in der Stadt im E Modus mit B fahren soll da der Akku dabei mehr geladen wird, im Hybrid soll man wohl eher dann segeln mit D.
Warum die in WOB den B Modus empfehlen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Energieumwandlung ist immer mit Verlusten verbunden, wenn man also die einmal aus dem Akku gewonnene Kinetische Energie durch Segeln in "Strecke" umsetzt kommt man maximal weit. Wenn man rekuperiert und dann wieder beschleunigt ist zwei mal der Verlust der Umwandlung zusätzlich fällig.
Der B Modus ist manchmal nur netter zum Fahren.
Grüße,
Christian
Vielleicht meint VW das man im Stop & Go Verkehr eher in B Modus fahren soll, da sich im Stop & Go Verkehr Segeln nicht lohnt.
Ich weiß leider nicht wie viel man mit B Modus zurück gewinnt aber je mehr der Akku entladen ist um so stärker ist der B Modus.
Angenommen der B Modus gewinnt mehr Energie zurück wie das Bremsen im Stop & Go, dann würde doch der B Modus mehr sinn machen?
Habe mir gerade bei Focus Bericht gelesen FL Golf 7 da steht das beim FL GTE sich nichts ändert.
http://www.focus.de/.../...ate-fuer-den-massenliebling_id_6160341.html
Also scheint kein größerer Akku zu kommen.
Ich habe mir ein paar Berichte zum Golf GTE FL durch gelesen, mir ist dabei aufgefallen das einige Berichte extra betont wird das der Golf GTE FL dann :
Zitat:
So kann der GTE-Hybrid jetzt bis zu 50 km elektrisch fahren, der Elektro-Golf sogar 300 Kilometer weit
Das ist mir bei einigen Berichten aufgefallen, also wenn man den Berichten glauben darf dürfte der jetzige Golf GTE gar nicht bis zu 50km erreichen.
Gibt es eine Möglichkeit, den "Tageskilometerstand" auch während der Fahrt, zumindest kurzzeitig, anzeigen zu lassen?
Man sieht ihn beim Einschalten der Zündung kurz anstelle der rein elektrischen Reichweite, danach habe ich ihn aber nicht mehr herbekommen.
Ich brauche es auch nicht zwingend, aber es gibt ihn ja nun mal und dann will ich ihn auch anzeigen lassen, wann ich es will :-)
Danke!
Ähnliche Themen
Tageskilometerstand gibt es nicht. Es gibt den Kilometerstand den du durch drücken der Taste auf null stellen kannst, den Stand ab Start, ab Tanken und Langzeit.
Was meinst du?
Ich meine den, den man durch drücken der 0.0 Taste zurückstellen kann.
Steht kurz nach dem Einschalten der Zündung dort, wo während der Fahrt die elektrische Reichweite steht.
Nein. Der Golf läd nur einphasig. 10A über Schuko (4,5h), 16A über Typ2 Stecker (3,5h). Will man an einer 16A/32A roten CEE Steckdose laden, braucht man ein Ladekabwl mit intergrierter Ladeelektronik (ICCB). Kostet rund 1000€. Damit erreicht man dann auch die 3,5h Ladedauer. Lohnt sich also nicht.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 11. Dezember 2016 um 08:34:22 Uhr:
Hallo zusammenKann man den Golf GTE über eine 400V/16A Steckdose laden?
Gruß
Tiguanmaster
Ergänzend zu den Ausführungen vom rollenden Donner: Ich kenne minimal die 2:15 (realistisch knapp 2 Stunden) bei 16A. Die sind entweder mit dem Typ2-Ladekabel an einer Ladesäule/Wallbox oder mit dem schon erwähnten Teil (http://www.nrgkick.com/home/?lang=de) an CEE möglich.
Wenn es Dir nur darum geht, eine CEE-Dose zu nutzen ohne eine weitere Leitung für Schuko zu legen, kannst Du natürlich auch einen Adapter verwenden (siehe Bild). Der ICCB von VW läßt dann natürlich nur die bekannten 10A durch, womit sich dann eine Ladedauer von 3 bis 3,5 Stunden ergibt.
Gruß
Manni
Ich hab in der Tiefgarage einen Stromverteiler mit 2x 230/16A und 1x 400V/16A.
Hab gehofft das ich an den Verteiler noch eine Schnelllade/Wallbox installieren könnte, die Zuleitung ist mit 3x32A abgesichert und wollte die Stromstärke eigentlich auch nutzen.
Aber anscheinend unterstützt VW diese Technik nicht.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:18:13 Uhr:
Ich hab in der Tiefgarage einen Stromverteiler mit 2x 230/16A und 1x 400V/16A.Hab gehofft das ich an den Verteiler noch eine Schnelllade/Wallbox installieren könnte, die Zuleitung ist mit 3x63A abgesichert und wollte die Stromstärke eigentlich auch nutzen.
Aber anscheinend unterstützt VW diese Technik nicht.
Gruß
Tiguanmaster
Genau. Der alte Zoe kann's, VW kann's nicht. Beim neuen eGolf (ab nächstem Jahr) kann man wenigstens 11kW (=400V, 16A) Drehstrom laden...
Zitat:
@GTE-Manni schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:22:37 Uhr:
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:18:13 Uhr:
Ich hab in der Tiefgarage einen Stromverteiler mit 2x 230/16A und 1x 400V/16A.Hab gehofft das ich an den Verteiler noch eine Schnelllade/Wallbox installieren könnte, die Zuleitung ist mit 3x63A abgesichert und wollte die Stromstärke eigentlich auch nutzen.
Aber anscheinend unterstützt VW diese Technik nicht.
Gruß
Tiguanmaster
Genau. Der alte Zoe kann's, VW kann's nicht. Beim neuen eGolf (ab nächstem Jahr) kann man wenigstens 11kW (=400V, 16A) Drehstrom laden...
Und für 22KW hat der Elektriker die Zuleitung ausgelegt um zusätzlich eine 22KW Wallbox noch installieren zu können.
Ist beim GTE irgendwann eine Änderung des Akkus geplant, Größer?
Hab immer noch die Hoffnung das der Tiguan als GTE kommt.
Gruß
Tiguanmaster