Mehr luft für den V6
Hy.
Ich hatte doch mal den Voyager 3,3l 🙄
Der ist besser von unter gekommen mit mehr luft, Dazu muste mann nur den Luftfilterkasten umbauen das die Luftzufür von Durchmesser größer in den kasten geht und somit mehr luft für den V6 und der ging echt super dann 😎
Ich habe nun am Audi das auch gemacht am Kasten den schlauch abgezogen wo vor geht zum Wasserkühler und es Bringt da auch schon was !!
Nun ist aber die Gefahr da das er mehr verbraucht weil er zuviel warme luft bekommt. Mit Kalter luft soll ja weniger verbraucht werden 🙄
Hat einer von Euch da schon mal umgebaut ???
gibt es schon sowas habt ihr Bilder ???
Grüße
Beste Antwort im Thema
Meistens ist das Ganze leider Einbildung. Wenn die Karre warme Luft zieht, wird die Leistung sogar weniger 😉
177 Antworten
Gut, da das orig. nun schonmal so gut da liegt werde ich es so lassen und im Sommer bzw. überhaupt würde er im Motorraum wirklich zuviel warme Luft bekommen denke ich.
Also Fliegengitter morgen besorgen, falls noch ein Baumarkt auf hat wenn ich von Arbeit komme.
Nachti Jungs, bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Also Fliegengitter morgen besorgen, falls noch ein Baumarkt auf hat wenn ich von Arbeit komme.
und wo willste das hin machen..Fliegengitterreste hab eich zu genüge!
Gibt nur zwei Möglichkeiten:
in den runden Stutzen unten vor dem Luftilterkasten
vor das Ansaugrohr über dem Kühler.
na gleich vorne an dem flachen Stück neben dem Kühler, das die Luft ansaugt und nach unten zum Luftsammler führt.
Wenn ich es nicht schaffe die Woche, kannste gerne was mitbringen am Fr, könnn wir eigentl. gleich so machen...
Da oben ist es auch fix mal zwischdurch gereinigt od. getauscht als weiter unten irgendwo und der Nassfilter ist ja nicht so fix ausgebaut wie sonst der orig. im Kasten, da er in der Box sitzt. Also werd ich so machen denk ich.
Und nochmal zum Magerlauf, der vorhin angesprochen wurde.
Ich hatte mich in verschiedenen anderen Foren belesen, was da alles in Sachen Flow-Kit von Herrn Müller geändert wurde und um die Mehr-Luft auszugleichen wurde von einigen der orig. Benzindruckregler "vergewaltigt" sprich er bekam eins hinten drauf, ist aber wohl in dem Kit von Flow-Improver ein anderer eingebaut, der mit 4,7 bar am besten läuft.
Ich habe mir für 20,- Euro einen verstellbaren geholt und auch wenn das einstellen bissl beschissen geht wg. der Rücklaufleitung bzw. den festen Anschlüssen werde ich den Druck mal auf den Wert erhöhen und sehen wie er geht.
Da sich der "Chipper" noch nich gemeldet hat, fällt wohl das Einstellen des Steuergerätes bis zum Treffen flach... :-(
Ist eben so, wenn man sich auf andere Leute verlassen muß, kann man aber nix machen..
Werde zwar trotzdem zum Treffen kommen, aber ob ich so Rennen fahre glaube ich nicht bis mir das Steuergerät 100% richtig eingestellt ist, solange fahre ich im Lambda-Bereich..
Gruß, Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
na gleich vorne an dem flachen Stück neben dem Kühler, das die Luft ansaugt und nach unten zum Luftsammler führt.Wenn ich es nicht schaffe die Woche, kannste gerne was mitbringen am Fr, könnn wir eigentl. gleich so machen...
Ich habe mir für 20,- Euro einen verstellbaren geholt und auch wenn das einstellen bissl beschissen geht wg. der Rücklaufleitung bzw. den festen Anschlüssen werde ich den Druck mal auf den Wert erhöhen und sehen wie er geht.
ja sagste nochmal bescheid! das mit dem Regler würde mich in dem Fall interessieren, wenn es mit meinem Chip nicht anständig läuft!
das stimmt sicher, glaube die ist für 4 bar ausgelegt.
Und nicht nur deshalb habe ich die vom Plusi da, die ist für 6 bar Betriebsdruck ausgelegt und ich denke das meine nach 15 Jahren und weit über `ner Viertelmill. KM ziemlich am Ende ist obwohl sie momentan noch geht.
Auch das reinigende E85 wird ihr den Rest geben, das ist schon bei vielen passiert, das der Dreck durch viele Jahre im Benzinbetrieb die Pumpe nach einiger Zeit mit Ethanol sterben lässt.
Und das mit dem Gitter machen wir Alex, bringste bitte mit, ja.
Hatte ich dir eigentl. für 2 Shirts Geld überwiesen?
Wenns passt nehme ich noch eins so als Reserve od. für zu Hause zum Auto waschen und so.
Den Regler habe ich mir geholt, kannste auch Preis vorschlagen und bekommst ihn für 18,- Euro!
http://cgi.ebay.de/.../400115498704?...
Gruß, Lars
So habe heute Dennis`s DK verbaut und muss sagen es macht sich schon etwas bemerkbar!
Mal abgesehen davon, dass meine DK voll zugeschissen ausschaut!
Die aufgebohrte DK wurde von mir erstmal nochmals gereinigt!
Die Serienpumpe schafft auch 6 Bar, aber bei deutlich verringerter Fördermenge.
Heisst: Bei 4 Bar bringt die Pumpe nen 3/4 Liter in 30 Sekunden,
Bei 6 Bar kommt nur noch nen 1/4 Liter in 30 Sekunden durch !
Na jedenfalls wäre mir die orig. sicher irgendwann mit dem E85 pur verreckt und da hab ich gleich `ne neue vom Plusi genommen und kann meine orig. noch als gängig verkaufen.
Die neue Plusi-Pumpe läuft auch ganz leise, obwohl viele sagten die vom V8 ist irgendwie laut od. wird mit Ethanol lauter, meine nicht.
Höre die nichtmal wenn das Radio aus ist und der Motor läuft ja jetzt noch viel leiser mit dem hochoktanigen Kraftstoff.
Gruß, Lars
Meinen VR6 hab ich über 150.000km mit E85 pur gefahren. (Iss sogar jetzt noch E drin, nur iss er gerade abgemeldet)
Da war nichts das wegen E85 den Geist aufgegeben hat.
Die Pumpe pumpt schon seit 1993 und 330.000km Sprit durch die Leitungen 😉
meine hatte schon bei ziemlich wenig Sprit im Tank Geräusche von sich gegeben und in letzter Zeit ist er manchmal auch erst beim zweiten Mal bzw. nach längerem Drehen angesprungen, viell. brachte die auch den Druck nichtmehr ganz, wer weiß.
Ist ja auch egal, habe die getáuscht, da viele Pumpen durch die Reinigung des E85 verrecken, bissl Dreck war ja auch im Tank drin und wenn die einmal `ne Weile mit dem Kraftstoff läuft und sozusagen über die "kritische Phase" raus ist und der Dreck durch ist falls welcher drin ist läuft die auch bestimmt ewig denke ich.
Aber bin wie gesagt so ganz zufrieden, die macht nich laut und geht hoffentl. wieder lange ordnugsgemäß.
Und danke das du schon solche Langzeiterfahrungen mit dem E85 hast, ich fang grad erst an aber hab auch nur positives zu berichten und der seidenweiche Lauf ist schon beeindruckend mit der Suppe...
Gruß, Lars
Ich hab E85 überwiegend im VR6 gefahren.
Im Serien VR6, im ABT VR6 usw...
Das halbe VR6 Forum war auf E85 unterwegs und dabei haben wir viele viel Erfahrungen gesammelt.
Punkt 1:
Den VR6 gibt es mit verschiedenen Motronic Version. 2.7 , 2.9.1 , 3.8.1 usw.
Es hat sich herausgestellt das die Motronic 2.9.3 die von 1.93 bis 11.93 im Einsatz war (6.poliger Luftmassenmesser und Ruhende Zündung) vollständig E85 tauglich ist. Dort lief E85 bzw. Winter E70 selbst bei -15°C noch ohne größere Probleme.
Wahrscheinlich lag es an dem breiten Lambdaregel- und Lernbereich (0.500 bis 1.515) das dass in der Version so gut klappte.
Bei der 3.8.1 ging er schon bei nem Wert von 1.203 in den Notlauf.
Lief aber mit ca. E60 noch Problemlos.
Auch nen guter Ethanoliker waren der Audi KV Motor.
Dort für den Kaltstart das Kaltstartventil auf Masse gelegt, gestartet nach 2-3 Minuten abgeschaltet und gut wars.
Natürlich Co Schraube auch gedreht.
Der V6 ABC und der AAH haben nen Problem mit dem Kaltstart bei E85 Betrieb. Bei E70 gehts einigermaßen.
Den Ruhigen Motorlauf hatten sie auf Ethanol alle.
Besonders beim VR6 kam dazu das er untenraus ordentlich an Drehmoment gewonnen hat.
Tach,
kennst du da `nen guten Chip-Programmierer, der auch was von E85 versteht?
Denke so `ne Anreicherung in der Kaltstartphase bzw. direkt bei den ersten paar Umdrehungen bis er läuft ist sicher programmierbar.
Ein anderer LMM vom S8 müßte auch gleich mit dran und alles kmpl. dann zur Abstimmung.
Möchte meinen mal richtig einstellen lassen, habe verschiedene kleine Sachen verändert am Motor und er läuft zwar auch mit der Suppe, aber denke spätestens im Winter wird der Kaltstart zum Problem und bei langen Vollgasstrecken im Sommer, also ausserhalb des Lambdabereiches, hab ich auch kein gutes Gefühl.
Das Steuergerät ist eben noch orig. und ich hätte auch kein Problem mit `nem monovalenten Betrieb mit E85 od. wenn`s geht mit `nem Umschalter für das andere Kennfeld.
Der Turbochris meldet sich aber auch nichtmehr...🙁
Gleich mal `ne Frage zum eigentl. Thema:
Wer kennt einen Tuner, der solche Gewebeschläuche wie Samco od. Forge vertreibt?
Im Netz kann ich zwar viel bestellen, aber für unsere Autos gibts ja nix fertiges wie für den 1,8er Turbo.
Müsste also mal live angeguckt werden, abgemessen und Winkel angepasst usw.
Gruß, Lars