Mein erster und letzter Volvo

Volvo XC90 2 (L)

Es ist ja sicher nicht ganz unbekannt, dass ich nicht sonderlich glücklich/zufrieden mit meinem XC90 bin.
Nun ja, irgendwie hatte ich die Hoffnung auf Besserung ja nicht aufgegeben, aber nach den News wars das dann definitiv. Alle 90er aus China!

http://www.automobilwoche.de/.../...volvo-baut-produktion-in-china-aus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dschens schrieb am 3. November 2016 um 12:21:48 Uhr:


ja ja die Fee mit den dicken Dingern stirbt nicht aus.
Warum sind chinesische Produkte billiger ? Wegen einhalten der Umweltstandards ? Guter Führung der Mitarbeiter ? Perfekt eingerichteten Arbeitsstätten ?
Die Sozialträumer sterben nicht aus, ich finde mich bei dieser Marke immer weniger wieder. Das Marketing der heilen Welt greift perfekt.

War mir klar, dass so etwas kommen musste 🙄
Inhaltlich muss ich sowas nicht kommentieren. Auf dem Niveau wirst du mich klar schlagen 😉 Allein deine Signatur sagt mir schon alles ...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Wäre Sie in einer gut ausgerüstetet Lackierwerkstatt komplett neu lackiert worden, hätte man keinen Unterschied zu einer Werkslackierung gesehen.

Nun, das Angebot liegt ja im Grunde vor. Der TE möchte aber zusätzlich ein komplett neues Auto um die Tür herum 😁

Ein neues Auto ist meines Erachtens nach Unsinn und wird sich nicht ohne Zuzahlung realisieren lassen.
Eventuell mit 10.000Euro Zuzahlung ist das machbar, aber wirschaftlicher Unsinn.

Die Türe auf Spachtelmasse prüfen. Wenn nicht gespachtelt ist, alles runterschleifen und anständig lackieren.
Wenn gespachtelt wurde, die Türe gegen eine Neue austauschen.
Das Ganze ist dann zwar ärgerlich, aber stellt keinen Wertverlust dar.

Und die Sache mit den Endrohren lässt sich, wenn man NETT zu dem Händler ist, sicher auch regeln.
Ist doch kein Problem, die Endrohre mit einem Lagerwagen/ Vorführwagen untereinander zu tauschen.

Fehler passieren immer und überall.
Denke wenn man da eine Lösung sucht und nicht nur rum meckert,
ist das Problem schnell vom Tisch.

Und der Ansprechpartner ist der Händler!
Nicht wir hier. Wir können da nichts bewegen.

Auch ein Anwalt ist unnötig und nur vergiftet die Stimmung und erschwert eine gütliche Lösung.
Ein Händler hat/ bekommt keine Rechtschutzversicherung. Die Anwälte freuen sich auf solche Fälle,
da der Streitwert über sein Honorar entscheidet. Es wird nun eine Wandlung gefordert. Streitwert 65.000€. Ein Traum für jeden Anwalt! Egal wie die Sache ausgeht, bekommt er sein Geld.
Der Händler muss nun auch einen Anwalt bemühen, ihn aber selbst zahlen.
Ich schätze die Anwaltskosten pro Partei auf ca 2-3.000 Euro.
Ausser der Händler hat Glück und einen Anwalt, der nach Stunden und nicht nach Streitwert abrechnet. Aber auch da sind bei 2-300 Euro die Stunde schnell 1.000Euro beisammen. Über eine Klage/ Gerichtsverfahren will ich gar nicht nachdenken.

Wenn ich Händler wäre, würde mich ein Anwaltsschreiben des Kunden in eine weniger kompromissbereite Position zwingen.
Besonders da ja bereits realistische Vorschläge zur Lösung des Problems vorgeschlagen wurden.

sorry, Doppelpost

Ich habe es auch übersehen, als ich auf dein Post antwortete. Du bist im falschen Strang mit Deinem Thema. Mach dort weiter....... scheinst es ja ganzganz genau zu wissen 😉

http://www.motor-talk.de/.../...sbruch-autohaus-freiburg-t5851021.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 6. November 2016 um 11:20:04 Uhr:


[..]

Auch ein Anwalt ist unnötig und nur vergiftet die Stimmung und erschwert eine gütliche Lösung.
Ein Händler hat/ bekommt keine Rechtschutzversicherung. Die Anwälte freuen sich auf solche Fälle,
da der Streitwert über sein Honorar entscheidet. Es wird nun eine Wandlung gefordert. Streitwert 65.000€. Ein Traum für jeden Anwalt! Egal wie die Sache ausgeht, bekommt er sein Geld.
Der Händler muss nun auch einen Anwalt bemühen, ihn aber selbst zahlen.
Ich schätze die Anwaltskosten pro Partei auf ca 2-3.000 Euro.
Ausser der Händler hat Glück und einen Anwalt, der nach Stunden und nicht nach Streitwert abrechnet. Aber auch da sind bei 2-300 Euro die Stunde schnell 1.000Euro beisammen. Über eine Klage/ Gerichtsverfahren will ich gar nicht nachdenken.

Wenn ich Händler wäre, würde mich ein Anwaltsschreiben des Kunden in eine weniger kompromissbereite Position zwingen.
Besonders da ja bereits realistische Vorschläge zur Lösung des Problems vorgeschlagen wurden.

Im Ergebnis kann man das Statement teilen, in der Sache sind da aber einige Dinge zurecht zu rücken:
Es gibt sehr wohl Rechtsschutzversicherungen für Unternehmen. Ob die evtl. private RSV des @TE hilft, oder das schon als "nicht durchsetzbar" ablehnt, oder der RA das selbst erkennt sei dahin gestellt.

Zu den Kosten: Außergerichtlich dieses Dingen gerade zu biegen, dürfte bei rund 1.000 € Anwaltskosten liegen. Für den Händler bieten Anwälte auch häufig eine "Flatrate" an, damit diese Sachen nicht jedes mal eine Diskussion um die Gebühren auslösen. Gebührenverhandlungen und -vereinbarungen haben auch nichts mit Glück zu tun, sondern sind "Teil des Handwerks" als Unternehmer.

RA Gebühren bei Verlangen nach Rückabwicklung ca. 1.700,00 € netto (LP von ca. 65t€ angenommen), bei Verlangen nach Nachbesserung (Tür, Endrohre mit großzügigen 4t€ Kosten angenommen) ca. 350,00 € netto (Alle RA Preise höchst grob, da von Wert und letztlich z.T. auch Aufwand abhängig).

Und jetzt raten mal alle, was der RA verlangen wird 😉

Und am Ende konnte er die Rückabwicklung "leider" nicht durchsetzen, aber trotzdem die Rechnung dafür schreiben…

@ Frank: Na da stellst Du deine Zunft aber in ein schlechtes Licht. Wahrscheinlich aus Erfahrung 😁

Gibt aber auch andere, wie meinen z.B. DER würde mir den Kopf waschen, dass meine Intention aussichtslos ist und nur Kosten verursacht, die zu nichts führen und mich wieder heim schicken.
Allerdings ist der auch Skeptiker vor dem Herrn und würde noch nichtmal garantieren, dass am Folgetag die Sonne aufgeht.

Das ist doch normal und verständlich.
Der Anwalt ist ja auch ein Unternehmer und muss seine Angestellten bezahlen und
seine Brötchen verdienen.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 7. November 2016 um 11:29:48 Uhr:


Das ist doch normal und verständlich.
Der Anwalt ist ja auch ein Unternehmer und muss seine Angestellten bezahlen und
seine Brötchen verdienen.

Sorry...was hast Du für eine Vorstellung von normal und verständlich?.....da werde ich Deine Beiträge zukünftig aber mit anderen Augen lesen...
Ein Anwalt sollte fachlich in der Lage sein, das Thema einzugrenzen...so er dann Richtung Rückabwicklung berät ist er einfach unfähig oder gierig....da verstehe ich gar nichts...
KUM

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 7. November 2016 um 11:29:48 Uhr:


Das ist doch normal und verständlich.
Der Anwalt ist ja auch ein Unternehmer und muss seine Angestellten bezahlen und
seine Brötchen verdienen.

Bis zu einem gewissen Punkt (der jetzt hier nicht zu diskutieren ist) stimme ich dir zu. Aber das endet an der Stelle, wo der wirtschaftliche Nutzen des Anwalts über den fachlichen Verstand siegt. Wie @KUMXC schon andeutete, ist bei uns hier bekannter Rechtslage die Lösung in Richtung Rückabwicklung zwar lukrativ aber wahrscheinlich die Einfahrt in die Sackgasse. Natürlich darf und soll der Anwalt auch diese mit dem Mandanten gehen, wenn dieser dies unbedingt wünscht.

Die Analyse von Erfolg und Mißerfolg sollte immer ein wesentlicher Teil der Beratung sein.

Nur mal so am Rande: Euch ist schon klar, das dies hier der

Bäh, VOLVO ist doof, weil alles aus china kommt

Thread ist und nicht der

Bäh, VOLVO ist doof, weil ich bei der Bestellung gepennt habe und nun über Lapaplien aus der Nummer raus will.

Mal in der gebotenen Kürze: Wenn eine Rechtschutzversicherung besteht, sind erschreckend viele plötzlich beratungsresistent - egal, wie seriös man über fehlende Erfolgsaussichten berät. Letzteres wird eigentlich jeder Anwalt schon im Eigeninteresse tun, da er unter Umständen für die nutzlosen Kosten haftet, wenn er nicht hinreichend auf fehlende Erfolgsaussichten hingewiesen hat.

Eigenzahler sind da - wen wunderts - deutlich empfänglicher für Beratungen zu (fehlenden) Erfolgsaussichten und Kosten, obwohl es da natürlich auch Aunahmen gibt.

Zitat:

@stelen schrieb am 7. November 2016 um 12:13:55 Uhr:


Nur mal so am Rande: Euch ist schon klar, das dies hier der

Bäh, VOLVO ist doof, weil alles aus china kommt

Thread ist und nicht der

Bäh, VOLVO ist doof, weil ich bei der Bestellung gepennt habe und nun über Lapaplien aus der Nummer raus will.

Jetzt macht Du uns nicht den schönen Strang kaputt. 😁😁😁😛😛😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen