Mehrverbrauch nach Zahnriemenwechsel, Motor bockt, Zündaussetzer - Ursache?

Audi A8 D2/4D

hallo an alle !

habe das tolle forum beim suchen im www entdeckt und denke, daß mir hier geholfen werden kann :-)

ich möchte mich kurz vorstellen: mein name ist sylvie und ich bin leidenschaftliche fahrerin eines A8 4,2l v8 quattro mit 299 ps.

der wagen ist baujahr 1996, hat 260000 km und ist in einem sehr guten zustand - und hat nun vor 3 wochen den zweiten zahnriemenwechsel in einer fachwerkstatt bekommen, angeblich wurde alles mittels einer brücke fixiert (das hab ich aber nicht gesehen) so daß die steuerung sich eigentlich somit nicht verändert haben sollte...

es wurden alle wesentlichen teile mit gewechselt, sämtliche umlenkrollen und spanner, schwingungsdämpfer, keilrippenriemen, wasserpumpe, auch luftfilter, thermostat und temperaturfühler. ölwechsel hat er auch gleich bekommen.

nun habe ich folgende veränderungen, die mich nachdenklich machen und die ich lieber nicht hätte:

leerlaufdrehzahl 1000-1100 u/min statt vorher 800-900, spritverbrauch nun 14,8 l auf 100km :-O
statt 13,5l/100km ( anzeige bordcomputer über ein jahr, immer gleiche strecke, gleicher sprit)

subjektiv empfinde ich den abzug nicht mehr so prägnant, wenn ich mal richtig aufs gaspdal drücke...

bin jetzt 400 km nach der wartung gefahren...

werkstattchef sagt, das läge an der kälteren jahreszeit jetzt.... das kann ich aber ausschließen, weil ich den wagen im letzten jahr im oktober übernommen habe und da auch keine 14,8l angezeigt wurden...

ich möchte die ursache herausfinden - lassen ;-)

und bin dankbar für jeden tipp dazu, mit welchen methoden man dem veränderten verbrauch möglichst konkret auf die spur kommen kann !

vielen dank und viele grüße
sylvie

(ach ja, die suchfunktion habe ich bemüht, leider nichts passendes gefunden)

62 Antworten

Und weiß jemand, was son Kabel kostet und wie kompliziert die Reparatur ist ?

Das Kabel möchtest du nicht neu kaufen.....da hängt der Motorkabelbaum mit dran (der Preis liegt im vierstelligen Bereich und selbst einbauen....nene, das ist sehr aufwendig)

Das Kabel liegt fast richtig. Die Abdeckung auf der Beifahrerseite hat eine Aussparung, dort muss das Kabelpaket liegen, es liegt auf deinem Bild zu weit hinten.

Die äussere Ummantelung des Kabelpakets kannst du aufschneiden (ist nur ein Kabelschutz, aber nur bis kurz über dem Gequetsche), da drunter dann die Kabel begutachten, ob sie Schäden aufweisen.
Es sollten eigentlich nur Massekabel sein, wenn enes gebrochen ist, fehlt halt irgendwo die Masse.
Wenn ein defektes Kabel dabei ist würd ichs flicken (löten und Schrumpfschlauch drüber)... ist zwar nicht das Optimum, aber immerhin.

Kann mir gut vorstellen, dass das Steuergerät sowas fehldeutet und als Fehler halt 2 Zylinder für fehlerhaft erklärt.

Das Kabel ist vom Mantel her durch, sieht man am Bild nur nicht. Die Aussparung hab ich auch gleich gesehen - ich meinte meine frage auf die Lage des kühlmittelschlauchs bezogen ... Glaub aber, da hab ich auch schon die vorgesehene Führung entdeckt 😉
Also muss ich mit Flickwerk vom Kabel leben... Ärgert mich schon jetzt, weils einfach Schlamperei war und vermeidbar gewesen wäre .

Wo der Kühlmittelschlauch lang gehört ist ein wenig schwierig zu beschreiben, er kann so bleiben, ist nur halt nicht wie ab Werkt verlegt (er scheint mir auch ein wenig zu kurz). Nur bitte nicht einquetschen ;-).

Das Flickwerk bzw. das Flicken sollte dich nicht weiter interessieren....das ist Aufgabe der Werkstatt, die es verbockt hat... aber ob ich meinen dort nochmal hinbringen würde...eher nicht.

Was genau meinst du mit "vom Mantel her durch"? Das wiederum würde nicht stören, solange die Leitung nicht unterbrochen ist (Masseleitung auf Metal ist Ok).

Ähnliche Themen

In die Werkstatt will ich ihn nicht mehr bringen,
Berichte morgen, wies weitergeht !
Danke !

update...

heute wieder zeit gehabt, das gequetschte und offene kabel gehört anscheinend zu den lambdasonden.

daher wäre dann der diagnosefehler auch nachvollziehbar:
"gemischaufbereitung fehlerhaft, sporadische zündaussetzer auf zylinder 4 und 8"

heute mal das kabel an der"durch"-stelle mit isolierband umwickelt, vier kilometer lief der motor ruhig, cat-kontrollleuchte ging wieder aus.

hab mich erstmal gefreut.

doch dann begann das bocken des motors erneut. bin mit 30 km/h heimgeschlichen, da werden vier kilometer lang...

mir scheint, dass eine der lamdasonden auch nen knacks abbekommen hat ?

werde mich jetzt dem fußball widmen und mich morgen mit der werkstatt auseinandersetzen...

Hi!

Nee, Lambdasonden machen keine Zündaussetzer.
Hast Du die Zündspulen (inkl. der Zuleitungen) denn
jetzt geprüft?
Was ist mit dem Ansaugsystem (Falschluft und so)?

Gruß,
Micha

vorhin wars schon finster, den test mit den zündspulen mach ich morgen früh.

wegen falschluft konnte ich soweit sichtbar nichts poröses an den schläuchen entdecken.

Läuft er kalt im Stand ruhig und wenn er warm ist fängt der Motor an zu spinnen?

Falls er kalt so gut läuft... zuckt die Drehzahlnadel oder ist sie ruhig?

Ich denke in Richtung eines Kabelbruches, wobei ich Falschluft nicht ausschliessen möchte.

Zylinder 4 und 8 können nicht aufgrund nur eines Kabels Fehler verursachen, beide Seiten sind elektrisch gesehen "relativ" unabhängig voneinander.

Die Lambdasonden sollten eigentlich keinen Knacks bekommen haben, eher haben deineKats das zeitliche gesegnet, aber das verursacht keinen solchen Fehler.

hallo und guten morgen zum WE !

bevor ich jetzt zum auto geh, will ich noch antworten,
was ich beantworten kann:

als ich ihn gestern morgen angelassen hab, nachdem also das beschriebene gequetschte und gebrochene kabel nicht mehr am motorblock anlag, sondern frei war, lief er normal. die bruchstelle am kabel hab ich mit isolierband umwickelt, damit wegen des dauerregens nicht auch noch nässe da dran kommen kann.

auf 500m fahrt ging dann auch die kontroll-leuchte cat wieder aus.

abends wollte ich eine testfahrt machen-
nach 6 km fing er wieder mit dem starken bocken an, bin dann sehr langsam zurück gefahren, wenn er bockte, hab ich in n geschaltet, und rollen lassen, dabei sah ich , dass die leerlaufdrehzahl wild rauf und runter ging, zwischen 600 u/min und 1200 u/min hin und her.

uff, fehler gefunden... IHR SEID ECHT KLASSE !!!!!

ihr hattet alle recht, DANKE EUCH - und hier liegt das dilemma genau - ich zitiere mal weissnicht23:

"Letzte Frage... geht deine Bremse noch einwandfrei, oder etwas schwerer? Dann könnte einer der Schläuche hinten am Motor durch sein, das Materialnimmt irgendwann die Konsistenz von Kaugummi an."

da sind zwei ziemlich dicke schläuche, an jeder bank einer, die sind in der biegung durch, sieht übel aus, richtige löcher, wie vulkankrater. heute bei tageslicht und mit taschenlampe entdeckt.

(auch wenn ich keine schwergängigkeit der bremse bemerkt hab, aber bei 30 km/h und ausrollen lassen is mir die bremswirkung wurscht, solange sie überhaupt noch vorhanden ist ;-) )

und der eine schlauch vorne, der zur dose im kotflügel fahrerseite geht, ist auch nicht mehr gut.

hab mal noch bilder angehängt, eins vom gequetschten kabel, eins vom luftfilterkasten - beides werkstatt...
und dann die schläuche mit den vulkankrater-löchern.

eine frage bleibt: warum war vor dem zahnriemenwechsel keinerlei problem vorhanden ?

Bild 2 und 4 kann ich nicht zuordnen. Beschreibe mal, was das ist. (oder ist Bild2 der Luftfilterkasten? Das ist zwar doof mit dem Bruch, führt aber nicht zum ruckeln)...(Bild 4 der Beifahrerseitige Schlauch? )

Das Kabel sollte mit Iso-Band zu flicken sein (messe es sicherheitshalber durch).

Der Schlauch, der in den Kotflügel geht hat eine Schutzummantelung....das kann man leicht fehlinterpretieren...reinpusten undschauen, ob etwas flöten geht.

Die Schläuche hinter den Köpfen werden gern mal zu "Kaugummi", die gehören zur Kurbelgehäuseentlüftung. Der Schaden hat nichts mit dem Zahnriemenwechsel zu tun, an der Stelle sollten die nicht zugange gewesen sein.

Dass er dadurch Falschkuft zieht ist klar, kurz vor der Drosselklappe saugt er es dann rein. Bresme sollte nicht zu spüren sein, denn das Leck ist vorm Unterdruckbereich.

Blöderweise lassen sich die Schläuche nicht so einfach tauschen. Kosten etwa 30 Euro pro Stück, aber zum ordentlichen Einbau sollte das Saugrohr raus (dauert etwas länger und 2 Dichtungen müssen dann auch neu, nochmal je 30Euro), damit man die untere Befestigung richtig fest bekommt.
Kontrolliere auch mal den Schlauch, der vorn quer zwischen den Ventildeckeln ist.

Wenn dasSaugrohr raus kommt.... gleich alle Schläuche hinten dran kontrollieren... dort ist ein "Y-Schlauch", der gerne genauso kaputt geht und man kommt sehr schwer ran.

Auf Bild 1, die Massekabel - sind die noch in Ordnung oder ist da die Isolierung futsch?

@ weissnicht23 : bilderrätsel 2 und 4 sofort richtig erkannt :-)

mit bild 2 wollte ich lediglich die sensible arbeitsweise der werkstatt unterstreichen ;-)

hast du vielleicht für die dichtungen und weiteren schläuche teilenummern für mich ?

@ micha204: die "4 braunrippen" sind ok, das am bild oben liegende weitere kabel ist blank

Was die Teilenummern angeht würde ich glatt sagen: Saugrohr runter und dann schauen, welche Teile man alles braucht. (Da sind ein paar mehr Schläuche, die aufgrund des Alters defekt sein könnten..aber auf Verdacht alle zu kaufen halte ich für Übertrieben)
Direkt bei Audi bestellt, sind die Teile auch am nächsten Tag da.

Ich bin mir nicht 100% sicher, ob man die Schläuche auch ohne Demontage des Saugrohrs tauschen kann, vielleicht weiss da jemand anderes mehr zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen