Mehrverbrauch nach Zahnriemenwechsel, Motor bockt, Zündaussetzer - Ursache?
hallo an alle !
habe das tolle forum beim suchen im www entdeckt und denke, daß mir hier geholfen werden kann :-)
ich möchte mich kurz vorstellen: mein name ist sylvie und ich bin leidenschaftliche fahrerin eines A8 4,2l v8 quattro mit 299 ps.
der wagen ist baujahr 1996, hat 260000 km und ist in einem sehr guten zustand - und hat nun vor 3 wochen den zweiten zahnriemenwechsel in einer fachwerkstatt bekommen, angeblich wurde alles mittels einer brücke fixiert (das hab ich aber nicht gesehen) so daß die steuerung sich eigentlich somit nicht verändert haben sollte...
es wurden alle wesentlichen teile mit gewechselt, sämtliche umlenkrollen und spanner, schwingungsdämpfer, keilrippenriemen, wasserpumpe, auch luftfilter, thermostat und temperaturfühler. ölwechsel hat er auch gleich bekommen.
nun habe ich folgende veränderungen, die mich nachdenklich machen und die ich lieber nicht hätte:
leerlaufdrehzahl 1000-1100 u/min statt vorher 800-900, spritverbrauch nun 14,8 l auf 100km :-O
statt 13,5l/100km ( anzeige bordcomputer über ein jahr, immer gleiche strecke, gleicher sprit)
subjektiv empfinde ich den abzug nicht mehr so prägnant, wenn ich mal richtig aufs gaspdal drücke...
bin jetzt 400 km nach der wartung gefahren...
werkstattchef sagt, das läge an der kälteren jahreszeit jetzt.... das kann ich aber ausschließen, weil ich den wagen im letzten jahr im oktober übernommen habe und da auch keine 14,8l angezeigt wurden...
ich möchte die ursache herausfinden - lassen ;-)
und bin dankbar für jeden tipp dazu, mit welchen methoden man dem veränderten verbrauch möglichst konkret auf die spur kommen kann !
vielen dank und viele grüße
sylvie
(ach ja, die suchfunktion habe ich bemüht, leider nichts passendes gefunden)
62 Antworten
Was bedeutet eigentlich VFL ?
Wenn ich die Schläuche prüfen will - morgen früh -, wie erkenn ich da Risse ? Sichtprüfung wird ja nicht über die volle Länge möglich sein , oder doch ?
VFL = Vorfacelift bis Bj.: 98
FL = Facelift ab Bj.: 99
Zwischendrin beim Wechsel ein Paar dabei, die von beiden was abbekommen haben...
Zitat:
Wenn ich die Schläuche prüfen will - morgen früh -, wie erkenn ich da Risse ? Sichtprüfung wird ja nicht über die volle Länge möglich sein , oder doch ?
Ich kann vorwegnehmen, dass du dich bei so manchem Schlauch fragen wirst, ob der überhaupt noch dicht sein kann, weil sie wahrscheinlich allesamt porös sein werden. Wenn sie nochnie erneuert wurden ist das auch normal, der Wagen hat ja nunmal schon ein paar Jahre aufm Buckel und der Motor, baut nicht wenig Hitze um sich rum auf. Sind ja nur recht dünne Gummileitungen, irgendwann ist der Weichmacher nunmal raus ausm Gummi und das Material leidet.
Über die volle Länge ist aufwendig aber zumindest der Teil am und um den Motor rum ist ansich gut erreichbar. Wenn du absolut sicher gehen willst, was die Unterdruckverschlauchung angeht, mach die an die du rankommst gleich neu, die Unterdruckschläuche werden als Meterware verkauft und sind nicht teuer. Dein Problem verursacht aber wohl kein poröser Unterdruckschlauch dafür find ich die Symptome zu krass und das würde sich noch anders äußern.
Zitat:
Hat der VFL nur eine Unterdruckdose für das Schaltsaugrohr oder ist die andere nur abgebaut?
Das Saugrohr des VFL ist etwas anders aufgebaut, siehe Bilder zum Vergleich vom FL
Zitat:
Original geschrieben von d2a842quattro
hab n paar bilder, als ich kurz nochmal in der werkstatt war und der vorbau weg war und der zahnriemen runter- könnt ihr da erkennen, ob irgendein festhalter zum einsatz kam ?
Eine Brücke kann ich dort beim Besten Willen nicht erkennen...die Sässe auf den Nockenwelenrädern.
Möglicherweise haben die hinten die "richtigen" Halter verwendet... dann könnte man schauen, ob der Nockenwellenpositionsgeber einen abbekommen hat oder das Geberrad verdreht ist (oder
Stecker vergessen).
Diese Werkzeuge braucht man...die runden Scheiben sind füs halten der Nockwellen... eine Brücke wars ja doch nicht. Werkzeuge-Link
Jedenfalls haben sie die Nockenwellenposition markiert... da müssten die auch später auf Anhieb sehen, ob das Timing stimmt.... Blöderweise kann man auf die Weise schnell die Ventile gegen den Kolben kloppen, wenn die eine Nockwelle sich entspannt und mandanach in die falsche Richtung dreht...
Fehlercodes müsten aufgrund der CAT-Leuchte hinterlegt sein.... Das passiert so gut wie nie, dass da nichts auftaucht.
Die Ventildeckel waren offenbar nicht runter... zum Zeitpunkt der Bilder hätte ich die schon unten um das Timing zu prüfen. Die Schläuche scheinen zum Zeitpunkt der Bilder auch alle da zu sein, wo sie hingehören.
@Magnus: Für die Ventildeckel müssen doch keine Unterdruckschläuche runter... (Zündspulen raus, Ansaugschlauch ab Fahrerseitig noch Kurbelentlüftung und Benzinleitungen.... dann können die Deckel runter)
Edit: Ein einfacher Test für Falschluft ist, bei laufendem Motor Bremsenreiniger auf die zu untersuchenden Stellen zu sprühen. Änder sich die Drehzahl oder der Motorlauf hast du die Stelle gefunden. Ob es bei dem kleinen Leck, was zu vermuten ist (sonst würde der Motor bocken), funktioniert wage ich aber erstmal zu bezweifeln.
Schau nochmal nach Fehlercodes...womit wurde augelesen? VAS oder VCDS (VAG-Com)? Die meisten universellen OBD-Diagnose verstehen nicht alle Fehler vom Audi.
Forchheim ist so gar nicht meine Ecke, sonst hätte ich mal geschaut, ob man etwas Offensichtliches findet.
Letzte Frage... geht deine Bremse noch einwandfrei, oder etwas schwerer? Dann könnte einer der Schläuche hinten am Motor durch sein, das Materialnimmt irgendwann die Konsistenz von Kaugummi an.
Zitat:
@Magnus: Für die Ventildeckel müssen doch keine Unterdruckschläuche runter... (Zündspulen raus, Ansaugschlauch ab Fahrerseitig noch Kurbelentlüftung und Benzinleitungen.... dann können die Deckel runter)
Da ich mitm VFL 4.2er nochnie was zu tun hatte, kann ich das nicht wissen, habs nur sicherheitshalber mit erwähnt. Wenn man sowas macht, ist es sowieso meist selbsterklärend, wenn mal was im Weg ist. 😉
Ähnliche Themen
also erstmal danke für die aufhellung zu vfl und fl ;-)
und nun hierzu:
"Schau nochmal nach Fehlercodes...womit wurde augelesen? VAS oder VCDS (VAG-Com)? Die meisten universellen OBD-Diagnose verstehen nicht alle Fehler vom Audi."
ich kann nur berichten - ausdruck gabs nicht, dürfe man nicht wegen vorgaben von audi..., egal obs stimmt oder nicht, wie auch immer... die erste rückfrage beim freundlichen ergab, daß ein aktuelles diagnosegerät den alten a8 nicht auslesen kann.
dann kam einer mit nem teil, ca. 40 cm breit mal 30 cm hoch, 10 cm tief, und dockte an. dabei kam das von mir berichtete am monitor zu lesen...
ob das vas oder vcds oder vag-com war... keine ahnung :-o
und was hat das mit der bremse auf sich ???
und auf den 50 km heimweg bockte der motor richtig, ich hatte echt ne krise, wartete drauf, daß es jeden moment nen schlag tut und der wagen steht. abartig.
hab jedesmal, wenn das bocken losging, das gas reduziert und gehofft, dass er wieder ein bisschen ruhiger wird, funktionierte manchmal, aber nicht immer. total unregelmäßig kam das bocken, gegen ende der fahrt kurz vor zuhause, aber immer heftiger, ich glaub, da hatte dann noch ein weiterer zylinder aussetzer ;-(
mich frustriert das grad voll, ich liebe meinen a8 und es ist - nein, es war die pure wonne, mit ihm über die straßen zu gleiten... der lief neulich nach tacho noch 270 auf der autobahn, als es mal frei war, mann, was hatte ich spaß am fahren !!!
werde morgen früh mal zu meiner freien schaun, sind bloß 300 m, und von denen auslesen lassen, scheizz auf die 20 tacken, wenn sie mir die überhaupt berechnen, hauptsache, ich hab mal was in der hand...
Bremse: Die Bremse funktioniert teilweisemit Unterdruck (Bremskraftverstärker). Wenn dort etwas undicht ist, dann geht die Bremse deutlich schwerer (den Unterschied merkt man). Das würde die Suche ein wenig eingrenzen.
VCDS (hies früher VAG-Com) ist ein freies System. VAS ist das System von VW (und Audi). Ich kann mir wie gesagt nicht vorstellen, dass keinerlei Codes hinterlegt sind. Oder sind immer noch die Fehlzündungen auf Zylinder 4 und 8 hinterlegt? Dann Spar dir das weitere Auslesen, da muss man erstmal genau dieses Problem beseitigen.
Wenn der Motor derartig bockt....sollte man keine 50km fahren. Die Fehlzündungen können die Kats killen. Ich würde mit dem Wagen nicht mehr fahren (höchstens noch einmal zur Werkstatt, wenn es nicht anders geht)
Ne andere Frage: Wie alt sind deine Zündkerzen? Wäre jetzt sehr weit hergeholt, aber wenn die Elektroden abbrennen (normaler Verschleiss), zündet der entsprechende Zylinder nicht mehr richtig...das Steuergerät versucht gegenzusteuern, bis zu einem gewissen Grad und dann fängt das Ruckeln an. Ein Blick auf die Zündkerzen der entsprechenden Zylinder würde weiterhelfen. Zu mageren Lauf sieht man, verschlissene Kerzen auch.
Ich denke zwar nicht, dass es daran liegt, aber Schauen kann nicht schaden. Dabei auch mal die Spulen tauschen (3<->4 und 7<->8) und sehen, ob der Fehler "wandert".
Mal eine ganz abwegige Frage...eher an die anderen A8-Erfahrenen. Zylinder 4 und 8 sind die hintersten Zylinder (Spritzwand)...hat jemand eine Idee, wieso diese Fehlzündungen hervorrufen? Bei Falschluft würde ich eher an die vorderen denken, da diese aufgrund der Lambdaregelung zu fett laufen würden. Der VFL-A8 hat nur auf Höhe der Drosselklappe Anschlüsse für Unterdruck...vom Druckausgleich (oder wofür auch immer der "Schlauchring" bei den Injektoren gut sein soll) bei den Injektoren mal abgesehen.
hallo und guten morgen an alle !
@weissnicht23
der freundliche meinte, ich könne noch vorsichtig die 50 km fahren - und ich hatte keine andere möglichkeit... ist schon geschehen...
und danke für die aufklärung zu den lesegeräten - das gerät, das diesen fehler mit "gemischaufbereitung fehlerhaft und zündaussetzer zylinder 4 und 8" gezeigt hat, hab ich gestern beschrieben - und seitdem ist nix mehr passiert...dass die bremse schwergängiger war, hatte ich nicht empfunden - allerdings war ich bei der bockigen fahrt auch nur um meinen motor besorgt und da ich immer wieder eh das gas weggenommen hab, gabs kaum eine nennenswerte bremsung.
dass zylinder 4 und 8 die beiden tief drinliegenden sind, und ob dem eine bedeutung beizumessen ist, darüber habe ich auch schon nachgedacht. hmm.
ich fahr jetzt gleich zur freien rüber. werde bei denen die zündkerzen prüfen und die zündspulen mal durchtauschen(danke an micha204 für die hilfreiche anleitung!) und schläuche prüfen - dann sehen wir weiter.
hab vorhin mit der fehlersuche begonnen:
zuerst wollte ich den zündspulen-test angehen... die motorabdeckung war derart fest, daß die schrauben von hand nicht zu lösen waren. mit akkuschrauber ging das und es gab jedesmal einen knall, wenn sich die schraube gelöst hat - allein das ist schon ein unding.
dann seh ich, daß die dichtung für die abdeckung vorne nicht sauber sitzt.
noch schlimmer wirds beim zündkabel für die rechte bank... statt in der aussparung wurde es unter die abdeckung gequetscht, ich stell bilder ein, guckt euch das mal an - hab nun abgebrochen, und wollte mal von euch hören, ob das gequetschte kabel nicht schon meinen motor bocken läßt ?
Beschreib mal bitte was man aufm 3. Bild sieht (das ist nicht Ernsthaft eingeklemmt oder), ich kann das nicht zuordnen und klar so sollte es nicht sein, wenn schon alles seinen Platz hat, sollt es auch wieder dahin.
Klar das Kabel kann ne Fehlerquelle sein aber dem entgegen spricht das keine Fehler im Speicher waren.
Es bleibt aber dabei das er mal "fachmännisch" bei Audi oder VW ausgelesen werden müsste, da kann schon vieles bei rauskommen.
Übrigens wenn Audi sich dumm stellt (oder auch nur damit anfängt) geh einfach zu VW, ich habe die Erfahrung gemacht, das ein Weltenweiter Unterschied zwischen diesen beiden, sehr eng verbundenen Marken im Service herrscht und das nicht selten auch im Preis, sei es für Leistungen oder Ersatzteile.
Zitat:
guckt euch das mal an - hab nun abgebrochen
Lass dich nicht so schnell entmutigen! So ein Motor will ab und zu auch nur ein wenig Liebe und Zuwendung 😁
ALTER!! :-D
Für mich sieht das abgeklemmte Teil wie eine Kurbelgehäuseentlüftung aus oder sowas. Ich bin mehr im FL zuhause, daher vielleicht die Frage an die VFL-Spezialisten: Kann das sein?
Wenn ja, dann könnte der Schlauch kaputt sein und somit eine Quelle für Falschluft.
Aber das ist schon grober Pfusch dann...
Bild 1 und 2... naja... das ist jetzt zwar nicht sehr schön gemacht, aber Auswirkungen dürfte das eigentlich keine haben.
EDIT: gerade fällt mir auf, auf Bild 1, etwas oberhalb des dicken Schlauches, der da quer rübergeht, da ist ein (Unterdruck-?)Ventil and er Stirnseite des Saugrohrs, an dem ein Anschluss verwaist ist. Gehört da nicht ein Schläuchlein druff?
Zitat:
Gehört da nicht ein Schläuchlein druff?
Also ich hab jetzt lange genug draufgeschaut, du kannst eigentlich nur den Anschluss links meinen an diesem Ventil, sonst wüsst ich nicht wie du das siehst. Nein der Anschluss bleibt frei, das ist nur eine Kappe drauf die sozusagen groben Dreck davon abhalten soll ins Ventil zu gelangen, das ist die "Entlüftungsseite" des Ventils könnte man sagen. Wenn du diese verschließt, wird das Ventil nachdem Anzug nichtmehr loslassen können.
Bild 3 und 4 zeigen die gequetschten Kabel des Zündspulenkabelbaums auf der beifahrerseitigen Zylinderbank (über dem Ölkühler.
Dort gehen (wenn ich nicht irre) die Massekabel der Zündmodule und noch ein paar andere Kabel runter. Wenn dort ein Kabelbruch ist, kann das schon die Ursache sein.
Für den Schaden an den Kabeln sollte die Werkstatt aufkommen.
Die Schrauben der Abdeckung macht man Handfest... niemals so fest, wie beschrieben.
Die "Dichtung" vom 2 Bild kann so bleiben, die ist eher ein Staubschutz für den Zahnriemen. Schön ist esnicht, aber schlimm auch nicht.
Auf Bild eins liegt der Kühlschlauch ZUM Ausgleichsbehälter vom Motor falsch. Der "Schlauch" für den Benzindruckregler sollte auch anders liegen (Das Saugrohr war irgendwann mal runter)...
Schöner A8, Tempomat und Standheizung...hat meiner beides leider nicht und ich hätte gern beides ;-).
Danke fürs Kompliment - ich find ihn selber schön , amazonasgrün 🙂
Und vielen dank für die Hinweise! Ich werd selbst weitermachen ... Schritt für Schritt... Denke, dass durch den Kabelbruch auch Masseschluss entstanden ist.
Wenn das dann die Ursache war , und keine Folgeschäden entstanden sind, freu ich mich wie Bolle !
Und könnte mir bitte einer ein Bild einstellen, wie alles richtig liegen muss ? Wär sehr hilfreich und ich sag schon mal danke !!!!