Mechanisches Problem oder Zündung?
Hi Mitforianer!
Ich habe einen Buggy mit zusammengestoppeltem H-Motor, Doppelkanal, 85er Kolben und vor kurzem eine steile Nockenwelle durch eine originale Ersetzt da ich mit den Abgaswwrten für H Zulassung nicht zusammenkam.
Mein nun großes Problem: Ich bin bei meiner letzten Ausfahrt plötzlich durch sehr starkes Ruckeln und Fehlzündungen liegen geblieben. Hab geschaut, ob die Zündkabel alle fest sind und ein lockeres wieder angesteckt. Trotzdem - extrem unruhig seitdem und sowohl Zündkabel als auch alle anderen Stecker überprüft…
Da passt gravierend was nicht. Da es abrupt kam, befürchte ich etwas mechanisches. Extreme Fehlzündungen Links / und Rechts!
Mit Last ist es schlimmer, ein Anfahren ist kaum möglich…
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank und LG
27 Antworten
Hallo Peter!
Die Bedüsung wurde original für den 34er Solex verwendet. Der Lauf / Leerlauf war auch gut, Durchzug in Ordnung und nur kleiner Optimierungsbedarf. Darauf - würde ich meinen - ist das Problem auch nicht zurückzuführen weil es eben wie gesagt nach etwa 200km erst aufgetreten ist und dann abrupt auftrat.
Mir wurde noch der Kondensator am Zündverteiler als mögliche Ursache genannt. Ich überprüfe heute Abend mal alles, was in meiner Macht steht und mach evtl. ein Video zur Veranschaulichung!
LG
Also etwas verzweifelt hab ich heute alles in meiner Macht stehende gecheckt:
- Leerlaufdüse frei
- Pumpenröhrchen spuckt brav wenn ich am "Gas" ziehe
- Alle Zündkabel straff drauf
- Zündverteiler auf 4 Zehntel eingestellt und keine groben Auffälligkeiten
- Vergaserblende (Centgroß) ist drauf
Einzig den Kondensator weiß ich nicht, wie ich überprüfen kann.
Läuft extrem bockig und nimmt quasi kein Gas an (siehe Video)
hmmm...
Ziehe doch mal ein Zündkabel nacheinander von der Verteilerkappe. Ändert sich am Motorlauf nichts, würde ich dort weitersuchen. Zündkerze, Zündkerzen, Verteilerdeckel, ...
Fliehkraftverstellung, Unterdruckdose und Zündzeipunkt prüfen. Spannungsversorgung der Zündspule prüfen, im Betrieb ggf. Zündspule tauschen.
Mist übersehen, ist ein Buggy. Masseverbindungen prüfen!! oder Zusatzmasse an den Motor legen z.B. mit einem Starthilfekabel.
Was passiert, wenn du den Zündverteiler drehst?
genau…
Zündverteiler in Richtung früh drehen,
bis ohne Vergaserbetätigung die höchste Drehzahl erreicht ist …
und dann abblitzen, wie hoch Frühverstellung bei ausgeregeltem Verteiler und hoher Drehzahl ist …
ich denke, es sollten dabei nicht mehr als 38° sein dürfen..,
Ich würde noch kontrollieren, ob der Schwimmerstand im Vergaser passt. Vielleicht ist der Schwimmer ja abgesoffen, oder das Schwimmernadelventil schließ nicht mehr dicht ab. Vielleicht is das Schwimmernadelventil auch verklemmt?
Vielleicht fördert die Benzinpumpe nicht genug Sprit?
Was ich auch schon einmal hatte war, dass der federbelastete Kohlestift innen in der Mitte der Verteilerkappe sich verabschiedet hatte. Dieser hat die Aufgabe, die von der Zündspule kommende Hochspannung an den Verteilerfinger weiterzugeben, damit dieser sie dann auf die Zylinder verteilen kann. Wenn der Stift fehlt kann sich das so äußern wie bei Dir.
Und dann ist mir noch der nicht serienmäßige Luftfilter aufgefallen. Wenn der eine geringere Drosselwirkung wie der originale Luftfilter hat, was ich annehme, wird dadurch das Gemisch magerer. Dann passt die Originalbedüsung des Vergasers nicht.
Viele Grüße,
Peter
Schade, dass Du im Video nicht demonstrierst, was passiert, wenn Du den Vergaser dann eine Zeitlang unbewegt offen hältst. Den ersten Gasstoß hatte er ja noch halbwegs gut verkraftet, danach wurde es jedesmal schlimmer.
Das kann man auch bei einem "normal" laufenden Käfer provozieren, indem man bei sehr niedriger Drehzahl heftig pumpt, passiert mir ab und zu beim übermütigen Einparken.
Wenn er dann einmal richtig durchgeatmet hat, erholt er sich wieder. Wenn das bei Deinem auch so wäre, würde ich die Schwimmertheorie meines Vorredners unterstützen.
Bitte kein Bashing, bin nur Hobbymäßig Schrauber und noch nicht tief in der Materie 😉
Aber: Kann ich den Schwimmer einfach ausbauen, reinigen und wieder einbauen?
Dann versuch ich das heut mal...
Das eigentliche Ventil sitzt im Deckel, das ist unkritisch, wenn man das mal ein bisschen durchpustet.
Der Schwimmer sitzt drunter, da musst Du aufpassen, dass Du bei dessen Welle keine Teile verlierst, wenn Du den rausnimmst. Eine kleine Plastikbrücke hält die Welle unten (Lage beachten), und bei einigen Vergasern gibt's da noch zwei separate, winzige Röllchen als Lagerschale. Aber wenn der schwimmt gibt's eigentlich auch keine Not, den rauszunehmen.
Und dass man den Deckel _eigentlich_ mit frischer Dichtung aufsetzt, wird manchem auch noch am Herzen liegen. (Geht aber meistens auch mit der alten.)
Danke an alle für die Ideen und möglichen Ursachen. Es war simpel und einfach, aber da das Teil neu war (wirklich erst etwa 50km alt, dachte ich nicht, dass es das sein kann: Der Kondensator am Zündverteiler war erledigt.
Neuen (alten) drauf -> Motorstart -> läuft 😉
Danke euch trotzdem für die Tipps und die Gedanken!
Tadaaaa! 🙂