Mein A frisst Vorderreifen

Mercedes A-Klasse W176

Hi, hab heute meine Winterreifen drauf bekommen.

Der nette Herr von der Werkstatt hat mich darauf hingewiesen, dass ich vorne 2 neuen Sommerreifen bräuchte, da diese abgefahren sind.

Die Reifen sind kurz vor den Verschleißmarkern und was noch dazu kommt, dass an den äußere Profilblöcken Teils Gummi stücke ausgerissen sind.

Die hinteren sind noch absolut Top.

Wie sieht es den bei euch aus im Punkto Reifenverschleiß ???

Info halber noch, es ist ein 220cdi mit AMG Paket. Ich bin jetzt 15.000 KM mit diesen Sommerreifen gefahren. Zwar schon ab und zu bissl zügiger aber zu 70-80 % gemütlich mit Tempomat, viel Autobahn und lange gerade Landstraßen etappen.

Bin mal gespannt ob nur ich das Problem hab, oder ob das wieder eine neue A Klasse Krankheit ist.

MFG

turbotimo220cdi

Beste Antwort im Thema

Dieser erhöhte Reifenverschleiß ist wohl der strammen Federung der A Klasse geschuldet. Dies trifft besonders zu, wenn man auch noch das Sportfahrwerk gewählt hat.
Vor Monaten habe ich mal einen Thread eingestellt, dass die A Klasse ab September ein komfortableres Fahrwerk bekommen soll.

Da hieß es nur 'Ist die A Klasse zu hart, bist Du zu schwach'

Und nun wird sich über abgenudelte Reifen beschwert 😁

Wie heißt es doch so schön:
Wenn du möchtest das dein Auto in Rekordzeit zur Klapperkiste mutiert,dann fahre mit Sportfahrwerk.
Wenn du deine prima Niederquerschnitt Reifen schon nach zweidrittel ihrer Lebensdauer wechsel möchtest hilft dir dein Sportfahrwerk.

Wie wahr, wie wahr.

Zur Abhilfe würde ich keine MO optimierten Reifen mehr benutzen. Denn die sind von der Gummimischung etwas weicher abgestimmt. Aber dieser Tipp geht hier bestimmt unter....

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Hinten sollten immer die besseren Reifen sein...

Falsch, es sollten überall gute Reifen sein. Sind sie schlecht, sollten sie ersetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


wenn er vorne ausbricht kann man Gegenlenken.. wenn es hinten passiert ist man ge*rscht!

Wenn er vorne ausbricht, kannst du gar nichts machen. Schau dir mal Videos zum Thema sliden an, da bricht das Heck aus, nicht die Front.

Und welche Reifen geben die Lenkkräfte, die Anfahrkräfte und die Bremskraft auf die Strasse? Genau, die vorderen.

Es ist also egal ob man die "schlechten" hinten oder vorne montiert, schlecht sind sie sowieso. Sonst wären es ja die guten und nicht die schlechten Reifen.

Einfach, so wie man es schon früher wusste und auch machte, von Zeit zu Zeit die Reifen umsetzen. Steht das nicht sogar im Betriebshandbuch des Benz? Dann werden sie gleichmässig abgenutzt und sie halten im ganzen gesehen auch wieder länger.

Zitat:

Original geschrieben von Astat1612



Zitat:

Original geschrieben von snellepiet


@Astat1612
Du hast Conti Sommerpreifen gefahren. Und jezt hast du auf dein neuen Sport die Michelin Sommerreifen. Ist da eine grosse unterschied im verschleiss?
Ja, es gibt einen gravierenden Unterscheid. Ich habe bei den Michelin Reifen nur einen minimalen Verschleiß nach 7.500 km und auch die Abrollgeräusche sind im Vergleich zum Conti nahezu gleich. Ich höre zumindest keinen Unterschied. Nie wieder Conti Sommerreifen…

Kann ich nur bestätigen, bei meiner A Klasse waren sie vorne nach ca. 14.000 km runter und bei meinem jetzigen C Coupé sind sie auch drauf und auch schon gut runter. Denke meine nächsten werden Dunlop, leiser und halten länger.

Zitat:

Original geschrieben von Benzli2013



Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Hinten sollten immer die besseren Reifen sein...
Falsch, es sollten überall gute Reifen sein. Sind sie schlecht, sollten sie ersetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Benzli2013



Zitat:

Original geschrieben von MARC176


wenn er vorne ausbricht kann man Gegenlenken.. wenn es hinten passiert ist man ge*rscht!
Wenn er vorne ausbricht, kannst du gar nichts machen. Schau dir mal Videos zum Thema sliden an, da bricht das Heck aus, nicht die Front.
Und welche Reifen geben die Lenkkräfte, die Anfahrkräfte und die Bremskraft auf die Strasse? Genau, die vorderen.
Es ist also egal ob man die "schlechten" hinten oder vorne montiert, schlecht sind sie sowieso. Sonst wären es ja die guten und nicht die schlechten Reifen.

Einfach, so wie man es schon früher wusste und auch machte, von Zeit zu Zeit die Reifen umsetzen. Steht das nicht sogar im Betriebshandbuch des Benz? Dann werden sie gleichmässig abgenutzt und sie halten im ganzen gesehen auch wieder länger.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...

Marc hat recht, die besseren (=profiltieferen) gehören natürlich an die Heck(-führungs-)achse. Übersteuern ist nun mal viel gefährlicher als Untersteuern.

Was hier ein gefährliches Halbwissen verteidigt wird...

Und falls du uns nicht glaubst, lies mal auf einschlägigen Seiten nach, zB. Test, ADAC, AMS.

EDIT: Lasse dir bitte noch mal erklären, wann ein Auto hinten ausbricht. Hast da ein paar grundlegende Fehleinschätzungen. VA ohne Haftung = Untersteuern und genau so umgekehrt.

Bei modernen Reifen wird die Haftung auf trockener Strasse mehr durch die Gummimischung gewährleistet, das Profil spielt mehr eine Rolle, wenn es nass wird. Das heißt, dass die Profiltiefe hinsichtlich Gripverlustes (Untersteuern, Übersteuern, neutrales Wegrutschen) bei trockener Strasse weniger relevant ist. Profillose Vorderreifen (und Hinterreifen) beim Fahren auf nassem Untergrund vergrößern die Gefahr des Aquaplanings, da das Wasser von der Kontaktfläche nicht weg transportiert wird und der Reifen aufschwimmt, sowohl bei Beschleunigung, als auch bei Bremsung oder in Kurven. Kurz gesagt, am technischen Zustand des Autos sollte man generell nicht sparen und schon gar nicht an den Reifen. Auf beiden Achsen! Und selbst wenn chinesische Reifen lange halten, ist deren Haftung, vor allem bei Bremsungen oder in Kurven, erheblich schlechter und einige Mehrmeter des Bremsweges heißen meistens Unfall.

Zitat:

Original geschrieben von Bntzrnm


Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...

Das ist ein solch schöner Satz, warum hältst du dich nicht dran??

Zitat:

Marc hat recht, die besseren (=profiltieferen) gehören natürlich an die Heck(-führungs-)achse. Übersteuern ist nun mal viel gefährlicher als Untersteuern.

Du weist aber schon was über- und was untersteuern ist oder?

Zitat:

Original geschrieben von Bntzrnm


Was hier ein gefährliches Halbwissen verteidigt wird...

Dann hör auf den Mist auch noch weiter zu erzählen.

Und was die einschlägigen Seiten angeht, genau von denen habe ich mein angebliches nichtwissen. Denn die sagen genau das gleiche wie ich. Entweder hat man überall gute Reifen oder gar nichts.
Denn schlechte Reifen gehören schlichtweg nicht auf ein Auto.

Doppelpost, sry

Zitat:

Original geschrieben von Benzli2013



Zitat:

Original geschrieben von Bntzrnm


Was hier ein gefährliches Halbwissen verteidigt wird...
Dann hör auf den Mist auch noch weiter zu erzählen.

Und was die einschlägigen Seiten angeht, genau von denen habe ich mein angebliches nichtwissen. Denn die sagen genau das gleiche wie ich. Entweder hat man überall gute Reifen oder gar nichts.
Denn schlechte Reifen gehören schlichtweg nicht auf ein Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Benzli2013


Um es mit den Worten meiner Werkstatt zu sagen. Daher empfehlen wir auch das Umsetzen der Reifen nach rund 10'000km, dann halten die auch länger.

Umsetzen in diesem Falle = runtergefahrene Vorderreifen an die Heckachse setzen, "dann halten die auch länger." - oder habe ich das falsch verstanden 😉

Und ich schreibe es mal positiv:

wohin mit den guten Reifen

? Was im Endeffekt auf "wohin mit den schlechten" hinausläuft, es sei denn, man wirft sie weg.

ADAC: http://www.adac.de/.../
"[...] Unter Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile muss somit die alte Streitfrage „wohin mit den besseren Reifen“ ganz eindeutig mit „Hinterachse“ beantwortet werden. Für die Spurstabilität ist sie nun einmal ausschlaggebend."

AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-reifenwechsel-7722022.html
"[...] Reifenwechsel: Die besseren Räder gehören nach hinten
Dennoch empfehlen sowohl ADAC als auch Stiftung Warentest, die Hinterachse mit den besseren Reifen auszurüsten. Ziehen Sie hinten nämlich die schlechteren Reifen auf, kann das dramatische Auswirkungen auf die Fahrstabilität haben. Bei Spurwechseln auf nasser Straße kann das Heck ausbrechen und das Fahrzeug ins Schlingern geraten."

Stiftung Warentest: http://www.test.de/Autoreifen-Besser-wechseln-1854890-2854890/
"[...] Unabhängig vom Antriebskonzept des Autos empfiehlt es sich generell, die besseren Reifen auf der Hinterachse zu fahren."

Zitat:

Wenn er vorne ausbricht, kannst du gar nichts machen. Schau dir mal Videos zum Thema sliden an, da bricht das Heck aus, nicht die Front.

Und was wolltest du damit sagen?

1. Wenn er vorne ausbricht, kannst du einiges machen. Das naheliegendste wäre: Lenkung aufmachen, auskuppeln (Fronttriebler)

2. vorne Ausbrechen ist und bleibt nun mal ein Untersteuern und da bricht das Heck nun mal definitionsgemäß nicht aus 😉

Just my 2 cents und jetzt weiter hier mit den abgefahrenen Reifen. Meiner ist übrigens bei 12.000 und optisch hab ich letztens auch gedacht, die haben echt schon was runter - werd demnächst mal messen. Dafür beißen die Dinger sich aber gut in den Asphalt und bringen die Leistung schön auf die Straße 🙂

EDIT: Zitate

Zum Glück ist das Internet (früher sagte man Papier) geduldig.
Da gibt es sogenannte Fachseiten die behaupten ein Motor laufe sogar wenn er genau nichts (0.00000 Liter) Treibstoff bekommt. Das soll mir mal einer beweisen.
Dann gibt es Fachseiten die erfinden sogar neue Wörter (Fahrtaglicht) und noch einiges mehr.

Eine Website ist daher sehr geduldig was informationen anbelangt und oftmals sind es noch nicht einmal Fachleute die dort ihr halbwissen verbreiten. Sieht man ja auch sehr gut hier im Forum. Da wollen nicht-Fachleute doch tatsächlich den Fachleuten erklären wie es richtig geht.

Aber gut, ist eure entscheidung. Ich hoffe nur das ich euch mit euren schlechten Reifen nie auf der Strasse begegne.
Schlussendlich ist es wie immer im Leben, jeder muss selber wissen ob er schlechte Reifen auf seinem Fahrzeug hat oder nicht. Aber wenn etwas passiert und ihr bezahlen dürft, dann jammert nicht.

Heute um 18 Uhr bekomme ich auch 2 neue Vorderreiffen. Bin 8000 km mit dem Wagen gefahren und die Reifen sehen aus, als ob ich beim Dreh vom neuen Fast and The Furious Film mitgemacht hätte.

Ja, die standard Contis.

Hallo turbotimo,

oh ja, same problem here! Meine sind noch nicht ganz runter, wurde auch nicht darauf hingewiesen aber meine Bridgestone's sind nach ca. 16.000 auch nicht mehr die neusten, also für den nächsten Sommer auf jeden Fall nicht mehr, wenn überhaupt noch den ganzen diesjährigen Sommer.

MfG
valanti

Welche Reifen könnt ihr denn für den Sommer so empfehlen? Damit ich beim nächsten mal gescheite kaufe :/ ...

Also ich würde mal sagen du schaust dich im Netz um, gibt genug Tests sowohl Winter als auch Sommerreifen. Ich müsste, wie schon erwähnt mir bald mal neue anschaffen deshalb sollte auch ich mich langsam mal umschauen. Stiftungwarentest, ADAC usw. schau dich bei Google einfach mal um dann wirst du was passendes finden mit Bewertungen etc. Die Winterreifen von Bridgestone sind wirklich außerordentlich gut, hatte ich mir bestellt noch bevor ich auf die Idee gekommen bin mal im Netz zu schauen. Im Netz eine Bewertung von ich glaube 3,0 aber war wirklich sehr begeistert, im Schnee rutscht absolut nichts und wieder nichts, lediglich bei Eis und etwas rutschigeren Straßen sollte man etwas langsamer machen aber das sollte man ja sowieso 🙂

MfG

Zitat:

@Yashinu schrieb am 30. März 2015 um 13:18:17 Uhr:


Welche Reifen könnt ihr denn für den Sommer so empfehlen? Damit ich beim nächsten mal gescheite kaufe :/ ...

Nunja da muss man aber schon ordentlich unterwegs gewesen sein. Mein 250 Sport steht nun bei ca. 22500km in gut 2 Jahren. Klar vielleicht etwas weniger als die Hälfte davon auf Winterreifen unterwegs gewesen. Dennoch haben meine Contis noch 6mm vorne drauf.
Und da war ein Sportfahrertraining auf abgesperrter Piste dabei. Danach beim Räderwechsel hab ich schon mit dem schlimmsten gerechnet, denkste.

Muss mich hier nun auch mit einbringen. Habe einen A250 Sport (kein 4x4) mit 15500 km auf der Uhr.
Verbaut sind die originalen 235/40 R18 von Conti welche sich nun 1mm vor Verschleißgrenze befinden.
Ich bekomme jetzt fast keine Leistung mehr auf die Straße, die Reifen sind völlig ausgehärtet und selbst beim ausparken mit ganz wenig Gas und 3/4 Lenkeinschlag schiebt er fürchterlich über die Vorderachse. Werde nun aus Sicherheits- und Fahrspaßtechnischen Gründen vorn neue Pneus aufziehen. Macht echt kein Spaß mehr so wenn er ständig das Drehmoment runter regeln muss. Und ich beschreibe hier das Phänomen auf Trockener Straße :-/
LG

Deine Antwort