Mehr als 205 bringt der Golf mit 140 PS nicht ? Scheint eine lahme Ente zu sein !
Was für einen Luftwiderstand hat der golf denn ? Oder ist er wie ein Schrank und kommt deshalb nicht schneller voran ?
108 Antworten
Übrigens schafft der neue Alfa GT mit 150 PS Diesel auch "nur" 209 km/h!
Ist das nicht der Motor, der auch im neuen Astra seinen Dienst tun soll?
Zitat:
Original geschrieben von Akkin
welchen alfa meinst du ? 156 ?
Alfa GT.
Hat er doch geschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Übrigens schafft der neue Alfa GT mit 150 PS Diesel auch "nur" 209 km/h!
Ist das nicht der Motor, der auch im neuen Astra seinen Dienst tun soll?
Nein, das ist nicht der Motor.
Der GT hat im Moment noch den 1.9l MultiJet-I der von 140PS auf 150PS angehoben wurde.
Der Atra bekommt den 1.9l MultiJet-II mit 150PS und Alfa wird diesen Motor mit 160PS verwenden.
sparty2
Re: Luftwiderstand
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Der Luftwiderstand (und nicht der CW-Wert) ist das entscheidende Kriterium für die "Luft-Begrenzung" der Geschwindigkeit. Er errechnet sich cwxA, wobei A die Stirnfläche ist - ein einfaches Beispiel: Ein F1-Wagen hat einen CW-Wert von so ca. 0,50 oder 0,60 (habe ich irgenwo gelesen), hat aber weniger Luftwiderstand, da die Stirnfläche viiiieel kleiner ist.
Also ist der CW-Wert von 0,32 sicher nicht schuld, an einer niedrigen Endgeschwindkigkeit, sondern, wenn überhaupt, nur das oben genannte Produkt von CW-Wert und Stirnfläche.
@Dimple,
Genau so ist es,
wenn man den 2.0 TDI Motor in eine Limousine wie die C-Klasse oder den Honda Accord (haben beide Top cw-Werte ca. 0,29 und einengeringe Stirnfläche, dabei noch eine niedrigere Fahrzeughöhe als der Golf) einbauen würde, wären schon deutlich höhere Endgeschwindigkeiten "drin".
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich übrigens die Bedeutung des Fahrzeug-Gewichts.
Der Luftwiderstandswert ist entscheidender, wie man auch im Rennsport sehen kann: Bei einer Flügelverstellung von wenigen Zentimetern, ändern sich sofort die Höchstgeschwindigkeit und der Anpressdruck.
Gruß Ölzerstäuber
Ich fahre eine golf 5 2.0 Sportline wenn man das auto gut einfährt geht das wunderbar laut tacho 215 und laut navi 211.
Zitat:
Original geschrieben von Michamann
Ich fahre eine golf 5 2.0 Sportline wenn man das auto gut einfährt geht das wunderbar laut tacho 215 und laut navi 211.
Laut Navi ????
Du meinest sicher laut klimatronik.
Gruss
Maik
Das Sportcoupe von Daimler ist in der Endgeschwindigkeit schneller als der Golf oder Audi A3, dafür fühlt man sich im Sortcoupe aber eingeengt wie in einer Sardienbüchse.
Der Golf ist das wesentlich praktischere Auto, und wann kann man schon mal die Höchstgeschwindigkeit über längere Zeit fahren :-( .
Zitat:
Original geschrieben von Akkin
Das Sportcoupe von Daimler ist in der Endgeschwindigkeit schneller als der Golf oder Audi A3, dafür fühlt man sich im Sortcoupe aber eingeengt wie in einer Sardienbüchse.
Der Golf ist das wesentlich praktischere Auto, und wann kann man schon mal die Höchstgeschwindigkeit über längere Zeit fahren :-( .
Ja, eine sehr tiefgründige Argumentation........
ala ein Golf ist ein Golf, weil er ein Golf ist und auch nicht so schnell wie ein Sportcoupe, da er nunmal ein praktischer Golf ist.
In einem T5 hast Du noch mehr Platz und wann erreicht dieser schon seine Höchstgeschwindigkeit ?
Tolle Vergleiche werden hier gezogen *brrrrrrr*
Also 205 laut Tacho kann ja wirklich nicht sein. Das glaub ich nicht.
Mein Polo TDI mit 100PS läuft auf der Ebene schon ca.207 (was laut GPS 197 km/h entspricht) Bergab schiesst er dann auch mal über 220 hinaus. Hier ein Foto:
http://www.tu-bs.de/~y0018324/Polo/overthetop.jpg
Das Foto ist zwar nicht meiner aber auch ein 100 PS TDI
Ölzerstäuber
setze dich mal in einen Sportcoupe rein, dan wirst du es merken wieviel mehr Platz im Golf ist, der Golf ist ein ganzes stück höher ! Damit mehr windwiderstand und ein geringeres endtempo !
Zitat:
Original geschrieben von Akkin
Ölzerstäuber
setze dich mal in einen Sportcoupe rein, dan wirst du es merken wieviel mehr Platz im Golf ist, der Golf ist ein ganzes stück höher ! Damit mehr windwiderstand und ein geringeres endtempo !
Es ist ja richtig was Du schreibst,
nur kann man nicht ein Sportcoupe (Platzverhältnisse, Design, Fahragilität, Anzahl der Türen usw.) mit einem nutzwertorientierten Fahrzeug der Kompaktklasse vergleichen und dann die Platzvorteile des Golf als Vorteil darstellen.
Die Charaktere eines Sportcoupe´s sind genau so gewollt, wie die eines Kompaktwagens.
Da könntest Du gleich einen Ferrari mit einem Golf vergleichen und dessen Platzvorteile hervorheben.
Gruß Ölzerstäuber
Also ich bin den 2.0 TDI einmal probe gefahren, der ging max 205-7 Km/h und bei leichten Steigungen viel die Geschwindigkeit auf unter 200. Mal ganz ehrlich, daß ist schon entäuschend. Ich meine die alten 1,9 110 kw TDI´s im IVer gingen mal ganz locker gen 230 ungechipped, getuned sogar bis 240 so zB meiner.
Wie sieht eigentlich generell der Neue gegenüber den Alten aus?
Lt VW ist der Ver 150 PS Benziner 206 schnell, daß ist ca 10 km/h langsamer als im IVer, der 216 fuhr, der Ver Golf 140 PS TDI ist 3 km/h langsamer als der IVer mit 130 PS, der 1,6 FSI ist trotz 5 MehrPS 2 km/h langsamer als im IVer. Gut man vergleicht jetzt den 1.8 T mit dem 2.0 FSI bzw 2.0 TDI mit dem 1,9er 130 PS TDI usw, aber die Tendenz ist doch klar, der neue Golf fährt bei "vergleichbarer Motoriersierung" langsamer. Ich denke mal aufgrund der größeren Stirnfläche (Luftwiderstand).
Interessant finde ich jedoch, den Vergleich mit den FSI Triebwerken, hier beträgt der Abstand nur 2 km/h bei 5 MehrPS, dh bei 10 MehrPS müßte eigentlich der Golf IV/ V - Wechsel ausgeglichen sein, so ungefair (der alte 1,6 16V mit 105 PS fuhr 192 genauso schnell wie der 115 PS FSI im Golf V.
Ergo dürfte der 140 PS TDI nicht langsamer sein als der 130 im Golf IV. Aber, da der Luftwiderstand ja bekanntlich quadratisch zunimmt, ließe sich somit auch diese Differenz erklären, na ja und der kleine Rest vielleicht doch der Motor, aber das wären dann doch nur wenige km/h.
Also im Ergebnis liegt die Hauptursache eben nicht am Motor, sondern an anderen Komponenten des Golf V. Der Vorwurf müßte eher lauten, warum der neue Motor die Nachteile eben nicht ausgleichen konnte, dh in diesem Bereich eben kein Fortschritt gemacht worden ist. In vielen anderen Punkten ist der Neue nämlich viel besser. Die Laufkultur hat sich wesentlich verbessert, wo meiner pfeift wie eine Lokomotive, hört man bei dem Neuen nix. Außerdem kein Vorglühen und kein Nageln mehr.