Mechatronik defekt?
Hallo ,vielleicht bekomme ich ja Hilfe. Mein Golf mit Automatikschaltung spinnt ab und zu . Er geht nach längerem stehen kurz nach dem losfahren einfach aus bzw.rutscht in D und Notlauf. Es wird kein Fehler angezeigt im Display. Nur bitte betätigen sie die Bremse. Ich muss ihn dann anhalten und neu starten und alles paletti wieder. Es ist nicht immer,meist an kühlen feuchten Tagen. Die Fehlerdiagnose in der Werkstatt hat nichts konkretes erbracht. Nur einen Kostenvoranschlag von 2000 Euro zum Wechsel der Mechatronik und das bei 80.000km. Ich kann das gar nicht glauben.
Eine Fehlerdiagnose schon länger mal her ergab Getriebeöldrucksensor defekt. Der Fehler wurde gelöscht und auch nicht mehr lesbar. Kann mir jemand helfen? Mechatronik wirklich kaputt? LG KATJA
usw.
Beste Antwort im Thema
Beim DQ200 trennen die Kupplungen im Stand bei getretener Bremse komplett.
Bei den nassen DSGs nicht. Grundsätzlich hat die nasslaufende Lamellenkupplung ein Schleppmoment, d. h. die eine Seite will die andere mitnehmen (wie Ugolf bereits sagte). Der Effekt ist bei kaltem Getriebeöl stärker ausgeprägt als bei warmem. Wenn eine Fahrstufe eingelegt wird, erhöht das Getriebe darüber hinaus bereits den Kupplungsdruck und legt die Lamellen leicht an. Dadurch steigt das Kupplungsmoment. Das ist auch der Unterschied zwischen D und N, den AwesomeInfernus bemerkt hat. Beim Umschalten wird der Motor entlastet, besonders bei kaltem Fahrzeug. Dass der Motor selbst im Stand bei getretener Bremse leicht an den Rädern zieht ist ein erwünschter Effekt. Das Getriebe soll sich verhalten wie eine Wandlerautomatik. Geht man von der Bremse, reduziert also den Bremsdruck, wird das Kupplungsmoment kontinuierlich erhöht.
Das Umschalten von D auf N wäre kontraproduktiv, weil das Getriebe dann permanent andere Gänge vorwählt. Auf D sind die Gänge 1 und 2 vorgewählt, auf P/N die Gänge 1 und R. Der Verschleiß würde daher eher ansteigen. Außerdem verschleißt es die Wählhebelmechanik.
Daher: Egal welches DSG man fährt, Bremse komplett durchtreten und Wählhebel nicht anfassen.
61 Antworten
Ja, ich denke schon auch, dass das einen Unterschied macht, zumal ja der Motorraum warm ist und so Feuchtigkeit vom Boden unterm Auto verdunsten und dann beim Abkühlen an der Kupplung kondensieren und von den Belägen aufgenommen werden kann.
Man merkt das sogar bei Bremsscheiben. Selbst wenn es nicht regnet setzen diese bei Laternenparkern nach einiger Zeit Rost an, während meine in der Garage auch nach mehreren Tagen blitzblank bleiben.
Meine Teilnahme an diesem Thread wurde herausgefordert nach der Erkenntnis
dass es Leute gibt, die ein Auto kaufen, sich hineinsetzen und losfahren,
ohne sich vorher - auch nur im Geringsten - darüber informiert zu haben.
Ich bereue es schon wieder.
Gruß von WQ33
Die Art und Weise des Widerspruchs war nicht besonders schön, zumal du mit deiner Anmerkung ja durchaus Recht hattest.
Zu denen gehörte ich auch. Nur leider mit dem Pech, ´ne Gurke erwischt zu haben, dann fand ich dieses Thema.
Zum Glück bin ich die Gurke los.
Mag schon sein das die Garage einen Einfluss hat, ich meine aber das bei entsprechende Witterungslagen (hohe Luftfeuchtigkeit, Salz, Schneerückstände) auch die Luftfeuchtigkeit in der Garage kaum anders sein wird als außerhalb der Garage. Es sei denn, die Garage wird auch noch beheizt.
Entschuldigung, aber anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Sei froh das Du mit deinem Auto keine Probleme hast.
Thommi
Ähnliche Themen
Ist es denn beim DSG besser immer in N zu schalten, wenn man z.B. An der Ampel steht? Schleift das Auto nicht auch in D bei fest getretener bremse etwas? Ich bemerke schon einen Unterschied ob ich in D oder N an der Ampel stehe. In D Vibriert es im Innenraum mehr als in N.
MfG
MfG
Beim DQ200 trennt die Kupplung meines Wissens immer vollständig bei getretener Bremse.
Habe da nie ein Schieben bemerkt.
Sollte es dennoch schieben stimmt was nicht .
Daß beim nassen DSG ein leichtes Schieben vorliegt hat sicher damit zu tun weil das Öl zwischen den Lamellen der Kupplung nicht weg ist und damit einen minimalen Schleppeffekt verursacht.
Die Kupplungen werden auch getrennt.
Man darf nicht übersehen daß es da um minimale Spaltmaße geht die verändert werden zwischen Trennen und Schließen der Kupplung.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 12. Januar 2019 um 15:37:33 Uhr:
Beim DQ200 trennt die Kupplung meines Wissens immer vollständig bei getretener Bremse.
Habe da nie ein Schieben bemerkt.
Sollte es dennoch schieben stimmt was nicht .Daß beim nassen DSG ein leichtes Schieben vorliegt hat sicher damit zu tun weil das Öl zwischen den Lamellen der Kupplung nicht weg ist und damit einen minimalen Schleppeffekt verursacht.
Die Kupplungen werden auch getrennt.Man darf nicht übersehen daß es da um minimale Spaltmaße geht die verändert werden zwischen Trennen und Schließen der Kupplung.
Ich denke ein Schieben ist es nicht, jedoch merke ich stärkere Vibrationen als im Stand wenn ich auf N schalte.
Schaltet ihr immer auf N? Oder einfach in D lassen? Was ist unschädlich für das DSG?
MfG
Letzteres würde mich auf mal interessieren
MfG
Für die Drucklager der Kupplungen sollte es kein Unterschied sein.
Steht man auf der Bremse wird das Drucklager der Kupplung 1 entlastet weil die Kupplungsdruckhebel zurückfahren.
Es wird ausgekuppelt.
Rückt man den Antriebsstrang durch stellen auf " N " aus werden die für den Gang notwendigen Zahnradeingriffe beendet. So durch die Gangsteller geordnet daß kein Durchgriff auf die Antriebswelle besteht.
Allerdings muß beim erneuten Stellen auf " D " dies wieder rückgängig gemacht werden.
Der Kupplungsdruckhebel wird ebenfalls zurückgefahren.
Also eine Zusatzarbeit für die Gangstellermechanik.
Wenn man das über Jahre hinweg macht summiert sich das.
Also für den Laie bedeutet das, einfach D eingelegt lassen und fester die Bremse treten und alles ist in Ordnung und das DSG wird am wenigsten belastet?
MfG
Beim DQ200 trennen die Kupplungen im Stand bei getretener Bremse komplett.
Bei den nassen DSGs nicht. Grundsätzlich hat die nasslaufende Lamellenkupplung ein Schleppmoment, d. h. die eine Seite will die andere mitnehmen (wie Ugolf bereits sagte). Der Effekt ist bei kaltem Getriebeöl stärker ausgeprägt als bei warmem. Wenn eine Fahrstufe eingelegt wird, erhöht das Getriebe darüber hinaus bereits den Kupplungsdruck und legt die Lamellen leicht an. Dadurch steigt das Kupplungsmoment. Das ist auch der Unterschied zwischen D und N, den AwesomeInfernus bemerkt hat. Beim Umschalten wird der Motor entlastet, besonders bei kaltem Fahrzeug. Dass der Motor selbst im Stand bei getretener Bremse leicht an den Rädern zieht ist ein erwünschter Effekt. Das Getriebe soll sich verhalten wie eine Wandlerautomatik. Geht man von der Bremse, reduziert also den Bremsdruck, wird das Kupplungsmoment kontinuierlich erhöht.
Das Umschalten von D auf N wäre kontraproduktiv, weil das Getriebe dann permanent andere Gänge vorwählt. Auf D sind die Gänge 1 und 2 vorgewählt, auf P/N die Gänge 1 und R. Der Verschleiß würde daher eher ansteigen. Außerdem verschleißt es die Wählhebelmechanik.
Daher: Egal welches DSG man fährt, Bremse komplett durchtreten und Wählhebel nicht anfassen.
Danke @Ugolf und @DieselSeppel
MfG
Ich denke, das Fahren im Stau verursacht den höchsten Verschleiß im DSG . Wie WQ 33 schon gut beschrieben hat, sollte man verfahren. Der Wählhebel ist ja nicht 700 Grad heiß . Um die Kupplung zu schonen, ist das Schalten im M1 Modus eine gute Möglichkeit. Ich bin damit gut zurecht gekommen.
Leider klappt das nur für kurze Zeit. Das DSG bleibt nicht in D1, sondern schaltet irgendwann automatisch in D2 hoch. Zumindest ist es bei meinem so wenn ich manuell fahre. Je nach Drehzahl wird dann der Automatikmodus wieder aktiviert und hochgeschaltet.
MfG
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 12. Januar 2019 um 23:30:01 Uhr:
Leider klappt das nur für kurze Zeit. Das DSG bleibt nicht in D1, sondern schaltet irgendwann automatisch in D2 hoch. Zumindest ist es bei meinem so wenn ich manuell fahre. Je nach Drehzahl wird dann der Automatikmodus wieder aktiviert und hochgeschaltet.MfG
Wenn du den Wählhebel im Stand in die manuelle Gasse schiebst und dann anfährst, sollte der 1. Gang so lange geschaltet bleiben, bis du die Grenzdrehzahl überschritten hast.....und die Kupplung 1 öffnet sich erst wieder, wenn du ganz langsam fährst oder anhältst.