Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)
Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...
Kürzer und niedriger als ein ID.3*:
Zitat:
Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mmLeistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉
https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/
PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html
*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕
667 Antworten
Lustige Socken, aber so wenig Platz ist da gar nicht. Klar der Megane ist kein Kombi, sondern nur ein Kompaktwagen, dazu noch 6cm kürzer und 5cm Schmaler als ein ID3
Wenn der Fahrer recht groß ist, dann ist es eng dahinter, das stimmt schon, hinter einem 1,90 Menschen kann im Megane nicht noch ein 1,90 Mensch sitzen. Der Beifahrersitz muss allerdings nicht so weit hinten sein wie der Fahrersitz, ich finde man hat dort massig Platz, selbst wenn ich den Sitz auf meine 1,86 einstelle, passt hinten immer noch sehr bequem ein großer Cybex Kindersitz hin. Der große Sohn ist mittlerweile auch schon 1,52 und hat hinterm Fahrer ausreichend Platz. Sollte der große irgendwann Schuhgröße 45 haben dann sitzt er halt hinterm Beifahrer, wenn er überhaupt noch mit fährt und der kleine wandert dann hinter den Fahrer. Ich finde der Megane passt locker für eine 4 Köpfige Familie. Für 4 Erwachsene ist eher eher ungeeignet, aber wer fährt ständig mit vier 1,90 Menschen spazieren ?
Dafür ist der Kofferraum durch seine tiefe viel größer als im ID 3 man kann Koffer hochkant rein stellen und auch Laufrad und Roller haben noch platz. Wer den Platz nicht braucht, kann ja einen doppelten Ladeboden einbauen, dann ist es weniger tief...
Im Alltag würde ich nie mein Kofferraum bis unters Dach voll stopfen ohne Gepäcknetz, die Hutablage baue ich maximal für den Baumarkt aus und dann steht da einfach mal 385l zu 440l und das bei einem Auto was kleinere Abmessungen hat. Und da sagt der ADAC der Kofferraum wäre nicht recht groß :/
Zitat:
@margarete12 schrieb am 17. Juli 2022 um 21:23:31 Uhr:
Lustige Socken, aber so wenig Platz ist da gar nicht. Klar der Megane ist kein Kombi, sondern nur ein Kompaktwagen, dazu noch wesentlich kürzer als ein ID3......
grundsätzlich hätte ich, bzw. so oft/allg. beworben, beim e-auto die erwartung von mehr platz als im ICE !
Der Megane ist 6 cm kürzer als der ID.3 aber gar 8 cm beim Radstand !
PS: Die Konstellation hinter meiner eigenen Sitzeinstellung sitzen zu können erwarte ich im Kompaktbereich nicht wirklich.
Wie im ICE Vielleicht nicht, aber mehr als im Verbrenner. Ich hatte vorher den Megane IV der ist sogar 4,35 lang, bietet innen aber weniger Platz als der Megane E, der Kofferraum war nicht größer und in der zweiten Sitzreihe war es auch sehr beengt, die Füße hat man auch nicht unter den Sitz bekommen. In dem Kadjar war hinten gut Platz und auch im Kofferraum, aber vorne konnte man nicht mal eine 1,5l Wasserflasche unterbringen, die Türfächer und klein und die Mittelkonsole bietet überhaupt kein Platz. Durch den fehlenden Kardantunnel hat man in der Mittelkonsole massig Platz im E Auto und auch hinten hat man keinen störenden buckel.
Bei Renault geht Design immer vor Funktionalität. Der Golf 7 ist auch mit 4,26 bis auf den Kofferraum innen geräumiger als mein immerhin 9cm längerer Megane IV .
Beim Laguna war es das selbe, der Passat bietet viel mehr Platz durch seine eckige Form. Der Laguna ist dafür viel schöner und sportlicher in der Optik mit der abfallenden Dachlinie. Eins geht nur, entweder praktisch oder schön 🙂
Ich störe mich wahrscheinlich nicht als einziger daran, deshalb eine kleine Bemerkung am Rande: nennt den Verbrenner, als in Deutschland lebende doch bitte auch Verbrenner, auch wenn ICE (internal combustion engine) so neudeutsch klug und schick aussieht und zu klingen scheint, dann erspart man sich und anderen viele Missverständnisse.
Gilt auch dann wenn hier (im vorletzten Post) tatsächlich mal der Zug gemeint sein sollte, dann halt für alle auf die es passt. 😉
Ähnliche Themen
auch da war der Verbrenner gemeint 😉
PHEV, BEV, ICE,....sollte für ein motor-talk-Forum doch geläufig sein (?)!
Soll das eigentlich besonders schlau klingen wenn man mit solchen Abkürzungen um sich wirft ? So redet nicht mal jemand in der Werkstatt oder im Verkauf
willst du dich jetzt besonders hervortun wegen einer gängigen abkürzung in einem forum ? (nicht werkstatt ! nicht verkauf !). nur g e s c h r i e b e n.
ist es dazu xx weitere beiträge wert (?)
Ich muss zugeben, mir war ICE auch nicht als Verbrenner bekannt. Von BEV hingegen habe ich sehr oft gelesen.
j.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 18. Juli 2022 um 22:42:30 Uhr:
... nennt den Verbrenner, als in Deutschland lebende doch bitte...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zerknalltreibling
😁
So, bis heute war der Megane eigentlich mein Favorit für eine Neuanschaffung. Nach der Probefahrt war ich auch ganz angetan. Das Google-System ist ganz formidabel, die Energieeffizienz hervorragend, Design wunderbar, Fahrleistung und Fahrgefühl sehr angenehm. Es hapert ein wenig an Kleinigkeiten: Dieser dritte Hebelsatellit rechts aus billigstem Plastik ist nun wirklich die schlechteste Lösung, Rücksicht ist katastrophal und die Rückkamera sehr gewöhnungsbedürftig, aber es geht. Insgesamt fühle ich mich allerdings im Megane etwas beengt und die Rücksitze möchte man eigentlich niemanden zumuten. Gut, ich fahre einen Talisman… Der Megane ist halt eher ein Single-Päärchenauto. Aber das alles störte den insgesamt sehr positiven Eindruck für mich nur marginal. Ich hätte den Megane tatsächlich gekauft. Nun das große aber: Der Preis. Es gibt neben den Subventionen und dem Herstelleranteil keinen weiteren Händlerabatt. D.h. ganz praktisch und im Vergleich: Wenn ich 2.000 € drauflege, bekomme ich einen größeren, schnelleren Kia EV6 mit größerer Ladekapazität und 7 Jahe Garantie (die üblichen 8 Jahre für die Batterie). Sorry, da bin ich raus. Bei aller Liebe zu Renault und zum Megane e-tech, aber die Preisgestaltung ist m.E. nicht konkurrenzfähig.
Ciao
Lars
Also bei uns wird der Megane das Familienauto mit 2 Kindern, auch das ist machbar...
Preis fand ich damals ok, aber was wird zu Zeit nicht teurer, der Kia kostet bestimmt auch nicht mehr das, was er noch im Februar gekostet hat.
Ich habe den Techno und eine 0% Finanzierung, durch diese war er um Endeffekt günstiger als Cupra Born und ID3 um einiges schöner ist er eh...
Der Kia ist da doch nochmal ne ganze Ecke teurer, gefallen würde er mir auch überhaupt nicht, weder innen noch außen, aber das ist ja Geschmackssache.
@Talbot Matra
Irgendwo hat hier neulich jemand von 14% Rabatt geschrieben. Vielleicht mal ein paar mehr Händler abklappern oder mal deine Konfi bei Carwow reinstellen. Da wird sich schon jemand um dein Auftrag bemühen 😉
Ich habe meinen Iconic im März bestellt mit knapp 14% Rabatt inkl. Umweltprämie, 0%-Leasing und BAFA-Garantie. Ergibt ne Rate von etwa 300 Euro. Durch schlechtere Leasingkonditionen und zwei Preissteigerungen seitdem würde er jetzt fast 4.000 mehr kosten und wohl bei 500 im Monat liegen. Würde ihn mir jetzt auch nicht mehr kaufen.
Das immer wieder angeführte Argument der Sicht nach hinten ist wohl sehr individuell. Ich hab ja den digitalen Rückspiegel, nutze ihn aber nie, da mir die Sicht nach hinten voll ausreicht. Bekomme auch hinten ohne Probleme zwei Kindersitze rein. Kofferraum ist tief, ja, aber wenn ein Kinderwagen rein soll ist das von Vorteil.
Ist der Renault aktuell zu teuer? Definitiv. Wird sich das bald ändern? Eher nicht. Ist er sein Geld wert. Hoffentlich. Ein paar Bugs sind schon gefunden, mal schauen ob die Softwareabteilung bei Renault genau so motiviert ist wie die Marketing-Abteilung.
@franzose79 Kann ich dir nicht beantworten. Sollte es so sein, ist das natürlich eine Milchmädchenrechnung. Denn die Bonis bekommt, aktuell bis zum 31.12, jeder…