Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)
Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...
Kürzer und niedriger als ein ID.3*:
Zitat:
Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mmLeistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉
https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/
PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html
*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕
667 Antworten
Also, ich hätte ohne Umweltprämie aber mit Herstellereigenanteil für einen EV60 Techno mit Allwetterbereifung 48.369 € zahlen sollen. Bei Kia würde ich den EV6 mit 77,4 kw für genau 50.000 € bekommen (weil es eben noch einen zusätzlichen Händlerrabatt von ca. 4.000 € gibt, wie man es halt früher so beim Neuwagenkauf gewöhnt war). Dann bekommt man schon ein Auto in einer deutlich höher angesiedelten Klasse.
Fazit: Wer jetzt unbedingt „schnell“ ein Elektroauto haben möchte, ist beim Megane sicherlich gut aufgehoben, zahlt aber auch eine Menge Holz für eine eng geschnittenes Kompaktauto. Wer eine deutlich längere Lieferzeit gelassen hinnimmt, ist m.E. bei anderen Anbietern besser aufgehoben.
Ciao
Lars
Die Technik/Batterie mal woanders verbaut...
https://www.motor-talk.de/forum/alpine-a110-e-ternite-t7316778.html
Übrigens, in Frankreich kostet der Megane e-tech vor staatlicher Förderung genau 6.000 € weniger als in Deutschland! Ein Schelm, wer böses dabei denkt (z.B. dass man hier wirklich abgezockt wird).
Ciao
Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talbot Matra schrieb am 24. Juli 2022 um 14:08:35 Uhr:
Übrigens, in Frankreich kostet der Megane e-tech vor staatlicher Förderung genau 6.000 € weniger als in Deutschland! Ein Schelm, wer böses dabei denkt (z.B. dass man hier wirklich abgezockt wird).Ciao
Lars
Naja das die Autos hier billiger werden, falls die Prämie wegfällt wissen wir doch auch.
Ob es genau 6K werden bleibt abzuwarten.
Zitat:
@Talbot Matra schrieb am 24. Juli 2022 um 14:08:35 Uhr:
Übrigens, in Frankreich kostet der Megane e-tech vor staatlicher Förderung genau 6.000 € weniger als in Deutschland! Ein Schelm, wer böses dabei denkt (z.B. dass man hier wirklich abgezockt wird).Ciao
Lars
Falsch, Basispreis FR 37.200€ gegenüber 42.000€ in D. vom Preis in D geht dann noch der Herstelleranteil ab. D.h. 38.250€ in D.
Aber Hauptsache erst mal so eine Behauptung raushauen.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 24. Juli 2022 um 14:21:34 Uhr:
Zitat:
@Talbot Matra schrieb am 24. Juli 2022 um 14:08:35 Uhr:
Übrigens, in Frankreich kostet der Megane e-tech vor staatlicher Förderung genau 6.000 € weniger als in Deutschland! Ein Schelm, wer böses dabei denkt (z.B. dass man hier wirklich abgezockt wird).Ciao
LarsFalsch, Basispreis FR 37.200€ gegenüber 42.000€ in D. vom Preis in D geht dann noch der Herstelleranteil ab. D.h. 38.250€ in D.
Aber Hauptsache erst mal so eine Behauptung raushauen.
Kann zwar nicht wirklich Französisch und habe nicht alle Unterschiede genau angeschaut. Meine Wunschkonfiguration:
- großer Akku und Motor
- Ausstattungslinie Techno
- Wäpu (das Fahrzeug gibt's in D wohl nicht mehr ohne)
- Dezir-rot
- Augmented vision & advanced driving assist Paket
Konfigurator auf Renault.fr: 47.250EUR, wobei mir nicht ganz klar ist, ob da 2kEUR staatl. frz. Verschrottungsprämie schon abgezogen sind.
Konfigurator auf Renault.de ist immernoch kaputt, hab die Preisliste vom 9.7.22 genommen: 54.300EUR ohne Herstelleranteil für dt. Prämie.
Einige Hersteller fordern den Herstelleranteil zur dt. Prämie zurück, wenn man die staatl. Prämie warum auch immer nicht bekommt, hieß es mal bei Nextmove auf YT.
notting
Ich haue hier nichts raus, sondern vergleiche die Bruttopreise-Preise, so wie ich Sie für das Fahrzeug ermittelt habe, das mich interessiert, nämlich ein Megane e-tech Techno. Dass man es OK findet, dass die Subventionen, die dem Käufer zugute kommen sollen, vom Fahrzeughersteller einkassiert werden, na ja, … wer es mit sich machen lässt…
Ciao
Lars
Ihr könnt doch keine Vergleiche anstellen, wenn ihr auf deutscher Seite die Zwangsrabatte aka Herstelleranteil nicht berücksichtigt. Das ist eine Milchmädchenrechnung, da es diesen in FR nicht gibt.
Unter Berücksichtigung dessen liegt das Delta FR DE bei 1.000-2.000€ je nach Ausstattung, also fernab der 6.000€, wie hier oben behauptet wurde.
Was ist daran so schwer zu verstehen? Der einzige sinnvolle Vergleichsmaßstab ist der Preis eines Autos vor jeder Förderung. Jetzt kann ich noch aus den Brutttopreisen die Mehrwertsteuerdifferenz rausrechnen (Frankreich 20%, Deutschland 19 %). Wenn ich dann sehe, dass es bei den Nettopreisen eklatante Unterschiede gibt, muss das ja begründbar sein (zumal mir mein deutscher Händler auch noch schön die Überführungskosten ins Angebot geschrieben hat). So oder so, Renault zieht sich einen großem Teil der deutschen Subventionen selbst rein. Die Intention der Förderung ist aber, dass diese dem Kunden zugute kommt.
Ciao
Lars
@Talbot Matra Deine Argumentation und Wahrnehmung ist sehr selektiv, das ist daran so schwer zu verstehen.
Aus Endkundensicht ist es doch völlig irrelevant, wie sich der Preis zusammensetzt, es kommt einem ja auf den Endpreis an, den man zu zahlen hat. Und da darf man die Komponente Herstelleranteil der Umweltprämie nicht vernachlässigen. Diese gibt es in FR nicht.
Der eine Prozentpunkt Mwst ändern daran wenig.
Zitat:
@Talbot Matra schrieb am 24. Juli 2022 um 15:36:45 Uhr:
Ich haue hier nichts raus, sondern vergleiche die Bruttopreise-Preise, so wie ich Sie für das Fahrzeug ermittelt habe, das mich interessiert, nämlich ein Megane e-tech Techno. Dass man es OK findet, dass die Subventionen, die dem Käufer zugute kommen sollen, vom Fahrzeughersteller einkassiert werden, na ja, … wer es mit sich machen lässt…
Demnach dürfte es dann keine Unterschiede bei den reinen Verbrennern geben. Ist das so?
Ein Vergleich der Preislisten scheitert schon daran, dass renault.de die Preisliste nur gegen hochwertige Personendaten verschickt.
Angaben aus dem Konfigurator sollte man mit Vorsicht genießen. Hersteller wie VW haben in der Vergangenheit den Herstelleranteil direkt abgezogen über vorausgewählte Auswahl, tief in den Optionen verborgen. Somit liefert ein schnellere Blick in den Konfigurator nicht das komplette Bild.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. Juli 2022 um 07:32:09 Uhr:
[...]
Demnach dürfte es dann keine Unterschiede bei den reinen Verbrennern geben. Ist das so?Ein Vergleich der Preislisten scheitert schon daran, dass renault.de die Preisliste nur gegen hochwertige Personendaten verschickt.
Die dürften das auch mit Fake-Daten bzw. an Einmal-E-Mail-Adressen verschicken.
Zitat:
Angaben aus dem Konfigurator sollte man mit Vorsicht genießen. Hersteller wie VW haben in der Vergangenheit den Herstelleranteil direkt abgezogen über vorausgewählte Auswahl, tief in den Optionen verborgen. Somit liefert ein schnellere Blick in den Konfigurator nicht das komplette Bild.
Meine das war immer in der Gesamtaufstellung am Ende max. 1 Klick, damit alle Einzelpositionen inkl. Herstelleranteil an der Prämie angezeigt werden.
notting
Mal ne kurzer Frage: Wo ist denn der Konfigurator hin verschwunden?
Ich bin mir sicher, dass ich vor einiger Zeit schon mal einen Megan E-Tech (100% elektrisch) zusammengestellt habe.
Über die Google-Suche finde ich nur die Möglichkeit die Plug-in Hybride zu konfigurieren.