Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread
So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂
Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:
@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?
Es geht hier um einen GTE
339 Antworten
Hi Rolling Thunder,
ich möchte halt genau wissen was der GTE aus der Steckdose nimmt, damit ich weiß ob ich im Rahmen bleibe bei mein Jahres Gesamtverbrauch bei mein Stromanbieter oder ob ich mein Gesamtverbrauch vorab erhöhen muss (mag nicht gern kräftig Nachzahlen bei mein Stromanbieter). Mit einer Monatlichen Messung kann ich den Durchschnitt errechnen und genauer abschätzen ob mein Volumen ausreicht
Aus der Verbrauchsanzeige stell ich mir es sehr schwer vor den Verbrauch (von der Steckdose) raus zu rechnen, da ja der GTE Energie zurück gewinnen kann selbst. Mann sieht zwar den Gesamtverbrauch aber wie viel ist davon dann Steckdose und wie viel dann die Energie die er selbst zurück gewonnen hat?
Ich habe bei mein GTE auf zusätzliche bestellbare Assistenten verzichtet damit der Stromverbrauch niedrig gehalten wird sowie schicke Felgen.
Da mein gesamt Arbeitsweg 55 km beträgt möchte ich soviel wie möglich an Elektrische Reichweite rausholen in der Stadt. Natürlich ist das sehr stark abhängig von der Strecke und Fahrweise und Verbraucher.
Fährt jemand sein GTE überwiegend im B Modus? Wie viel km holt man damit mehr raus?
Durch Rekuperation schafft man ggf. 1-2km mehr Reichweite.
Die Assistenzsysteme haben selbst keinen nennenswerten Verbrauch. Da macht Dein Gasfuß und die Streckentopologie viel mehr aus.
Bzgl. Stromanbieter bin ich auch so schon beim günstigsten Anbieter, der ohne Bonus und mit monatlichen Abschlägen den Strom anbietet. Allein der Verzicht auf die tollen Boni beschert mir aktuell einen monatlichen Nachlass von rund 50€. So bezahle ich aktuell für ca. 7.000kWh/Jahr ca. 132€/Monat.
Und wieviel man verbrauchen wird, kann man vorher ja schon grob Abschätzen. Wer täglich z.B. 40km rein elektrisch fahren will, braucht allein dafür rund 2200 kWh extra. (220 Arbeitstage, grob 10 kWh für 40 km inkl. Ladeverluste). Die restlichen Fahrten kommen dann eben noch dazu, so dass der Stromverbrauch also um rund 3.000 kWh steigen wird.
Wichtig beim Stromtarif ist also ein möglichst niedriger Preis pro kWh und nicht der monatliche Grundpreis.
Fände es toll, wenn hier nicht auf den allerbilligsten Anbieter geschaut wird, sonder den, der auch "grünen" Strom anbietet.
Wir zahlen für 100% "grünen" strom brutto ca. 25ct/KWh. Finde ich OK.
Wir werden aber eh zu 99% von PV laden.
Ich möchte eben auch genau wissen, wie viel Strom aus der Steckdose in das Auto fließt.
Natürlich "bringt" es mir nichts, aber ich kann einfach ein bisschen im Auge behalten, wie viel ich gegenüber eines Benziners spare und habe eben das Problem, dass ich bei uns im Haus sagen können sollte, wie viel ich verbraucht habe.
Wir zahlen zu Hause um die 0.23€ pro KWh, welcher ein Mix aus Wind-, Wasserkraft-, Solar-, Biogas- und leider auch Atomenergie ist...
Aber unser Stromanbieter baut hier mehr und mehr auf grüne Energie.
Darum gibt es auch eine (noch) kostenlose Ladekarte für die Ladeinfrastruktur in der Gegend...
Ähnliche Themen
Solange wir unseren Ökostrom ins Ausland verschenken, mache ich mir über meinen Tarif keine Sorgen und spare lieber 2-3 Cent pro kWh (aktuell 0,21 € / kWh).
Bzgl. realen Strom- und Benzinverbrauch bin ich dagegen relativ leidenschaftslos.
Benzin muss ich nicht zahlen und an der Arbeit kann ich kostenlos den Akku laden.
Attraktiv wird der Hybrid für mich, da ich je gefahrenen Privat-km einen deulich geringeren Preis zahlen muss (aktuell 0,14€7km bei Benzin, 0,11€/km bei Diesel, 0,06€ beim Hybrid). Wieviel ich real verbrauche spielt dabei keine Rolle. Lade ich das Auto privat, bekomme ich allerdings auch keine Erstattung.
Von daher werden ich wohl eher an der Arbeit als Zuhause laden.
Hallo Rolling Thunder,
ja du hast ein klaren Vorteil das du auf Arbeit Laden kannst. Ich bin noch auf der suche nach ein günstigen Stromanbieter, meiner hat jetzt auf 0,29Cent die Kw/h angezogen. weil es Öko Strom ist. Für mich zählt eins was es unterm Strich kostet, egal wo der Strom her kommt, 0,21Cent ist super Preis!! Habe ich bis jetzt noch nirgends gefunden.
Die regionalen Unterschiede - sogar von denselben Anbietern - sind teils enorm. In meinem Fall zum Nachbarort waren es fast 25% Unterschied!
Es muss nicht der absolut billigste Anbieter sein, ein wenig auf die Preisbeständigkeit über die letzten Jahre sollte man ein Auge haben. Von einmaligen Prämien u.ä. sollte man sich natürlich sowieso nicht blenden lassen und von Unternehmen, die gerade erst wenige Monate auf dem Markt sind auch (Vorauskasse sowieso).
Gibt es eigentlich noch verbilligten "Nachtstrom" oder lohnt das ganze nicht wegen des erhöhten Aufwandes (zweiter Zähler?)?
Zitat:
@funky-bln schrieb am 2. September 2016 um 16:04:36 Uhr:
Hallo Rolling Thunder,ja du hast ein klaren Vorteil das du auf Arbeit Laden kannst. Ich bin noch auf der suche nach ein günstigen Stromanbieter, meiner hat jetzt auf 0,29Cent die Kw/h angezogen. weil es Öko Strom ist. Für mich zählt eins was es unterm Strich kostet, egal wo der Strom her kommt, 0,21Cent ist super Preis!! Habe ich bis jetzt noch nirgends gefunden.
www.enstroga.de (Vollstromtarif)
Wir waren bei Tschibo , was heute Lichtblick ist.
Könnt ja mal da nachschauen, ob es günstig ist.
Wir haben noch den Tarif Ökostrom für 25ct/KWh inkl. MWSt.
Für mich kommt nur Ökostrom in Frage und mit E-Auto erst recht.
Ich habe da noch ne Frage, ich werde neben den Sicherungskasten ein extra Dose legen mit Sicherung. Das 1,5MM² Kabel wird ca 50 cm lang seien von der Dose zum Sicherungskasten. Die Dose würde ich mit einer 10A Sicherung absichern, auf dieser 10A Sicherung wird weiter keine Leitungen drauf geklemmt. Reicht das, zum laden des GTE ?
Zitat:
@funky-bln schrieb am 4. September 2016 um 15:49:33 Uhr:
Ich habe da noch ne Frage, ich werde neben den Sicherungskasten ein extra Dose legen mit Sicherung. Das 1,5MM² Kabel wird ca 50 cm lang seien von der Dose zum Sicherungskasten. Die Dose würde ich mit einer 10A Sicherung absichern, auf dieser 10A Sicherung wird weiter keine Leitungen drauf geklemmt. Reicht das, zum laden des GTE ?
Das reicht zum Laden des GTE, wenn die Leitung länger wäre würde ich zu 2,5^2 greifen. Für die Sicherung würde ich nochmal Googeln oder besser einen Elektriker im Bekanntenkreis fragen. Nach meinem Wissen haben Sicherungen auch immer einen Thermischen Auslöser, und wenn man dann immer 10A also den Spitzenstrom zieht könnte das ein Problem werden. Ich würde daher eine 16A Sicherung nehmen.
Aber wenn Du eh schon am Basteln bist und den Sicherungskasten in der nähe des Autos hast. Eine Wall Box ist auch schnell selbst gebaut, den Ladecontroller und ein passendes Schütz gibt es von diversen Herstellern.
Grüße,
Christian
Zitat:
@funky-bln schrieb am 2. September 2016 um 11:33:38 Uhr:
Fährt jemand sein GTE überwiegend im B Modus? Wie viel km holt man damit mehr raus?
Der B-Modus holt an Reichweite gar nichts raus, eher im Gegenteil. Das ist eher eine Komfortfunktion. Die höchste Reichweite erzielt man wenn man ihn möglichst oft Segeln lässt.
Das gilt nicht nur für den GTE sondern für alle Elektrofahrzeuge.
Grüße,
Christian
Zitat:
@funky-bln schrieb am 4. September 2016 um 15:49:33 Uhr:
Ich habe da noch ne Frage, ich werde neben den Sicherungskasten ein extra Dose legen mit Sicherung. Das 1,5MM² Kabel wird ca 50 cm lang seien von der Dose zum Sicherungskasten. Die Dose würde ich mit einer 10A Sicherung absichern, auf dieser 10A Sicherung wird weiter keine Leitungen drauf geklemmt. Reicht das, zum laden des GTE ?
Bei diesem kurzen Stück würde ich direkt 2.5-4mm2 legen, dann kannst du auch 16A nutzen. Oder gibt es einen bestimmten Grund, nur für 10A vorzubereiten?
Zitat:
@bauks schrieb am 4. September 2016 um 16:49:16 Uhr:
Bei diesem kurzen Stück würde ich direkt 2.5-4mm2 legen, dann kannst du auch 16A nutzen. Oder gibt es einen bestimmten Grund, nur für 10A vorzubereiten?
ich habe in der Garage 3x Phase a 2,5mm2 mit je 16A Absicherung anzuliegen. Ich überlege jetzt wie man es am besten aufteilt für die Verbraucher.
900 Watt Hauswasserwerk
900 Watt Poolsystem
400 Watt Licht & Gargentor
2300 Watt GTE Ladedose
~ 2000 Watt Steckdosen Terrasse
~ 3000 Watt für Steckdosen Garage
auf Leitung 1 wollte ich mit 6A Sicherung Licht & Garagentor legen sowie 10A GTE Ladedose
auf Leitung 2 wollte ich mit 6A Sicherung Poolsystem und 10A Steckdosen Terrasse
auf Leitung 3 wollte ich mit 6A Sicherung Hauswasserwerk und 16A Steckdosen Garage
Momentan ist in der Garage Licht und Steckdosen mit 1,5mm2 verlegt. Überlege alles umzustellen auf 2,5mm2
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 2. September 2016 um 19:10:11 Uhr:
Zitat:
@funky-bln schrieb am 2. September 2016 um 16:04:36 Uhr:
Hallo Rolling Thunder,ja du hast ein klaren Vorteil das du auf Arbeit Laden kannst. Ich bin noch auf der suche nach ein günstigen Stromanbieter, meiner hat jetzt auf 0,29Cent die Kw/h angezogen. weil es Öko Strom ist. Für mich zählt eins was es unterm Strich kostet, egal wo der Strom her kommt, 0,21Cent ist super Preis!! Habe ich bis jetzt noch nirgends gefunden.
www.enstroga.de (Vollstromtarif)
Bei enstroga musst Du nach der Preisbindung extrem auf alle Mails achten,
darin versteckt sich dann ganz unscheinbar eine heftige Preiserhöhung.
Ich hab davon zuvor gewusst und schon auf die Mail gewartet um sofort zu kündigen und
weiter zu wechseln - nur wer darauf achtet kann sparen.
Die Preiserhöhung ist nur für Bestandskunden, Neukunden werden weiterhin mit guten
Preisen geködert.