Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂

Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung

Img-3391
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:


@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?

http://www.motor-talk.de/forum/vw-e-golf-b966.html

Es geht hier um einen GTE

339 weitere Antworten
339 Antworten

Das war bei allen anderen bisher auch. So wechselt man halt jedes Jahr. Ist ja kein Aufwand.

Habe dieses WE ein GTE aus WOB bekommen zur Probe. Habe am Freitag mal Probefahrt gemacht mit vollen Akku von Home zur Arbeit und wieder zurück (Berliner Stadtverkehr). 55km insgesamt und davon 46km elektrisch geschafft. Danach heute Nacht geladen mit 5A, der GTE ist ein MJ2016 mit neuen Ladekabel Version 2 an Fritz DECT 200. Er hat 7 Stunden gebraucht und 8661 Wh verbraucht aus der Steckdose. Das Ladekabel hat ein Standby Verbrauch von 3,41 Watt zeigt mir das Fritz DECT 200 an. Das Ladekabel kann man begrenzen auf 10A oder 8A.

Mal ne Frage wenn für den E Modus nicht genug Kapazität mehr da ist springt er ja automatisch im Hybrid Modus und lädt dabei auch etwas den Akku. Die E Reichweite geht ja wieder hoch, wann springt er wieder von Hybrid Modus in E Modus automatisch wenn E Reichweite wieder vorhanden ist?

In den E-Modus geht er nicht alleine, da muss mann wieder von Hand umstellen, ab wann du umstellen kannst, siehst du wenn das E-Modus Symbol zwischen der Poweranzeige und Tacho nicht mehr durchgestrichenen ist. Danke für deinen Test und die Bilder, eventuell finden sich noch mehr Gte-Fahrer die mal von der Reichweite berichten.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 10. September 2016 um 11:18:27 Uhr:


Habe dieses WE ein GTE aus WOB bekommen zur Probe. Habe am Freitag mal Probefahrt gemacht mit vollen Akku von Home zur Arbeit und wieder zurück (Berliner Stadtverkehr). 55km insgesamt und davon 46km elektrisch geschafft. Danach heute Nacht geladen mit 5A, der GTE ist ein MJ2016 mit neuen Ladekabel Version 2 an Fritz DECT 200. Er hat 7 Stunden gebraucht und 8661 Wh verbraucht aus der Steckdose. Das Ladekabel hat ein Standby Verbrauch von 3,41 Watt zeigt mir das Fritz DECT 200 an. Das Ladekabel kann man begrenzen auf 10A oder 8A.

55KM ist leider für den GTE denkbar schlecht. Da springt halt kurz vor ende der Benziner an und es wird unnötig der Akku aus Benzin geladen. Und das andere ungünstige ist das Du dann am Ziel ankommst und der Motor kaum warm geworden ist. Ich würde die Strecke mal komplett auch im Hybridmodus fahren und dann die Verbräuche gegenüberstellen.

Das Du 8,6KWh in den GTE geladen hast kann ich fast nicht nachvollziehen und glaube schon fast an einen Messfehler, denn abzüglich der Verluste ist das mehr die ca. 6,6KWh die der Akku des GTE als Ladehub haben sollte wenn er neu ist.

Ich habe bei meinem GTE bisher immer so 7,2 bis maximal 7,7KWh am Zwischenzähler gemessen wenn ich ihn mit 0 oder 1 Restkilometer auf der Anzeige vollgeladen habe. Kannst Du das nochmal wiederholen und danach mit 10A Laden?

Grüße,
Christian

Ähnliche Themen

Hi Chris,

die 8,6KWH standen am Ende dann beim Fritz DECT 200, Das Fritz DECT 200 hat ~ 1143 Watt angezeigt was an Leistung gezogen wurden bei 4,96 A

Ich werde morgen noch mal mein Arbeitsweg fahren und danach mal laden ein an anderes Messgerät wo ich mit 10A Messen kann.

Wenn ich jetzt deine 7,7 kwh nehme x 0,25€ sind das 1,92€ für 46km

Im Hybrid Modus in der Stadt muss der GTE max ein Durchschnitt haben von 3,35 L.

bei 3,35 Liter Durchschnitt

3,35 x 1,25€ /100 = 0,042€ pro km * 46km = 1,92€

Das wird der GTE nicht schaffen.

Rechne ich mal mein Arbeitsweg komplett:

46km Elektrisch 1,92€ + 9 km Benzin Durchschnitt 2,2 L = 0,25€ ( 2,2 *1,25 /100 = 0,0275€ pro km * 9km = 0,25€) sind für 55 km = 2,17€ Gesamt.

Ich Rechne mal mit 4 Litern (Stadt) wird er im Hybrid Modus liegen . 4 *1,25 /100 = 0,05€ * 55km = 2,75 € Gesamt

Rechne ich mal Großzügig die Reichweite und Verbrauch

38km Elektrisch 1,92€ + 17km Benzin (Durchschnitt 3 Liter geschätzt) (3 *1,25 /100 = 0,0375€ + 17km = 0,64€) bei 55km = 2,56€

Die 8,6 kwh bei 5A kann schon passen, ich hatte schon mal 9,3 kwh geladen bei 0 km Restreichweite. Die Ladeverluste bei 5A sind schon sehr groß, da ja immer die Pumpe für die Batteriekühlung mitläuft, deshalb lade ich nur noch mit 10A, da komme ich auf 7,6 kwh.
Bei ben 55 km Arbeitsweg würde ich die Hinfahrt im E-Modus fahren und die Rückfahrt im Hybrid-Modus beginnen, wenn die Restkilometer nach Hause reichen, dann wieder umschalten in den E-Modus. Damit läuft der Verbrenner nicht zu kurz und du hast am Anfang noch die Wärme vom Verbrenner für die Heizung. Mein Arbeitsweg hin und zurück beträgt 47 km und die schaffe ich nur im Sommer elektrisch, wenn es kälter ist, starte ich den Rückweg im Hybrid-Modus.

Mich wundert etwas das da über 1KWh von den Lüftern und Pumpen verbraucht werden soll. Das kommt mir zu hoch vor, da spielt vermutlich noch irgend ein Messfehler mit rein.

Ich hatte hier http://www.goingelectric.de/forum/vw-golf-gte/gte-laden-mit-wieviel-ampere-t17807.html#p370231 mal Screenshot gepostet in den man zumindest sehen kann das der Wirkungsgrad des Bordladers fast immer gleich ist.

Was mir oben auch noch auffällt wenn das FritzDECT Messgerät recht hat scheint man im 2016'er Modelljahr noch was am Ladegerät geändert zu haben, offenbar kann das jetzt echte 5A. Bei meinem 2015'er kann man zwar 5A vorgeben aber es zieht dann in Wirklichkeit 6.2A.
Vielleicht fällt beim 2016'er bei 5A doch der Wirkungsgrad ab. Kann da mal einer mit VCDS nachsehen wenn er die Möglichkeit hat?

Grüße,
Christian

Zitat:

Im Hybrid Modus in der Stadt muss der GTE max ein Durchschnitt haben von 3,35 L.
bei 3,35 Liter Durchschnitt
3,35 x 1,25€ /100 = 0,042€ pro km * 46km = 1,92€
Das wird der GTE nicht schaffen.

Da gebe ich Dir recht, am billigsten ist halt möglichst viel elektrisch zu fahren. Ich meinte auch eher das Du um die Sache zu optimieren nicht warten solltest bis der Benziner von selbst anspringt sondern den Hybrid Hold Modus bei ca. 4KM selbst wählst. Möglichst am besten an einem Streckenabschnitt wo der Benziner auch was zu tun hat damit er schnell warm wird.
Die Motorsteuerung im GTE versucht nämlich das Warmwerden, wenn keine Last anliegt, durch Laden der Batterie zu beschleunigen. Und genau das könnte man durch geschickte Wahl des Zeitpunktes verbessern.

Grüße,
Christian

So habe noch mal ein Test gemacht.

Mit vollen Akku von Zuhause zur Arbeit und wieder Home im Hybrid Modus 55km gesamt mit ein Durchschnitt von 5,4 Litern, Restreichweite 42km elektrisch.

Von 55km wurden elektrisch unterstützt im Hybrid Modus 29km. (siehe Bild 1 und Bild 2)

Dann habe ich mit 10A geladen, Ladezeit 30 Minuten bis er voll ist. Messgerät hat 0,870 kwh angezeigt für das vollladen.

Dann noch mal Test gemacht mit vollen Akku und mit Navi kürzeste Strecke von Home zur Arbeit.

Rein elektrisch, 25 km 16,2 kwh/100km rest 18km.

Dann mit Navi kürzeste Strecke von Arbeit nach Home.

Gesamt 52km 1,6l /100km Benzin und 11,6kwh/100km Strom Restweite 1km elektrisch.
Von den 52km wurden 44km elektrisch zurückgelegt. (siehe Bild 3 und Bild 4)

Kosten Hybrid Modus:

5,4 * 1,25€ /100 * 55km = 3,71€ + Akku voll laden 0,870kwh * 0,25€ = 0,22€ = Gesamt 3,93€ für 55km Arbeitsweg.

Kosten für Elektrisch + Hybrid Modus kürzeste Strecke 52km

7,7 kwh *0,25€ = 1,92€ + 8 km Benzin ( 1,6 *1,25 / 100 * 8km =) 0,16 = Gesamt 2,08 € für 22km Arbeitsweg.

Bei 20 Arbeitstage im Monat:

Hybrid = 78,60€
Elektro + Hybrid = 41,60€

Mein Golf 1,4 122 PS hat ein Durchschnitt von 6,5L bei 55km * 20 Arbeitstage.
Benzin = 89,73€

Also ein GTE lohnt sich auch wenn der Fahrweg etwas länger ist als die E-Reichweite.

Der GTE hängt jetzt an der Steckdose mit Messgerät Ladezeit 3:10

Hallo Christian,

ein Hybrid Hold Modus gibt es bei diesen Model nicht. Der GTE wurde Mai 2016 ausgeliefert.

Habe mal ein paar Bilder gemacht vom Ladegerät und die 3 Modus die es gibt bei der E-Taste

Zitat:

@funky-bln schrieb am 11. September 2016 um 16:55:13 Uhr:


ein Hybrid Hold Modus gibt es bei diesen Model nicht.

Jain 🙂 Beim 2015er GTE heißt der Modus noch Hybrid-Hold, beim 2016 anscheinend nur noch Hybrid. Er macht aber das gleiche der Batteriestand wird annähernd gehalten wenn die Fahrsituation es hergibt. Wenn man den schon bei vollem Akku aktiviert wird der Akku zunächst auch noch etwas entladen, es muss ja etwas Platz im Akku sein sonst kann die Energie beim Bremsen ja nicht gespeichert werden. Das ist das was Du mit den 42KM Restreichweite am Ziel dann gesehen hast.

Das ICCB wurde offenbar vereinfacht, meins hat mehr Tasten und LEDs (für die Einstellung 5-10A)

Grüße,
Christian

So Akku ist voll ca 3:30 Ladezeit, Messgerät hat 7,4 kwh angezeigt.

Das passt ich habe bei 0 km Restreichweite 7,6 kwh geladen. Ich lese diesen Wert an meinem elektronischen Zwischenzähler ab, den ich mir in eine Unterverteilung in die Garage gebaut habe. An diesem Zähler hängt nur ein Sicherungsautomat 16A, der zur Steckdose führt, die Leitung zur Steckdose ist 3m und hat 2,5 mm2, also kaum Verlust auf diesem kurzen Stück.
Eingespeist wird die Unterverteilung von einer 10m 4mm2 Leitung direkt vom Zählerschrank.

Hi Frank das hört sich gut an, 10mm² ist natürlich gut. Leider hat mein Hausvorbesitzer in die Garage ein 5x 2,5mm² Kabel als Einspeisung gelegt. Nun bin ich am Grübeln ob das nicht zu dünn ist das Kabel.

Ich habe 4 mm2 auf einer Länge von 10m. Mit 2,5 mm geht auch, wenn es nicht zu weit von der Verteilung weg ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen