Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. November 2021 um 20:01:13 Uhr:


Hier darf man lesen...

https://www.renault.de/elektromodelle/megane-e-tech-electric.html

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. November 2021 um 20:01:13 Uhr:



Zitat:

1. Heute Kontaktformular zur Vorbestellung senden
2. Bestellung im Februar 2022 bei Ihrem Händler abschließen
3. Auslieferung ab März 2022

Ich hebe gestern mal eine „Vorbestellung“ getätigt.
Falls es bei mir wirklich der Megane wird hoffe ich, dass er dann noch vor dem Sommer 2022 ausgeliefert wird.

Nachdem sich bei einer Probefahrt herausgestellt hat dass der Cupra Born genauso schlecht schallisoliert ist wie der ID3 (vor allem eigene Abrollgeräusche und Gegen- bzw. Nebenverkehr sowie auch Regen auf Dach), kann ich hier die Bedienschwächen (unpräziser Slider, ausschließlich Touchbedienung, unintuitiv, hakelig, kaum Tasten (nicht mal eigene Tasten für die hinteren Fenster)) kaum noch tolerieren - der Cupra Born ist raus.

Er sollte mit 77kWh-Akku bestellt werden - kommt erst ab März und auch nur (konzeptionell bedingt) mit Ausstattungsausschlüssen, wurde mir gesagt.

Beide haben kein Matrix-LED-Licht, was für mich am schwersten zu schlucken ist.
Aber der Megane soll besonders gut schallisoliert sein (Doppelverglasung bzw. laminierte Scheiben, große Dämmmatte im Unterboden, alle 4 Radhäuser geschäumt bzw. „befilzt“), hat eine große Anzeige hinter dem Lenkrad (so dass ich auf‘s Headupdisplay verzichten kann) und Android-Auto mit Akkuvorkonditionierung, welches (wenn es ähnlich gut ist wie im Polestar) um Längen besser und intuitiver läuft als die unsägliche VAG-Software).

Frontantrieb mag ich (vor allem im Winter) eh lieber (trotz aktueller Schlupfregelungen), was auch einen größeren Kofferraum beschert und anscheinend auch mindestens 100kg Mindergewicht, was der Effizienz entgegen kommt (was den Verzicht auf den 77kWh-Akku leichter verschmerzen lässt).

Ich bin mal gespannt …

Gelöschter Doppelpost.

Zitat:

@FarmerG schrieb am 30. November 2021 um 07:21:40 Uhr:


..

Ich hebe gestern mal eine „Vorbestellung“ getätigt.
Falls es bei mir wirklich der Megane wird hoffe ich, dass er dann noch vor dem Sommer 2022 ausgeliefert wird....

jauh - berichte weiter was da kommt !

https://insideevs.de/news/555003/renault-megane-etech-electric-preise/

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. Dezember 2021 um 20:44:36 Uhr:


https://insideevs.de/news/555003/renault-megane-etech-electric-preise/

Hatte es schon im falschen Thread gepostet: https://www.renault-presse.de/main-2683-1
Die offiziellen Angaben unterscheiden sich etwas von deinem Link.

notting

auf die presse seite wollte ich gerade auch mal gehen...

wo hast du differenzen entdeckt ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. Dezember 2021 um 20:56:20 Uhr:


auf die presse seite wollte ich gerade auch mal gehen...

wo hast du differenzen entdeckt ?

Schau mal die Tabelle mit Motorisierungen und Preis an.
EV60 160 kW
AC22/DC130
AC nachladen 1h = 50 km
42.700 Euro

Trotz AC22 ist "AC nachladen 1h = 50 km" im Vergleich zu den anderen AC22 anders.

Und der Preis steht auf der Renault-Seite bei einer Motorisierung mit deutl. weniger Leistung.

notting

ok. bin bisher nur mal grob über die preistabellen geflogen.

Habe mal versucht einigermaßen ausstattungsähnl. ID.3 im Vergleich zum Megane E-Tech (BEV) zu konfigurieren, z. B. mit Wäpu und RFK. Der Megane war immer teurer und konnte "nur" etwas mehr WLTP-Reichweite als der ID.3 58kWh, mehr Typ2-Ladeleistung (reale DC-Ladekurve aktuell unbekannnt), ggf. deutl. mehr Motorleistung und die Anhängelast in die Waagschale werfen. Vllt. habe ich beim ID.3 auch was übersehen, was er trotz aller Konfiguriererei noch nicht hat.
Bin auch gespannt ob's für Renault-Fahrer spez. Ionity-Tarife geben wird.

notting

Jaa. Vielleicht lockt man über das Auto hinweg mit weiterem, was es attraktiver macht.

Oder ganz einfach das Aussehen oder die Gewohnheit & gute Erfahrung seit Jahren mit seinem Autohaus 😉

Zitat:

@notting schrieb am 22. Dezember 2021 um 23:01:18 Uhr:


Habe mal versucht einigermaßen ausstattungsähnl. ID.3 im Vergleich zum Megane E-Tech (BEV) zu konfigurieren, [...]

https://insideevs.de/.../ geht in eine ganz ähnl. Richtung wie das was ich in o.g. Posting geschrieben habe.

notting

1. Fahrbericht vom ADAC..

https://www.adac.de/.../

Der Artikel kommt mir irgendwie recycelt vor.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Dezember 2021 um 15:03:40 Uhr:


1. Fahrbericht vom ADAC..

https://www.adac.de/.../

Vergleiche mal den Namen des Artikelautors deines Artikel mit demjenigen der in dem von mir in https://www.motor-talk.de/.../...iess-megane-evision-t6962909.html?... verlinkten Video vor der Kamera steht ;-)

notting

jauh, der auto"journalist" mit den vielen alias-namen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen