Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

Eine Sache aus der Pressemeldung, die ich übersehen hatte:

Zitat:

Für besonders weite Fahrten haben Megane E-TECH Nutzer im Rahmen des sogenannten „Switch Car“ Angebots außerdem Zugriff auf ein kostenloses Alternativfahrzeug.

notting

Mir war gerade etwas langweilig :-) Habe deswegen versucht einen Zoe und einen Megane E-Tech EV so zu konfigurieren, dass sie von der Ausstattung her möglichst vergleichbar aber doch so billig wie möglich sind.

Einen Zoe mit AC7 gibt's nicht. Deswegen habe ich die beim Megane nächste Stufe 40 kWh / 130 PS mit AC22 / DC85 hergenommen. Das bedingt wiederum den CCS-Lader im Zoe zwecks Vergleichbarkeit.

Alles Listenpreise ohne irgendwelche Rabatte und ohne Überführung:
Zoe Life 41kWh mit CCS: 31.090EUR
Megane E-Tech EV40 130 PS mit AC22 / DC85: 37.100EUR
Also ca. 6kEUR Preisunterschied.

Wo sind die Unterschiede außer bei der Fahrzeuggröße?
- etwas geringere Reichweite beim Megane (300 vs. 316km).
- 85 (Megane) vs. 50kW (Zoe) max. CCS-Ladeleistung.
- 20PS mehr Motorleistung im Megane (wobei dort auch das Gewicht höher ist).
- Spiegel beim Megane auch anklappbar und in Wagenfarbe statt schwarz.
- Spurhalte-Assi, Sicherheitsabstand-Warner, RFK, Einparkhilfe hinten, Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und Verkehrszeichenerkennung beim Megane.
- Beim Zoe war doch da erst was mit den Airbags. Leider steht im Konfigurator nichts dazu drin. Der Megane hat Seitenairbags vorne, Windowbags vorne und hinten sowie Mittelairbag vorne.
- eFH auch hinten beim Megane, beim Zoe nur vorne.
- 900kg offizielle Anhängelast beim Megane (0 beim Zoe).
- Das OpenR link hat im Megane einen etwas größeren Touchscreen als das Easy-Link im Zoe.

Wenn man Dinge davon im Zoe drin haben will, braucht man den 52kWh-Akku. Dann ist die Reichweite deutlich zwischen den beiden Akkuvarianten des Megane.
Mit Verkehrszeichenerkennung und Spurhalteassistent ist man bei 33.990EUR.
eFH auch hinten: 200EUR
Einparkhilfe vorne und hinten, akustisch, Rückfahrkamera, LED-Nebelscheinwerfer und Notbremsassistent mit Fußgängererkennung: 950EUR

Spätestens hier ist man "nur" noch fast 2kEUR unter dem Megane und kann "nur" fast 1/3 mehr Reichweite als Vorteil vorweisen.
Wobei der Megane z. B. beim Thema Außenspiegel, Motor-, Ladeleistung und der Anhängelast immernoch besser dasteht.

notting

Renault hat noch immer keine Preise im Konfigurator. Sind die Preise, die man woanders findet (z.B. hier: https://insideevs.de/news/555003/renault-megane-etech-electric-preise ) denn schon offiziell? Mir erscheinen sie im Vergleich zum ID.3 zu hoch.

Die Basisversion ohne DC kann man eigentlich vergessen. Würde ich schon wegen Wiederverkaufswert nicht nehmen. Also Minimum ist eigentlich der 40 kWh mit 130 PS und AC22/DC85 für 37100 €. Beim ID.3 bekommt man 58 kWh mit 145 PS und AC11/DC120 für 35460 €. Das ist ein deutlicher Unterschied und der ID.3 ist ja nun auch nicht so schlecht ausgestattet (Navi Discover Pro, Klimaautomatik, Parksensoren vorne und hinten etc.). Der Megane hat zwar 22 kW, Aluräder, Spiegel anklappbar und die Rückfahrkamera serienmäßig (Parksensoren nur hinten), aber insgesamt ist das nicht unbedingt mehr. Gegen Aufpreis gibt es nur 3 Pakete, sowie Ganzjahresreisen oder Sealreifen. Vom Navi habe ich beim Megane nichts gefunden, komisch. Das muss er doch haben, oder?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 31. Dezember 2021 um 22:07:34 Uhr:


Renault hat noch immer keine Preise im Konfigurator. Sind die Preise, die man woanders findet (z.B. hier: https://insideevs.de/news/555003/renault-megane-etech-electric-preise ) denn schon offiziell? Mir erscheinen sie im Vergleich zum ID.3 zu hoch.

https://www.motor-talk.de/.../...iess-megane-evision-t6962909.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...iess-megane-evision-t6962909.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...iess-megane-evision-t6962909.html?...

Ein kostenloses Ersatzfahrzeug für längere Strecken ist immerhin beim Megane drin.

Bin gespannt wie die Rabatt-Lage in ca. 1 Jahr ist.

notting

Ähnliche Themen

Hat der Megane denn jetzt ein Navi oder nur die Smartphone-Integration?
Vielleicht wird Renault noch was an den Preisen drehen. Auf der offiziellen Seite findet man ja noch nichts. Oder sie geben großen Rabatt.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 31. Dezember 2021 um 22:27:40 Uhr:


Hat der Megane denn jetzt ein Navi oder nur die Smartphone-Integration?

Laut Konfigurator:
- Bei OpenR link steht immer Navi dabei, außer bei der untersten Ausstattungslinie. Da gibt's Navi wohl nicht mal gegen Aufpreis (ohne auf eine höhere Ausstattungslinie zu gehen). Wobei man z. B. beim MediaNav damals wohl auch nachträglich eine Navi-Lizenz kaufen konnte...
- Android Auto und Apple CarPlay ist immer drin.

Zitat:

Vielleicht wird Renault noch was an den Preisen drehen. Auf der offiziellen Seite findet man ja noch nichts. Oder sie geben großen Rabatt.

Doch, auf der Renault-Presse-Seite gibt's div. Preise. Habe ich in einem der verlinkten Postings verlinkt. Zu Rabatten habe ich noch nichts gefunden.

notting

Ok., danke. Also wenn man ein integriertes Navi will, ist der Einstiegspreis 40100 € mit 40 kWh und 130 PS. Das ist heftig. Was hat sich Renault dabei gedacht? Vielleicht liegt es auch an der Verbrennerplattform, dass es nicht so günstig geht?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 31. Dezember 2021 um 22:41:29 Uhr:


Ok., danke. Also wenn man ein integriertes Navi will, ist der Einstiegspreis 40100 € mit 40 kWh und 130 PS. Das ist heftig. Was hat sich Renault dabei gedacht? Vielleicht liegt es auch an der Verbrennerplattform, dass es nicht so günstig geht?

Verbrennerplattform?! Renault schreibt über den Megane E-Tech Electric:

Zitat:

Die revolutionäre neue CMF-EV-Plattform ist mit einer ultradünnen 60-kWh-Batterie und einem kompakten 160-kW-Elektromotor ausgestattet. Die optimierte Gewichtsverteilung, ein längerer Radstand und ein niedriger Schwerpunkt verleihen dem Fahrzeug eine höhere Wendigkeit und mehr Platz an Bord.

In div. Presseberichten darüber steht explizit, dass es eine EV-Plattform ist (wie man an dem "EV" im Namen vllt. auch erraten kann ;-)).

notting

Hola, da habe ich mich durch den gleichen Namen (Megane) täuschen lassen. Stimmt, ist eine reine E-Plattform. Dafür sind 60 kWh Maximum aber nicht so viel. Kommt da noch etwas darüber? Beim ID.3 sind es immerhin 77 kWh.
j.

Hm, eine reine E Platform ist es für mich nicht, sonst könnte ich die Füße unter den Vordersitz stellen. Auch sonst bin ich erstmal auf real life Berichte gespannt.

Zitat:

@jennss schrieb am 1. Januar 2022 um 01:53:30 Uhr:


Hola, da habe ich mich durch den gleichen Namen (Megane) täuschen lassen. Stimmt, ist eine reine E-Plattform. Dafür sind 60 kWh Maximum aber nicht so viel. Kommt da noch etwas darüber? Beim ID.3 sind es immerhin 77 kWh.

Auf der selben Plattform wird der Nissan Ariya kommen, den's auch mit größerem Akku geben wird. Der ist aber länger und höher. Für den Megane habe ich nichts gehört. Hier ist evtl. schon das Maximum für den Akku durch die Fahrzeugabmessungen schon ausgereizt.

notting

Zitat:

@franzose79 schrieb am 1. Januar 2022 um 03:13:06 Uhr:


Hm, eine reine E Platform ist es für mich nicht, sonst könnte ich die Füße unter den Vordersitz stellen..

wow - welch kriterium (!)

dieses problem können auch andere unabh. der Plattform haben, hat auch eher was damit zu tun, wie das Sitzgestell ausgeführt ist.
dieses z.B. so tief/sportlich wie möglich verbaut haben will aber doch gleichzeitig allerlei (elektro-)feinheiten beibehalten will...

genauso kann die montage-höhe der Rückbank über dem Boden unbefriedigend tief sein.
weil man eben schon eine entsprechend dicke(re) batterie-plattform im unterbau hat.
oder aber auch....
weil man eine niedere limousine darstellen will (s. Model 3). oder zumindest eine Coupé-form schnittig hinten frühzeitig das dach herunterziehen lässt. dabei irgendwie noch einen rest an Kopffreiheit generieren will.

https://www.youtube.com/watch?v=grEZhAItMe8

PS: Es geht noch mehr als 60 kWh !
https://www.electrive.net/.../

Zitat:

Als gesetzt gilt die 60-kWh-Batterie, die laut Le Borgne „problemlos“ in das neue Fahrzeug passen werde. Während diese Batterie beim Mégane E-Tech Electric die größere Option ist, wird das neue Renault-SUV wohl das Batterie-Angebot des Nissan Ariya übernehmen: „Die maximale Energiemenge an Bord wird 87 kWh betragen“, so Le Borgne – das entspricht dem größeren der beiden Stromspeicher des Ariya. Das soll in dem Renault-SUV eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Januar 2022 um 10:54:32 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 1. Januar 2022 um 03:13:06 Uhr:


Hm, eine reine E Platform ist es für mich nicht, sonst könnte ich die Füße unter den Vordersitz stellen..
wow - welch kriterium (!)

dieses problem können auch andere unabh. der Plattform haben, hat auch eher was damit zu tun, wie das Sitzgestell ausgeführt ist.
dieses z.B. so tief/sportlich wie möglich verbaut haben will aber doch gleichzeitig allerlei (elektro-)feinheiten beibehalten will...

Ich kenne das Problem nur von Verbrennerplatformen, welche für Plug-In oder BEV missbraucht werden.

Und einen Megane würde ich jetzt nicht als sportliche Rennschüssel klassifizieren.

dann hast du leider nichts verstanden.

im übrigen, ein PHEV hat zumeist seine kümmerlichen kWh unter der Rückbank/Kofferraum oder ersatzradmulde.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 1. Januar 2022 um 12:21:54 Uhr:


Und einen Megane würde ich jetzt nicht als sportliche Rennschüssel klassifizieren.

Immerhin hat die größte Motorisierung im nicht auf sportlich getrimmten Megane E-Tech eletric ein paar kW mehr als die größte im nicht auf sportlich getrimmten ID.3 mit vergleichbarer Reichweite ;-)

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen