Mehr luft für den V6
Hy.
Ich hatte doch mal den Voyager 3,3l 🙄
Der ist besser von unter gekommen mit mehr luft, Dazu muste mann nur den Luftfilterkasten umbauen das die Luftzufür von Durchmesser größer in den kasten geht und somit mehr luft für den V6 und der ging echt super dann 😎
Ich habe nun am Audi das auch gemacht am Kasten den schlauch abgezogen wo vor geht zum Wasserkühler und es Bringt da auch schon was !!
Nun ist aber die Gefahr da das er mehr verbraucht weil er zuviel warme luft bekommt. Mit Kalter luft soll ja weniger verbraucht werden 🙄
Hat einer von Euch da schon mal umgebaut ???
gibt es schon sowas habt ihr Bilder ???
Grüße
Beste Antwort im Thema
Meistens ist das Ganze leider Einbildung. Wenn die Karre warme Luft zieht, wird die Leistung sogar weniger 😉
177 Antworten
Dann sag mir mal mit was für schneiden?ich glaube du hast noch nie gedreht.ein fräser hat keine andere Aufgabe als hart zu sein.
handfräser wird sicherlich nicht exakt rund.aber da nen fräser mit nen akkuschrauber "reinzudonnern" wo man nix arretieren kann wird absolut Mist.
Glauben kannst du inner Kirche. Ich habe mehrfach gefräst. Gehörte zum Job.
Die Dinger sind nur Oberflächengehärtet, das kann man Runterschleifen und dann normal drehen.
Oder man verfeuert eben etliche Schneiden und ist immernoch nicht weiter.
Leider bekommt man sowas ja als Privatmann eher nicht.... 🙁
http://www.secotools.com/.../SecomaxCBN160C
@Alex: das ist nur Alu, da kannst do sogar ernsthaft nen Forstnerbohrer durchhauen. Es ist unkonventionell, aber es funktioniert. Ich hab es so gemacht. Der Bohrer wird heiß und ist dafür nicht gemacht, aber er kommt da durch.
Dennis, kannst du bitte mal deine DK auf`m Foto zeigen?
Meine hat keinen Keil od. ist damit die Schräge gleich hinter der Klappe gemeint??
Dachte der Keil sieht so aus wie der aufgestzte bei der ABC-DK.. 😕
Ich mach morgen mal im hellen Fotos von der Klappe.
Dann Frage ich mich warum sie ganz brechen.Wenn ein Fräser Oberflächen gehärtet wären dann wären sie elastisch.ähnlich wie Nockenwellen im Auto die vergütet sind.ein fräser ist durch und durch steinhart.lass es uns einfach belassen das wir zwei unterschiedliche Meinungen haben. Forstnerbohrer ist einfach nur fuschen.gut das ich keine Drosselklappe bin und euch gehöre 😁
Ähnliche Themen
Ich nenne es improvisieren. Und was zählt ist das Ergebnis. Und Bohrung ist Bohrung, hohe Oberflächengüten braucht hier niemand. Meine Drosselklappe hat es überlebt, nahezu jeder hier hat sie gesehen und man sieht ihr nur die Nachbearbeitung mit dem Dremel Zylinderfräser. Das ist noch mehr Pfusch.
Meine Fräser sind übrigens wirklich nur Oberflächengehärtet. Gebrochen sind mir die auch noch nicht. Aber weich sind sie auch nicht, das ist schon richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Dennis, kannst du bitte mal deine DK auf`m Foto zeigen?Meine hat keinen Keil od. ist damit die Schräge gleich hinter der Klappe gemeint??
Dachte der Keil sieht so aus wie der aufgestzte bei der ABC-DK.. 😕
Ich mach morgen mal im hellen Fotos von der Klappe.
Kann ich leider nicht mehr. Die Neue hat keinen und die alten nun auch nicht mehr 😁
Aber ja, gemeint ist, dass sie nicht rund ist, sondern diagonal auf beiden Seiten schräg verjüngt ist. Ist nicht so krass wie beim ABC und ist meinem Verständnis nach auch nur zur feineren Gasannahme im unteren Bereich gedacht, da die Klappe ja nunmal 64mm groß ist.
meine ist nur an einer Stelle fast über die halbe Breite der Rundung etwas verengt, hast du von der neuen auch keine Bilder? Ist die vom ACK im 4b, die sollen ja orig. keinen Keil mehr haben?
Ich mach wie gesagt morgen mal Foto im hellen... nachmittags, wenn ich von Arbeit komme.
und die vom ACK, vermutlich aus`m 4b war kmpl. offen?
Na ich stell morgen mal Pic rein..
Apropos sonstige bzw. mehr Luft für den V6, viell. noch an der Ansaugbrücke am Eingang was machen und die Krümmung vorm Eingang in die DK könnte doch auch verbessert werden durch etwas rundlicheren Schlauch, oder?
Das geht mir zu scharf ums Eck.. frage mal bei Gelegeheit od. besser gleich morgen bei Forge nach ob die was ham mit ihren verstärkten Ansaugschläuchen, das geriffelte Plastikrohr hat doch auch innen Haufen Verwirbelungen durch die Rillen...
Das Plasterohr muss weg wenn man konsequent ist. Zu glatt darf das Saugrohr aber nicht werden.
Größer schadet aber nicht. Nur darf die Strömungsgeschwindigkeit auch nicht zu sehr sinken...
Aus welchem Auto meine neue DK stammt weiß ich nicht wirklich. Teilenummer kann ich dir geben.
da gucke ich morgen auch mal im Etka und stelle wie gesagt Fotos rein, Danke erstmal.
Werde weiter berichten was Forge und so sagen, aber an dem Plasteteil vor der DK sind ja auhc noch Haufen Anschlüsse dran???
Strömungsgeschwindigkeit wird ja schon bissl erhöht durch die Carbonbox und den schmalen Einsatz im LMM (der vom S8) im Gegensatz zum orig. gesehen, mal sehen was die Schlauchexperten morgen sagen.
So, zum Fr nachmittag ist in den großen Firmen nat. keiner mehr da... also Montag anrufen...
Und im Anhang das Bild von der DK, meintest du den unteren kleinen Teil wegmachen?
Übrigens sollte auch der Luftfilter ab und an gereinigt bzw. bei den Papierfiltern getauscht werden, setzen sich langsam zu mit Insekten im Laufe der Zeit...😰
Hab mich schon gewundert warum er im Laufe der Zeit mehr verbraucht, kein Wunder wenn er kaum noch atmen kann..
Wobei ich in dem Schlauch an sich keine große Leistung begraben sehe, ok, bissl weniger Verwirbelungen da die Silikonschläuche innen glatt sind, aber ich denke das Plastikteil (leider mit Haufen Anschlüssen) wird wohl die Luft ziemlich ums Eck in die DK treiben, da müßte man den Bogen bissl größer machen, bissl Platz ist ja auch noch an der Spritzwand..
An die Ansaugbrücke traue ich mich aber ehrlich gesagt nicht so richtig ran...
Lars gucke mal hier:
http://12v.org/audi/imworkshop/
du kannst die einzelnen Punkte anklicken 😉
Is ja nicht so das ich mich nicht mit beschäftige 🙂
Das ist die Hauptseite man kann sämtliche Themen Aufrufen.
Hier nen Bild was sehr sexy ist 🙂