Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

Ich warte seit 28.2.

Zitat:

@Andii1 schrieb am 7. November 2022 um 14:59:05 Uhr:


Ich warte seit 28.2.

Ich auch, welche Ausstattungslinie hast du bestellt?

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 7. November 2022 um 21:42:13 Uhr:



Zitat:

@Andii1 schrieb am 7. November 2022 um 14:59:05 Uhr:


Ich warte seit 28.2.

Ich auch, welche Ausstattungslinie hast du bestellt?

Techno EV40

Geht bestimmt bald los, habe den ersten Techno EV40 übrigens auch schon beim Händler gesehen 😉

Ähnliche Themen

Unseren Techno EV40 mit „priority lane“ nötiger Ausstattung haben wir Anfang 06/22 bestellt mit unverbindlichem LT 11/22. Er kam am 01.11. beim Händler an und wird kommende Woche zugelassen.

Zitat:

@joell8 schrieb am 10. November 2022 um 13:19:52 Uhr:


Unseren Techno EV40 mit „priority lane“ nötiger Ausstattung haben wir Anfang 06/22 bestellt mit unverbindlichem LT 11/22. Er kam am 01.11. beim Händler an und wird kommende Woche zugelassen.

Krass mein EV60 technic mit nahezu allen Extras wurde wohl Ende Oktober erst gebaut. Bestellt im Mai

Renault Megane E-Tech Electric (2023) im Alltagstest
Überzeugt das 160-kW-Topmodell mit 60-kWh-Akku auch über einen längeren Zeitraum?
https://insideevs.de/reviews/654780/renault-megane-etech-test-2023/

Zitat:

@flex-didi schrieb am 5. März 2023 um 16:45:16 Uhr:


https://insideevs.de/reviews/654780/renault-megane-etech-test-2023/

Anscheinend muss derjenige nicht in einer relativ schmalen Garage parken, sonst wäre ihm die Position der Ladebuchse auf den Sack gegangen.

notting

Renault Megane E-Tech-Preis (2023). Der kleine EV40-Akku verschwindet bereits

Zitat:

Renault überprüft die Mégane E-Tech-Reihe im März 2023 erneut. Der Konkurrent des Volkswagen ID.3 gibt seine 40-kWh-Batterie auf, die nur 5 % des Umsatzes ausmachte. Bleiben nur noch die 60-kWh-Varianten, der Einstiegspreis steigt damit auf 42.000 Euro. Auch die Ausstattung wurde modifiziert.

https://www.largus.fr/.../...quipements-de-la-gamme-2023-30023678.html

Besser wäre noch eine über der 60er anzubieten !

VW hatte netto 45 kWh. Die kommen vielleicht wieder, wenn der Chipmangel behoben ist.

Mehr als 60 kWh passen in den Megane vermutlich nicht rein.

Der ID.3 war ursprünglich nicht für 77 kWh vorgesehen. Hat man dann realisiert, als man gesehen hat, dass es geht. Allerdings mit Einschränkungen bei der Ausstattung.

Der Astra-e wird wohl nur max. 54 kWh bekommen. Dafür ist er flach.
j.

Vielleicht oder eben nicht mehr. Denn ID.1/.2 wollen auch noch bedient werden in 202...

In der Konsequenz auch die Preise. VW bleibt teuer. Für den Kunden will dazu kein Vorteil kommen.
Aber es war schon zu Golf Zeiten so. Große Werke, teurer Maschinenpark, die Margen gering, hohe Auslastung nötig...

In den Anfängen mag es schwierig gewesen sein, was gibt der Markt her, wo ist der sweet spot.
Hier wird konkret gezeigt, die 5 % vom Basis-Akku bringen es nicht i.d. Klasse. 40 kWh gar unterhalb der Kleinwagen.

Leider der Astra eben wieder mit dem Kompromiss vom Corsa. Eine Verbrenner-Plattform, wo man nur selektiv Segmente mit Batterien auffüllen kann, für den Fußraum aber Aussparungen übrig lassen muss.

Der Astra bedient dafür die Kundschaft, die unter 1,5 m Höhe bleiben will. Mit den 77 kWh wird der ID.3 neben dem Born in der Kompaktklasse lange vorne liegen. Insgesamt sehe ich den ID.3 preislich etwa in der Mitte. Kona-e 64 kWh und Volvo C40 liegen etwa gleichauf, e-Niro und Megane liegen etwas darüber, der EQA deutlich darüber, Cupra und Smart leicht darunter, der MG4 deutlich darunter. Eigentlich liegen nur EQA und MG4 etwas weiter weg. Alle anderen sind nah am ID.3.

Sehr gespannt bin ich auf den Preis des Astra-e. Ich rechne mit 41999 € 🙂.
j.

Wegen 1.501 mm ??? Quark !

Der Astra ist 1,44 m hoch, der ID.3 1,56 m. Das ist etwa das Verhältnis Golf zu Golf Sportsvan.
j.

wir sind hier beim Megane E-Tech.

Der Astra-e wird höher kommen, hier gibt man es noch als Schätzwert mit 1.47 m an !
https://ev-database.org/de/pkw/1792/Opel-Astra-Electric

Deine Antwort
Ähnliche Themen