mein auto spring schlecht an wenn er warm ist

Audi A3 8P

Hallo liebe freunde mein audi A3 8p 2.0L tdi 140 ps springt schlecht an wenn er warm ist, aber im kalten zustand springt er einwandfrei an. Vor kurzem habe ich anlasser gewechselt danach ging alles wunderbar aber nach paar monaten fängt es genau wieder so an

kann mir jemand einen tipp geben mfg Francesco

44 Antworten

Hallo,
ich hab gerade mein Auto von der Inspektion abholt inkl. Zahnriemenwechsel.
Ich hab ihnen das mit dem Startproblemen geschildert.
Sie haben die Batterie und den Anlasser gecheckt, aber die Batterie ist i.O. und der Anlasser hat auch genügend Umdrehungen. Der Fehlerspeicher ist auch komplett leer. Er sagte das es evtl. am Zweimassenschwungrad liegen könnte.
Könnte es evtl. wirklich daran liegen?

nö, mein zweimassenschwungrad is neu und selbe probleme

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Mein Anlasser hörte sich beim Starten etwas "müde" an so wie wenn die Batterie schwach ist.
Grund dafür war, dass das Massekabel am Anlasser stark korrodiert war und so einen hohen Übergangswiderstand hatte.
Nachdem ich das Massekabel erneuert habe dreht der Anlasser wieder wie neu.

Nur reinigen des Anschlusses reichte nicht aus weil sich die Korrosion bis ins Kupferkabel ausgedehnt hatte.

Könntest du mir bitte, am besten mit Bildern, schildern, wo ich dieses Kabel finde?

Würde mir das gerne mal ansehen...

Danke & Grüße

An einem 2 Massen Schwungrad kann es der wohl liegen.
Laut ;-) kann ein ausgeschlagenes Schwungrad die Umdrehungen bzw. Schwingungen umkehren oder auf heben so das die Umdrehungen de Anlassers zu langsam oder der Schwung falsch ausgenutzt wird .

Ähnliche Themen

An einem 2 Massen Schwungrad kann es der wohl liegen.
Laut ;-) kann ein ausgeschlagenes Schwungrad die Umdrehungen bzw. Schwingungen umkehren oder auf heben so das die Umdrehungen de Anlassers zu langsam oder der Schwung falsch ausgenutzt wird .

Das spiegelt sich dann so wieder , dass der Motor erst bei der 2-3 Umdrehung abspringt und ein merkbaren Ruck durch's Auto geht .

Sorry wegen dem doppelten eintrag..

ich kram noch mal raus das thema....das rucken bezüglich des zweimassenschwungrades, merkt man das auch bei einem fzg mit
s-tronic und dann auch nur wenn man die handbremse nicht angezogen hat? oder auch mit angezogener handbremse? mich beschleicht da so ein ungutes gefühl 🙁...habe auch das problem das er wenn er warm ist, erst nach zwei oder dreimal orgeln anspringt....kalt ohne probs,aber da merke ich ein leichtes rucken....da ich eine s-tronic habe ziehe ich die handbremse nicht an, wagen steht nicht im gefälle und ist ebenfalls ein 2,0 tdi bj 08 PD.....vll kann hat ja noch jemand ein paar hinweise....danke

Ich habe bei mir letztes WE den Anlasser getauscht und seit dem springt der Wagen genau so an wie im kalten Zustand an.

Zitat:

Original geschrieben von AndiMülheim


ich kram noch mal raus das thema....das rucken bezüglich des zweimassenschwungrades, merkt man das auch bei einem fzg mit
s-tronic und dann auch nur wenn man die handbremse nicht angezogen hat? oder auch mit angezogener handbremse? mich beschleicht da so ein ungutes gefühl 🙁...habe auch das problem das er wenn er warm ist, erst nach zwei oder dreimal orgeln anspringt....kalt ohne probs,aber da merke ich ein leichtes rucken....da ich eine s-tronic habe ziehe ich die handbremse nicht an, wagen steht nicht im gefälle und ist ebenfalls ein 2,0 tdi bj 08 PD.....vll kann hat ja noch jemand ein paar hinweise....danke

Das Zweimassenschwungrad haben nur die Handschalter.

fehler 
gefunden...nockenwellensensor def...wird dienstag erneuert....ich hoffe dass das problem dann erledigt ist.....

S-Tronic hat natürlich auch ein ZMS.

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich habe genau das gleiche Problem wie einige meiner Vorredner. Bislang wurden hier immer nur mögliche Ursachen diskutiert. Gibt es denn bei den "Betroffenen" auch schon Lösungen, woran es konkret gelegen hat? Dann könnte ich mir vielleicht ersparen, ALLE möglichen Ursachen durchprüfen zu lassen... Vielleicht können sich die Betroffenen ja noch mal zu Wort melden?

Natürlich gibts bei Warmstartproblemen eine Lösung:

http://www.motor-talk.de/.../...-springt-schlecht-an-t4427507.html?...

Zitat:

Original geschrieben von micha225


"8p 2,0 tdi 140ps"die aussage ist keine aussage über den motortyp oder kennbuchstabe oder modelljahr😉

erstmal geht es darum:ist es ein pd oder cr 2.0 tdi

wenn es ein pd ist:
geht es darum ob es ein bkd oder bmm ist!🙂
deswegen die frage😉

beim bkd könnte es der zylinderkopf (ist dort das häufigste problem) sein und wenn es ein bmm ist wird das problem wo anders liegen.
dann könnte es die batterie, die massepunkte oder übergangswiderstände sein.
das sind so die typischen sachen.
darum schrieb ich auch was der fehlerspeicher sagt (wie ist die spannung beim anlassen ist auch interessant).

wenn es ein cr ist:
hier gibt es bisher keine typischen probleme also das gleiche wie oben beim bmm.

eine glaskugel die jedem sagt was dein 2.0tdi hat, gibts leider nicht!
darum wollte ichs dir eingrenzen😉

Ne Total falsche aussage (Zylinderkopf !?! nicht jedes Problem beim BKD sollte hier mit dem Zylinderkopf ins Spiel gebracht werden. In der Regel tauchten die Probleme mit dem ZK beim BKD in den ersten 100 000 Km auf was danach passiert liegt meistens am Fahrer und am Umgang mit dem Auto.

Der BKD hat nur diese eine Schwachstelle... Verbraucht er kein Kühlwasser, dann können sich trotzdem die PD Elemente im Kopf einarbeiten.

Mein erster Zylinderkopf (übrigens Index B, also offiziell ohne Schwachstelle), verbrauchte nach 320.000 km Kühlwasser. Es ist also nicht so, dass die Dinger vor 100tkm kaputt gehen.

Klar, liegt es immer am Fahrer... Wenn man ein Auto nur in der Garage stehen hat, braucht man nie Bremsbeläge zu wechseln... Und tanken muss man auch nicht. Es liegt alles immer nur am Fahrer.

Problem gelöst!! 😁

Auch mein Wagen ist im warmen Zustand (ab ca. 70/80°c) immer (!) schlecht angesprungen (etwa zwei bis drei Sekunden langes „Orgeln“). Im kalten Zustand ist der Wagen sofort angesprungen.

Bislang hatte ich schon die Glühkerzen sowie die Steuerkabel zu den Kerzen neu gemacht. Jedoch ohne Erfolg.

Daraufhin habe ich von der Werkstatt den Temperaturfühler abziehen lassen und habe den Wagen dann noch einmal im warmen Zustand angelassen. Und siehe da, er springt sofort an. Folglich wusste ich, dass ich mit einer Anpassung im Motorsteuergerät das Problem werde lösen können.

Daraufhin hat meine Audi-Werkstatt (jaa, die können so was auch…) folgendes mit einem VCDS Diagnosegerät im Motorsteuergerät geändert:
- Anpasskanal/ Kennfeld 1 (kann manchmal auch 5 sein)
- Login 12233
- Den Wert für die Kraftstoffstartmenge (Startmenge beim Anlassen im Warm-Zustand) von 0 auf 2 erhöht

Mein Wagen springt nun sofort (!) ohne jede Verzögerung im kalten wie im warmen Zustand tadellos an!😉

Kosten haben übrigen 84€ in der Audi-Werkstatt für 45 Minuten Arbeit betragen.

Der Meister war selbst von dem Ergebnis überrascht und will diese Lösung nun an die anderen Kollegen weiter geben und sogar bei seinem eigenen Fahrzeug anwenden..!

Der Fehler tritt wohl häufig aufgrund von Verschleiß der Kabel zum Anlasser, dem Anlasser selbst sowie einer schwächeren Batterie bei älteren Fahrzeugen auf (bei mir ab ca. 100.000 Km).

Hoffe dies wird anderen auch weiterhelfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen