Megane III - Probleme und Mängel
Hallo
Habe mir gedacht, dass es nichts schadet ein extra Thema zu diesem Punkt zu eröffnen;
immerhin ist der "Neuer Megane" Thread schon ca. 80 Seiten stark.
Ich habe auch direkt etwas beizusteuern.
1.
Der Lack hat stellenweise kleine und leichte Eindellungen.
An sich nichts dramatisches aber etwas ärgerlich.
2.
Die Scheinwerfer vorne sind an ihrer Oberkante (Bereich der Verklebung mit dem Gehäuse unter der Motorhaube) gelblich verfärbt und porös. Der Kunststoff ist brüchig und "bröckelt" raus.
3.
Der Kofferraumdeckel scheuert am Stoßfänger im Bereich des Eingriffs und noch etwas weiter innen.
Hat von euch auch jemand solche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der Josef
Ich gehe mal davon aus, dass dies ironisch gemeint sein soll. Daher weise ich dich darauf hin, Renault damit ins falsche Licht zu rücken und diesen Hersteller und damit auch dir selbst zu schaden.Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Der Golf ist nunmal ein Hightechprodukt, welches um Welten besser konstruiert ist. Bei Renault arbeiten eh´nur die Ingenieure, die bei anderen Herstellern rausgeflogen sind oder ihren Abschluss mit Ach und Krach geschafft haben.
Die Entscheidung für den Golf, schon allein aus dem Vergleich der eigenen Verbrauchswerte mit den hie und da aufgeschnappten Froschfresserkarrenwerten heraus ist also goldrichtig!!!Gratulation und weiterhin gute Fahrt,
Wolf.Sollte ich mich irren und du deine Argumentation tatsächlich ernst meinen, dann rate ich dir dringenst deinen Brötchengeber zu wechseln 😉
Der Golf ist unbestritten der Leader in der Klasse, Renault baut aber im Vergleich mit anderen Herstellern auch ganz gute Autos.
Du hast vollkommen recht: Der Golf ist der Leader!
Speziell beim Preis!228 Antworten
Hallo
Habs so nicht ganz verfolgt, aber hier meine Meinung:
Natürlich sollte man sich um die Probleme der Kunden kümmern - im Idealfall natürlich direkt der Händler, bei dem man gekauft hat.
Es ist auch gut, wenn es eine Kontaktmöglichkeit zum Hersteller gibt. So kann man diesen auf Fehlverhalten einzelner Autohäuser aufmerksam machen und auf eine Lösung hinarbeiten.
Das mag vermutlich auch in der Vergangenheit "als Geheimtipp" noch gut funktioniert haben. Meine Erfahrung ist jedoch, dass i.d.R. heutzutage vom Hersteller versucht wird abzuwimmeln und an den Händler zurückzuverweisen.
Ich denke das liegt daran, dass dieser Kommunikationskanal immer mehr auch für Kleinigkeiten beansprucht wurde und der Hersteller sich - vielleicht manchmal auch berechtigt - auf eine strikt organisierte Kommunikation zurückzieht.
Ich habe selber solch negative Erfahrungen mit Peugeot gemacht:
Zwei Wochen nach Ablauf der Garantie stelle ich fest, dass zwei Zierleisten (lackierter Kunststoff, auf lackiertes Metall geklebt) gerissen, bzw angerissen sind (Kein Unfall o.ä.). Reparatur wegen erforderlicher Lackierarbeiten ziemlich teuer
Händler: ist nach der Garantiezeit
Ich: So ein Schaden entsteht nicht über nacht - ich habe ihn nur jetzt festgestellt - dass muss schon in der Garantiezeit entstanden sein.
Händler: es zählt der Zeitpunkt des Feststellens. Da kann ich nichts machen, das verbietet der Hersteller. WEnn ich das repariere, bleibe ich auf den Kosten sitzen.
Ich: Ist ja wohl nicht sehr kundenfreundlich. Aber ich habe ja noch ein Jahr Anschlussgarantie. Dann nehme ich die eben in Anspruch.
Händler: Das wird durch die Anschlussgarantie nicht abgedeckt.
Ich: Lese das ganze Kleingedruckte, und er hat recht.
Händler (hinter vorgehaltener Hand): An den Hersteller wenden. Gibt da so ein verstecktes Kontaktformular.
Ich: zähneknirschend, na gut. Hersteller angeschrieben. Als Antwort kommt ne automatisch generierte E-Mail. Einige Tage später eine recht unverschämte Mail eines Mitarbeiters beim Hersteller.
Hersteller: Garantie ist abgelaufen - da kann man nix machen. Ist ausserdem ein Verschleißteil!!! Kulanz ist kategorisch ausgeschlossen.
Ich: Kundenfreundlichkeit? Ist kein Verschleißteil. Drohe mit dem Kummerkasten einer bekannten Automobilzeitschrift.
Hersteller: Bei der Zierleiste handelt es sich ausserdem um ein Anbauteil. Diese sind generell von jeder Garantie ausgeschlossen und daher ist der Zeitpunkt des Schadens auch nicht relevant!
Ich: gehts nocht? Eine Serienmäßig vorhandene Zierleiste fällt unter keine Garantie? Ist wohl ein Witz.
Mittlerweile will die Autozeitschrift Details zum Vorgang haben...
Ich sage, dass es sich erledigt hat, denn ich habe das Auto einfach verkauft!
Was sagt uns das:
Erwarte nicht viel vom Hersteller.
Viel wichtiger ist der Händler. Der kann einiges bewegen. Auf eigen Kappe und der hat auch den Kommunikationskanal zum Händler, wo dieser reagiert.
Meine Probleme (wenn es welche gab) wurden bisher bei den und durch die beteiligten Händlern gelöst.
Unter anderem bin ich mit meinem Renault-Händler sehr zufrieden, bei dem ich auch daher seit ca. 10 Jahren Kunde bin.
Mein Tip also: Händler in die Pflicht nehmen. Wenn der nicht reagiert: Es gibt auch andere Händler. Bei diesem dann ganz offen mit dem Problem umgehen und in aussicht stellen, dass man künftig dort Kunde ist, wenn man zufrieden ist.
Da seit gestern der Topf für die Abwrackprämie leer, wird man sicherlich versuchen dir zu helfen.
Zitat:
Original geschrieben von MeganeMarcus81
UPDATE: nach nunmehr DREI Briefen an Renault (2 an Deutschland und einer in französisch an die frz. Muttergesellschaft) übt sich Renault weiterhin in Schweigen und schreibt sogar, dass sie sich nicht weiter um die Sache kümmern werde, also praktisch auf stur schaltet. Es wird in allen drei Schreiben auf die Autohäuser verwiesen, einen Lösungsvorschlag wolle/könne man seitens der sog. "Kundenbetreuung" nicht abgeben. Eine bodenlose Frechheit, finde ich. Ich bin nun sehr am überlegen einen Rechtsanwalt einzuschalten. Mal sehen, ob sich Renault Deutschland dann immer noch in Schweigen hüllt oder ob die "Gelehrten" Kaufmänner endlich wach werden, ihren A**** hochkriegen und den Fall schlicht und einfach direkt an die Renault Tech (wie es die Autohäuser machen sollten) weiterleitet. Es kann doch wohl nicht angehen, dass sich eine Dachgesellschaft von einem der größten europäischen Autoherstellern Europas so "einfach aus der Affäre ziehen kann" indem auf die Einzelunternehmen verwiesen wird, die teilweise so dreist waren und meinten "da ist kein Geräusch, da ist kein Defekt, da ist kein begründeter Garantiefall"...Echt armes Deutschland bzw vielmehr nun armes Europa bzw armselige Renault, wenn sich sogar der Mutterkonzern aus der Affäre ziehen will. Oh, wo sind wir nur hingekommen, wo ist der Service am Kunden????
Oder was ist eure Meinung zu der ganzen Geschichte?
Nachdem ich gestern erneut in einer WS vorstellig wurde - zwischenzeitlich hatte ich meinen Anwalt eingeschaltet -, 30 Minuten mit dem Werkstattmeister diskutierte und versuchte das Geräusch zu reproduzieren, was schlussendlich gelang, wurde mir heute telefonisch mitgeteilt: "Wir sind dem Fehler auf der Spur!"
Es wird wohl nun WASSERPUMPE UND LICHTMASCHINE getauscht, weil es durch "Vibrationen" derselben zu diesem Geräusch kommt. Bin ja mal gespannt, wann morgen der Anruf kommt "Sie können abholen" oder aber "Problem immer noch nicht behoben, dauert noch länger".
BTW: Wird beim M3 110 PS 16V (K4M) die Wasserpumpe nicht vom Zahnriemen angetrieben? Wenn ja, würde das ja bedeuten, dass der dann auch neu kommt. Denn imho darf ein Riemen immer nur einmal gespannt werden. Kann mir ja btw nur recht sein, dann hab ich 15tsdkm Laufleistung auf Wasserpumpe, Lichtmaschiene, Zahn- und Keilriemen gespart.
So long, mal sehen, was morgen rauskommt.
BTW: Als Ersatzfahrzeug gabs diesmal nen Dacia Logan MCV Kombi/7-Sitzer (umklappbare zweier Bank hinten).
UPDATE/Fazit:
Nachdem nun offensichtlich das Problem - Wasserpumpe und Lichtmaschine - gefunden wurde, hatte ich heute gleich zwei Briefe von Renault im Postkasten. Erster war die "Rechnung Duplikat" vom Freundlichen, die belegt, dass Lichtmaschine, Riemen, Wasserpumpe und Zahnriemen getauscht wurden und auch das Ersatzfahrzeug von Renault AG bezahlt wird. Also hab ich das nun schwarz auf weiß. :top: 😮k:
Was mich allerdings etwas grübeln lässt, ist die Position "Durchgangsprüfung Verkabelung". Was hat die Verkabelung mit nem Geräusch zu tun? Nunja, kann mir nur recht sein, wenn gleich mal der Kabelbaum geprüft wurde und dort keine Fehler gefunden wurden - wäre ja noch schöner :rofl:
Zweiter Brief war von Renault Deutschland, der Kundenbetreuung, die sich zuletzt nicht mit Ruhm bekleckert hatte.
Um so verwunderlicher und auch erfreulich ist es, dass sich Renault für die "Panne", die ich mit meinem Mégane kürzlich hatte - ich lies mich einmal zum Werkstatttermin von der Assistance schleppen, unter Angabe des Verdachts eines gerissenen Keilriemens :rofl: - entschuldigt. Und um mich letztendlich ein wenig milde zu stimmen, liegen diesem Schreiben Tankgutscheine im Gesamtwert von EURO 20, einzulösen bei Shell Deutschland, bei. :top: 😮k:
Nun bleibt mir als Fazit nur folgendes zu sagen:
Solange die Werkstätten das augenscheinliche Problem nicht finden können und sich mit Unwissenheit aus der Affäre ziehen, hält es auch die Kundenbetreuung in Brühl nicht für nötig, den Kunden mit "Respekt" zu behandeln und versucht sich auf die AH's als Vertragspartner zu berufen.
Ist dann jedoch der Fehler gefunden, hofft die ausführende Werkstatt/AH auf einen neuen Stammkunden und die Kundenbetreuung schafft es tatsächlich, sich für die "Unannehmlichkeiten" zu entschuldigen und zumindest eine kleine Entschädigung springen zu lassen.
Echt traurig, liebe Renault Kundenbetreuung. :girlcray:
Nun kann man mutmaßen, dass die Klärung meines Falles mit dem neuerlichen Schreiben der Kundenbetreuung zusammenhängt oder ob es purer Zufall ist, dass nun die Herren in Brühl es für nötig halten sich zu entschuldigen. Dies werde ich wohl nie erfahren, außer ich rufe dort an und frage nach, ob es üblich sei, bei einem Pannenfall eine solche "Entschädigung" zu erhalten.
Was noch dazu kommt ist, dass der Brief von der selben Stelle - Direktion Qualität und Kundendienst - jedoch von einer anderen Person, wie in den Schreiben zuvor, gezeichnet wurde. Dies lässt mutmaßen, dass es da einen Personalwechsel gab und nun das neue "Regiem" es etwas genauer mit der "Kundenfreundlichkeit" nimmt und deswegen nun dieses Schreiben an mich geschickt wurde...
Man könnte dies nun endlos weiter spinnen, aber lassen wir das. Im Endeffekt kann ich mich nun glücklich schätzen, dass (wenn) das Problem endgültig gelöst wurde und ich zudem noch eine kleine Wiedergutmachung von Renault bekommen habe und nun für 20 Euro kostenfrei in meinem quietschfreien Mégane fahren kann :top: 😮k: - DANKE Renault! :rofl:
Die Startschwierigkeiten, die der Service hatte, sind sicherlich ärgerlich. Aber ich wage es zu bezweifeln, dass es bei einer anderen Marke besser gelaufen wäre. Wenn man bedenkt, was Reperatur + Teile + Ersatzwagen kosten, hat der Service sich schon Mühe gegeben. Die Entschuldigung sowie der Tankgutschein sind auch nicht zu verachten. Wenn dein Problem jetzt noch gelöst ist, kannst du eigentlich sehr zufrieden sein - ich wäre es zumindest. Trotz des ganzen Ärgers...
Ähnliche Themen
Hallo zunächst einmal....
Probleme..und Mängel am Megane?? Ich bin begeistert von der Optik des Mègane Coupes und bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen fünf Jahre altes Sportcoupè von Mercedes und beschäftige mich gerade intensiv mit dem Renault Coupè.
Ist die Qualität bei Renault echt so schlecht? (akutell ADAC Umfrage: Marken-Image, Beurteilung eigenes Fahrzeug, Werkstatt = 34 und letzter Platz: RENAULT).
Die hier gezeigten Farbunterschiede sind ja ein "no go". Kann mir jemand vermitteln, wie sich ein Benz-Fahrer nach einem Umstieg auf Renault fühlen wird? Qualität, Haptik, Spaltmasse, Defekte, Werkstatt usw.?
Ich habe noch nie einen Renault gefahren...finde es aber erstaunlich, vielviel negatives ...sicherlich auch mal was positives zu lesen ist.
Schade....das MB nicht so schöne kompakte Coupès baut.
Wer weis mehr...über das neue Mègane Coupe und schreibt hier seine
Erfahrungen...insbesondere...bezüglich der Verarbeitung...und Defekte.
Bin gespannt...danke...
Cayenne Orange...das schaut cool aus..🙂
Die Farbunterschiede (speziell beim Orange) gab es in der Anfangszeit des Coupés. Ob das Problem bei aktuellen Neufahrzeugen immer noch auftritt, weiß ich nicht. Allerdings hat man auch oft gelesen, dass die Farbunterschiede auf Fotos teils deutlich sichtbarer waren. Wenn man selbst vorm Auto stand, fiel es kaum auf. Mittlerweile liest man darüber nichts mehr, daher gehe ich davon aus, dass das Problem von Renault behoben wurde.
Die Qualität und Zuverlässigkeit hat bei Renault seit ca. 2005 stark zugelegt. Wobei ich selbst einen Clio von 2001 fahre und ich mich über die Qualität und Zuverlässigkeit absolut nicht beschweren kann (der hat mich noch nie in Stich gelassen und hat 200.000km auf der Uhr). In der ADAC-Pannenstatistik kann man bei den Fahrzeugen von Renault auch sehen, dass die Pannen bis heute stark abgenommen haben. Allerdings würde ich auf Tests und Auswertungen vom ADAC nicht so viel geben. Nicht jeder, der eine Panne hat, wird auch vom ADAC abgeschleppt. Viele Autohäuser und Fahrzeughersteller bieten Mobilitätsgarantien und eigene Abschleppservices an - die Statistik ist dadurch nicht wirklich aussagekräftig bzw. stark verfälscht. Und mit den Tests vom ADAC ist das auch so eine Sache: Die Winterreifen, die ich fahre, haben im Jahr 2007 das Prädikat "nicht empfehlenswert" erhalten. Ein Jahr später (gleiches Modell) haben sie auf einmal das Prädikat "sehr empfehlenswert". Ein Schelm, wer böses denkt. ADAC ist meiner Meinung nach immer mit Vorsicht zu genießen.
Ob du als Mercedes-Fahrer mit einem Mégane glücklich bist, kann ich dir nicht sagen. Qualitätsunterschiede wirst du wahrscheinlich schon feststellen, auch wenn hier Renault in den letzten Jahren stark nachgebessert hat. Ich zum Beispiel finde die Innenräume von Renault durchaus schöner als die von Mercedes. Qualitätsmäßig sicherlich aber nicht zu vergleichen mit BMW oder Audi. Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden. Daher mein Tipp: Mach einfach mal eine Probefahrt 🙂
Ach ja, ich selbst fahre wie gesagt einen Clio, spiele aber auch mit dem Gedanken, mir nächstes Jahr ein Coupé zuzulegen. Gesehen habe ich den Mégane bisher nur stehend beim Händler (und paar mal auf der Straße). Apropos Händler und Werkstätten: Hier gibt es gute als auch schlechte. Will heißen, du musst halt in deiner Umgebung nach einer gucken, die dir gefällt. Ich habe mit 2 Renault-Vertragswerkstätten sehr gute Erfahrungen gemacht, mit einer allerdings auch schlechte. Das wird bei anderen Herstellern aber nicht großartig anders sein 😉
Und noch was zum Schluss: In den Foren liest man in der Regel nur schlechtes, weil sie meist nur dann besucht werden, wenn jemand ein Problem hat. Lobhudelei liest man dagegen selten...
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
Ich bin begeistert von der Optik des Mègane Coupes und bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen fünf Jahre altes Sportcoupè von Mercedes und beschäftige mich gerade intensiv mit dem Renault Coupè.
Hallo Veyron44,
ich bin auch gerade dabei von einer Mercedes E-Klasse auf einen Megane Grandtour umzusteigen. War ich anfangs auch wegen des vermeintlich geringeren Platzangebotes skeptisch, hat mich eine Probefahrt und ein Probesitzen mit der ganzen Familie dann doch überzeugt.
Ich persönlich würde auch die ganzen Mängel, die in Foren gepostet werden, nicht überbewerten. Beim meinem Mercedes W211 sind auch ganze Foren über dessen angebliche Mängel voll, von denen ich noch keinen einzigen hatte (entweder hatte ich Glück mit meinem Wagen, oder es wird oft wirklich überbewertet).
Ein weiterer Grund für den Wechsel war auch, dass ich bei Renault eine Werkstätte vor Ort habe, was bei Mercedes nicht so war (es reicht schon der Stress mit den üblichen Service-Terminen, am abend vorher Auto in die Werkstatt, am nächsten Tag wieder abholen, das war mir einfach zu blöd).
Ich hoffe trotzdem, dass ich mit meinem, Wechsel zu Renault die richtige Wahl getroffen habe.
Servus
Hunter65
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
[...]
Die Qualität und Zuverlässigkeit hat bei Renault seit ca. 2005 stark zugelegt. Wobei ich selbst einen Clio von 2001 fahre und ich mich über die Qualität und Zuverlässigkeit absolut nicht beschweren kann (der hat mich noch nie in Stich gelassen und hat 200.000km auf der Uhr).
Der Scenic meiner Eltern (EZ Ende '02) hatte 2x Probleme mit den Zündspulen. Die Reparaturrechnung (wenige km/Jahr und deswegen trat das Problem wohl erst nach Ende der Garantie auf) wurde zum Teil auf Kulanz von Renault bezahlt.
Zitat:
[...] Und mit den Tests vom ADAC ist das auch so eine Sache: Die Winterreifen, die ich fahre, haben im Jahr 2007 das Prädikat "nicht empfehlenswert" erhalten. Ein Jahr später (gleiches Modell) haben sie auf einmal das Prädikat "sehr empfehlenswert". Ein Schelm, wer böses denkt. ADAC ist meiner Meinung nach immer mit Vorsicht zu genießen.
Ich weiß aus einem anderen Bereich, dass es Hersteller gibt, deren Produktqualität extrem stark schwankt, man das aber natürlich erst immer merkt, wenn's zu spät ist. Deswegen versuche ich solche Hersteller zu meiden. Lieber eine konstant mittelmäßige Qualität als sowas russisch-Roulette-mäßiges.
Zitat:
Und noch was zum Schluss: In den Foren liest man in der Regel nur schlechtes, weil sie meist nur dann besucht werden, wenn jemand ein Problem hat. Lobhudelei liest man dagegen selten...
Also wenn ich mir anschaue, in wievielen Blogs es um einen VW geht, finde ich, dass insb. da IMHO zuviele Lobhudeleien enthalten sind (da kommen mir wg. der Masse als solche Gedanken in der Art, ob das eigentlich VW-Leute sind, die genau dafür bezahlt werden).
Du hast ja auch selbst geschrieben, dass die Qualitätssprung von Renault noch nicht solange her ist und zudem sind die Kisten von vorher nicht so schlecht, dass sie schon aus dem Straßenbild praktisch verschwunden sind (also z. B. reihenweise komplett verrostet, teure Motorschäden usw.).
notting
Geh dir soch einfach mal einen anschauen.
Oder schau dir mal einen an, der auf nem Supermarktparkplatz steht, wenn du den Ausstellungsfahrzeugen nicht vertraust.
Meine Eltern sind damals von ihrem W124 zu Renault gewechselt, weil Qualität und Kundenfreundlichkeit bzw. Service der Niederlassung unter aller Sau waren.
Seit dem wurden diverse (ich glaub sieben) Renault in der Familei bewegt.
Richtige Probleme gab es bei keinem und der Service war immer top - was natürlich auch vom einzelnen Händler abhängt.
Kann daher Renault nur empfehlen.
Hallo..danke für eure Antworten.....das klappt ja schon mal besser als im MBforum😁
Insbesondere ein Dank an die ausführliche Stellungnahme von Karl Nickel...ohne die anderen Antworten/Rückmeldungen abstufen zu wollen. Nochmals Danke.
Schon klar..nur eine ausgiebige Probefahrt kann letztendlich Klarheit bringen in Bezug auf die Qualität und Anmutung der verarbeiteten Materialen. Diese habe ich auch vor. Nur...das ADAC Ergebnis und die Problembescheibungen hier im Forum haben mich doch überrascht..ok...stimmt natürlich....hier wird viel über schlechtes geschrieben und weniger über gutes...bei allen Marken.
Renault....sehe ich jeden Tag unzählige...alte..insbesondere den Clio wie auch neuere Modelle...so schlecht kann es um die Qualität ja nicht bestellt sein...auch MB hatte schon seinen Qualitätsprobleme. Mir ist nur wichtig...ein schickes zweitüriges Coupè, welches nicht immer den Drang zur Werkstatt hat...welche dann auch noch überfordert ist.
Ich werde mich weiter hier auf dem Laufenden halten....und mich mal um eine Probefahrt kümmern....
bis dann einmal....
es kann sein, dass ich mir demnächst ein auto zulegen muss. habe das renault coupé gesehen und war von dem äußerlichen sehr begeistert. auch der innenraum ist für mich wirklich zufriedenstellend gewesen. eine solch gute bis sehr gute material- und verarbeitungsqualität hätte ich nicht erwartet. ich habe eine probefahrt mit dem 180er benziner gemacht und es war echt klasse. ich intersessiere für den 160fap diesel. habe gelesen, dass die diesel motoren von renault sehr gut sein sollen. übrigens, der digitale tacho ist geil. natürlich gibt mir der nicht gerade gute ruf von renault zu denken. auf der anderen seite denke ich mir, dass eine marke sich ja auch weiterentwickelt.in meiner favoritenliste steht das coupé jedenfalls an erster stelle.
du kannst dich auch sehr ausführlich im Megane 3 Forum informieren.
m3.meganeboard.de
Da gibts es schon viele interessante Themen.
Letztlich is zu sagen, dass es zwar auch bei Renault den ein oder anderen "Patzer" hinsichtlich Qualität und Verarbeitung gibt, aber im Großen & Ganzen jeder zufrieden ist. (Mich eingeschlossen)
Hatte zwar am Anfang den hohen Verbrauch bemängelt aber der ist mittlerweile zurück gegangen (Betrifft nur den 110ps Benziner).
Alle anderen Motoren und v.a. die Diesel Triebwerke sind bei Renault erste Sahne. Wir fahren noch einen Scenic II mit dem 1.9er Diesel. Der ist einfach Klasse!
Mein Fazit: Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach.
Und muss meinen Vorrednern recht geben: Man liest in einem Forum viel über Probleme und Mängel aber kaum einer schreibt wie zufrieden er ist oder wenn er keine Probleme hat.
Die ADAC Pannenstatistik ist für mich auch geschönt.
Ich weiß gar nicht warum die Leute immer wieder die ADAC Pannenstatistik zitieren, die ist einfach totaler Schmuh. Jeder Hersteller gewährt Mittlerweile eine Mobilitätsgarantie, sollte die in Anspruch genommen werden, taucht das nie beim ADAC in der Pannenstatistik auf, nur Sachen, die über den ADAC auch abgerechnet werden, tauchen dort in der Statistik auf. Die Statistik hat so gut wie keinen Wert mehr. Die ganzen Abschleppdienste fahren für die Hersteller oder eben für den ADAC, je nachdem wer die Kosten übernimmt. Bei den neuen Fahrzeugen greift eh immer die Mobilitätsgarantie, bei den Wartungseimern, die nie eine Vertragswerkstatt gesehen haben, muss der Kunde dann eben den ADAC bemühen oder selbst die Rechnung latzen.
Aussagekräftig ist eher der TÜV Report oder der DEKRA Report, obwohl da wieder die ganzen Wartungseimer auffallen.
Ein Wort zur Qualität: Ich war Audi A 3-Fahrer, habe jetzt einen Megane III, 5-Türer und außerdem bewege ich auch noch einen A 4: Zumindest, was die Qualität der Materialien angeht, innen und außen, bin ich mit dem Megane absoult zufrieden. Die Materialanmutung ist sehr hochwertig, die Bedienbarkeit absolut topp. Da rappelt und klappert auch nichts, alles sauber verarbeitet. Das Cockpit ist zudem sehr aufgeräumt und macht einen eher eleganten Eindruck (ganz anders z.B. als beim neuen Opel Astra mit der Ambientebeleuchtung, den tausend Knöpfen usw.). Das einzige, was zumindest aus der Perspektive eines 1,90 m großen Menschen verbesserungswürdig ist, sind die Sitze: Wäre schön, wenn man mit den Sitzen noch tiefer käme (mind. noch 2 cm), die (Bein-)Auflage könnte auch etwas länger sein. Hat man eine angenehme Sitzposition gefunden, ist leider das Lenkrad ziemlich weit weg. Auch hier wären 1-2 cm mehr Verstellweg angebracht gewesen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Alleine die Geräuschdämpfung ist für diese Klasse hervorragend; vom Preis-Leistungsverhältnis insgesamt in dieser Klasse ganz zu schweigen.
Natürlich kann man jetzt noch nichts über die technische Langzeitqualität aussagen, aber mein Vertrauen hat Renault bisher voll und ganz gewonnen.
Moin, moin,
dann will ich mich auch mal äußern 😉
Also ich hab das Coupe (Diesel, 106 PS, Confort Paket, Stadard Radio, Cayenne orange 😎 ) seit Juni und bin immer noch begeistert! Mängel am Auto an sich bisher keine gehabt/festgestellt. Verarbeitung finde ich gut. Klappert nix, alles gut verarbeitet - mir gefällt er (immer noch) super geil 😁 und zwar alles!!!! Hab jetzt knapp 8.000 km runter und er verbraucht im Durschnitt ca. 6,3l bei sportlicher fahrweise. Bin zufrieden!
Die einzigen 2 Sachen die ich "bemängel" sind:
- das Standard-Radio viel zu leise. Werde wohl um ein neues Radio eines Hifi-Herstellers nicht drum herum kommen (-> für mich ein etwas größerer Mangel, leider sonst wäre das Auto perfekt!!!)
- Die "Platte", die im Kofferraumboden liegt und das Reserverad abdeckt ist/wirkt sehr dünn und daher instabil. Hab aber letztens 4 Wasserkästen drin transportiert und hat gehalten (ist halt ein Sportwagen kein "Last"-auto), daher nur ein klitzekleiner Mangel
So zu der Wertung von Negativen Biträgen in Foren (wie ein Vorredener auch sagte):
Wenn man ein Produkt kauft und es ist i.O. macht man i.d.R. nix (Ausnahmen mit ausführlichen Erfahrungsberichten gibt es zum Glück immer). Kaufe ich ein Produkt und es ist irgendetwas daran, was einem nicht gefällt oder defekt ist, informiert man sich und diskutiert über die Mängel... Im übrigen verhalte ich mich (leider) genauso 🙁
Zur Qualität: Wir sind auch (insgesamt) Inhaber von 4 Renault Meganes (1. Grandtour von 01, ca. 70.000 km -> null Probleme, 2. älteres Cabrio, von 99? 180.000 km -> wenig Probleme (Probs mim el. Dach, el. Antenne, el. Fensterheber, Batterie), 3. "der mit dem Knick im Heck", von 03, 210.000 km (diesel) -> wenig Probs (vor kurzem mussten die Querlenker getauscht werden, Birnchen brennen rel. oft durch, CD funzt nimma sonst fällt mir nix ein...). Was soll ich sagen? Wir hatten Glück?!?! 😁
Wer Fragen hat bitte Fragen 😉
Viele Grüße von meiner Seite