Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread
So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂
Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:
@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?
Es geht hier um einen GTE
339 Antworten
Zitat:
@bauks schrieb am 31. August 2016 um 11:08:32 Uhr:
Hier habe ich noch so einen "OldStyle"-Stromzähler gefunden, leider auch nur für 10A Dauerbelastung ausgelegt: https://www.amazon.de/dp/B002VE6CZKFinde ich dennoch "vertrauenserweckender" als diese Steckdosen-Teile.
Aus den Kunden-FAQ bei Amazon:
Zitat:
Die angegebene Dauerleistung in der Artikelbeschreibung stimmte nicht. Ich hatte ca eine Stunde ein Elektroauto-Ladekabel angeschlossen mit 3,5kw und der Stecker des Wechselstromzählers ist durchgeschmort. Alternative Stecker waren nicht beim Elektriker zu bekommen.
Auf den ersten Blick hätte ich gesagt, dass ich das Teil will. Sieht cool aus, ist einfach abzulesen und nicht sehr kompliziert zu bedienen :-)
Wenn ich jetzt allerdings das höre, dann vergeht mir der Spaß schon wieder.
Heute kam der digitale Verbrauchszähler, der muss jetzt herhalten... ;-)
Zitat:
Wenn man 60% Wirkungsgrad annimmt (da finden sich verschiedene Zahlen) und das Gewicht des Golf GTE mit 1600KG einsetzt müsste das so aussehen:
1600kg*9.81m/s^2*100m = 1568.6KJ = 0,436KWh *0,6 = 0.2616KWh
Das könnte auf der Restreichweitenanzeige nach der 100m Bergabfahrt optimistisch ca. 2KM mehr ergeben.
Das war zu optimistisch, ich hatte heute die Gelegenheit das selbst mal aus zu probieren. Es sind ca. 1.1-1.3 KM Reichweitenplus für 100 Höhenmeter.
Wer es mal ausprobieren möchte, man benötigt halt eine schöne lange Strecke mit viel Gefälle. Mein Test war im Harz auf der B4 von Torfhaus nach Bad Harzburg, die Straße ist fast gerade und hat Abschnitte mit 10% Gefälle und etwa 600m Höhendifferenz. Oben bin ich mit 27KM losgefahren und unten mit 35KM Restreichweite angekommen. Leider habe ich nicht auf die Balkenanzeige des Akkus geschaut wie viele Teilstriche das waren.
Grüße,
Christian
Ähnliche Themen
Wie schnell bist Du denn gefahren?
Schätze mal, wenn man 100km/h fährt wird man nicht so viel raus holen wie mit 50km/h.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 1. September 2016 um 20:36:29 Uhr:
Wie schnell bist Du denn gefahren?
Schätze mal, wenn man 100km/h fährt wird man nicht so viel raus holen wie mit 50km/h.
Unterschiedlich, die meiste Zeit 60 oder 80 Km/h da es dort mehrere Geschwindigkeitsbeschränkung gibt. Wenn man das DSG im B Modus hat kann man mit dem Gaspedal die Reku immer so dosieren das man die Beschränkungen einhält. So macht Bergabfahren richtig Spaß.
Grüße,
Christian
Hallo,
nutz jemand von euch den FRITZ!DECT 200 Stecker um den Verbrauch (Akku Laden) zu messen beim GTE?
Zieht der GTE mehr als 2,3kw an der Steckdose wenn man im Winter zusätzlich das Vorheizen für den Innenraum nutz oder Klimatisieren im Sommer?
Ist der Ölwechsel beim aktuelle GTE Modell alle 15000km oder alle 30000km?
Grüße
Marcel
Die AVM DECT 200 taugt nichts für Elektrofahrzeuge. Haben schon einige Leute probiert, aber die kommt mit der Dauerleistung nicht zurecht, da sie sich bei der Last stark erwärmt und dann irgendwann abschaltet. Leider wird dabei dann auch der normale Stromdurchgang in der Steckdose unterbrochen, so dass es Dir passieren kann, dass Du morgens vor einem nicht- oder nur teilgeladenem Auto stehst.
Ich habe überlegt den FRITZ!Dect 200 zu kaufen und damit die Kosten und den Verbrauch im Auge zu halten.
Es sollte rein theoretisch auch gehen.
Wir haben das Thema auf den letzten 3 Seiten in diesem Thread auch diskutiert.
Ich habe mich letztendlich dagegen entschieden, da der FRITZ!Dect 200 für 10A maximal ausgelegt ist.
Das Auto braucht (abgelesen an meinem neuen 16A Strommessgerät) permanent um die 9.850 Ampere.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Kästchen dieser Belastung dauerhaft gewachsen ist.
Vielen Dank nochmal für die Meinungen der Anderen dazu hier im Forum!!
Danke Rolling Thunder,
ich habe Zuhause ein AVM DECT 200 im Einsatz für ein Pool, über den DECT 200 wird die Poolpumpe (800Watt) und die Salzanlage (200Watt) gesteuert. Die Beiden Geräte laufen jeden Tag 8 Stunden. Bin sehr zufrieden mit diesen Gerät da man sehr schöne Aufzeichnung des Verbrauches hat.
Ich hatte gelesen das man beim GTE die Amperezahl wohl einstellen kann? Ich würde dann max mit 8A den GTE laden damit das DECT 200 nicht voll belastet wird.
Denn ich weiß nicht ob die Amperzahl sich erhöht wenn man den GTE lädt und gleichzeitig Klimatisiert über die Steckdose?
Grüße
Marcel
Zitat:
@funky-bln schrieb am 2. September 2016 um 09:56:22 Uhr:
Danke Rolling Thunder,ich habe Zuhause ein AVM DECT 200 im Einsatz für ein Pool, über den DECT 200 wird die Poolpumpe (800Watt) und die Salzanlage (200Watt) gesteuert. Die Beiden Geräte laufen jeden Tag 8 Stunden. Bin sehr zufrieden mit diesen Gerät da man sehr schöne Aufzeichnung des Verbrauches hat.
Ich hatte gelesen das man beim GTE die Amperezahl wohl einstellen kann? Ich würde dann max mit 8A den GTE laden damit das DECT 200 nicht voll belastet wird.
Denn ich weiß nicht ob die Amperzahl sich erhöht wenn man den GTE lädt und gleichzeitig Klimatisiert über die Steckdose?
Grüße
Marcel
Ich war mit meiner Antwort ein wenig zu langsam, hatte aber in der Zwischenzeit die von Rolling Thunder nicht gesehen...
Die Amperezahl kann man einstellen, allerdings nur wie folgt:
- 5A
- 10 A
- 13 A
- max.
Leider ist keine feinere Abstimmung möglich...
Bei 5A nimmt die Ladedauer dann doch deutlich zu.
Klar, über Nacht spielt das in den seltensten Fällen eine Rolle, aber man sollte es wissen.
Die Klimatisierung wird sicherlich die ein oder andere Kilowattstunde mehr verbrauchen.
Allerdings ändert das nichts an der Stormstärke. Diese bleibt weiterhin bei beispielsweise 10 Ampere.
Erst wird der Akku geladen und anschließend wird der Strom aus der Steckdose für die Klimatisierung verbraucht.
So habe ich es bisher verstanden.
Habe es aber auch noch nicht getestet, wie hoch der Verbrauch ist...
Danke für die Info,
ok das macht es wirklich schwierig über den DECT 200 zu laden und zu messen. Leider habe ich noch keine Alternative gefunden. Ich möchte den Verbrauch Monatlich als Statistik gerne haben (Tages / Monats verbrauch).
Grüße
Marcel
Zitat:
@hirschgeweih schrieb am 2. September 2016 um 10:08:24 Uhr:
Ich war mit meiner Antwort ein wenig zu langsam, hatte aber in der Zwischenzeit die von Rolling Thunder nicht gesehen...Die Amperezahl kann man einstellen, allerdings nur wie folgt:
- 5A
- 10 A
- 13 A
- max.Leider ist keine feinere Abstimmung möglich...
Bei 5A nimmt die Ladedauer dann doch deutlich zu.
Klar, über Nacht spielt das in den seltensten Fällen eine Rolle, aber man sollte es wissen.Die Klimatisierung wird sicherlich die ein oder andere Kilowattstunde mehr verbrauchen.
Allerdings ändert das nichts an der Stormstärke. Diese bleibt weiterhin bei beispielsweise 10 Ampere.Erst wird der Akku geladen und anschließend wird der Strom aus der Steckdose für die Klimatisierung verbraucht.
So habe ich es bisher verstanden.
Habe es aber auch noch nicht getestet, wie hoch der Verbrauch ist...
Ja, ich fand die Funktion vom DECT 200 auch sehr, sehr praktisch.
Vor allem die permanente Auswertbarkeit gefällt mir sehr gut.
Leider ist mir die Sache im wahrsten Sinne des Wortes zu heiß, sodass ich mich für ein Gerät von Conrad entschieden habe.
Dieses hält einem maximalen Ladestrom von 16 Ampere stand, was für die Schuko Dose in diesem Fall ja sehr gut ausreicht.
Das Gerät funktioniert einwandfrei, auch wenn es nicht über den Laptop oder Smartphones auswertbar ist...
Ich hoffe das endlich AVM auf der IFA den AVM DECT 210 raus bringt, der soll bis 16A gehen.
Zitat:
FRITZ!DECT 210
Die schalt- und steuerbare DECT-Steckdose kann nun bis 16A schalten und ist nun auch für den Wintereinsatz geeignet. Die intelligente Steckdose wird sicher verschlüsselt per DECT-Funk ins Heimnetz eingebunden. Sie lässt sich bequem mit PC, Notebook, Smartphone oder Tablet steuern – und das auch unterwegs über das Internet. Das neue Gehäusekonzept macht die Steckdose FRITZ!DECT 210 fit für die raue Witterung.
Mit der FRITZ!DECT 210 hat AVM sein Produkt-Sortiment wirklich sinnvoll erweitert.
Besonderheiten der FRITZ!DECT 210
Spritzwassergeschützt nach IP44
Schalt-Funktion, bis 16A
Schaltfunktionen wie FRITZ!DECT 200
Misst Energie (kWh / € / CO2), Leistung, Strom, Spannung & Temperatur
Zweipolige Trennung vom Stromnetz
Temperaturbereich: -20 bis +40 C
Updatefähig für neue Funktionen
Ich frage mich, wozu Ihr die Werte so genau braucht?
Der GTE zeigt doch den Durchschnittsverbrauch und die damit gefahrenen km an. Damit rechnet man sich eben 1-2x im Jahr mal die verbrauchte Menge aus, addiert grob 10% Ladeverluste und bekommt seinen Gesamtverbrauch.
Ändern kann man am Verbrauch eh nichts, außer eben langsamer Fahren oder auf Komfortfunktionen verzichten. Wer aber heizen/kühlen/schnell fahren will, der macht das auch unabhängig vom Verbrauch. Und wenn der Tank/Akku leer ist, muss man halt wieder tanken/laden.