Mayday-Mayday, Super Bleifrei statt Diesel getankt!
Moin,
ich hatte heute einen wirklich stressigen Tag, dem ich gerade selbst die Krone aufgesetzt habe: Statt Diesel habe ich knapp 50 L Super Bleifrei in meinen Phaton 3,0 V6 TDI mit knapp 13.000 km Laufleistung getankt!
Ich bin nach dem Tanken ca. 3 km gefahren, habe geparkt, ein Paket zur Post gebracht und dann startete das Auto erst im dritten Versuch. Eine Fehlermeldung wurde mir nicht gezeigt, so dass ich langsam los gefahren bin.
Erst dann fiel mir ein, dass ich Super Bleifrei statt Diesel getankt habe und ich habe das Auto sofort abgestellt. Fahrtstrecke nach dem Tanken: 3,9 km 🙁.
Morgen lasse ich meinen Phaeton in die Werkstat schleppen, den Tank leer pumpen und das Kraftstoffsystem reinigen.
War schon mal jemand vor mir so trottelig und gibt es Erfahrungswerte, ob bei dieser Fahrtstrecke nach der Fehlbetankung bereits zu gravierende Schäden am Motor, Kraftstoff- oder Abgassystem geführt haben kann?
Ich könnte mich in den Allerwertesten beißen, aber ich bin wegen des guten Wetters in letzter Zeit fast nur mit meinem Smart Cabrio gefahren und habe mich wohl schon so an das Super Bleifrei tanken gewöhnt...
Grüße aus Hamburg
Björn
Beste Antwort im Thema
Also, der Kraftstoffpumpe ist es prinzipiell egal ob sie Benzin oder Diesel fördert. Wichtig ist, dass bei einem noch fetten Dieselgemisch die Einspritzpumpe nicht länger damit traktiert wird und der Motor nach Möglichkeit auch nicht.
Wenn es einem noch rechtzeitig auffällt, bevor die Maschine drauf mit Schieben und Ruckeln reagiert, ist noch alles im heilbaren Bereich.
Natürlich wechselt man die Kraftstoffpumpe zum Reinigen gerne aus und am liebsten gleich 2 mal. Nur zerlegen braucht man sie nicht, weil sie einfach mit Dieselkraftstoff gespült wird. Warum muss sie dafür überhaupt ausgebaut werden?
Auch das Spülen der Leitungen kann man gleich mit der Kraftstoffpumpe erledigen. Der Filtereinsatz muss nur ausgetauscht oder gereinigt werden.
Ist alles wieder mit Diesel "betankt" ist es fast überstanden.
Warum fast?
Die Einspritzpumpe kann auf Grund der vielen Mikrokanäle nur sehr schwer gereinigt werden und in den Einspritzventilen sind auch noch Spuren vom Cocktail enthalten.
No Panik !
Diese kleinen Volumina füllen sich aber nach dem Start sehr schnell wieder mit Edeldiesel und machen dann keinen Kummer mehr.
Nun ist aber durch das Reinigen und Spülen eventuell noch etwas Luft im System. Hier ist der Filter oft der Verursacher. Dadurch geht mal die Maschine aus oder ruckelt eine Zeitlang noch.
Um die kleinen Luftblasen aus den toten Ecken zu bekommen muss etwas mehr Strömung der Flüssigkeit erfolgen. Auch wenn es weh tut, aber unter Beobachtung des Drehzahlmessers mal vernünftig Gas geben, beseitigt dann das Ruckeln. Macht die Werkstatt in Abwesenheit des Kunden genau so.
Mein Tipp für die ersten paar Tankfüllungen ist noch einen Liter 2-Takteröl dazu geben. Das kann nützen, schaden tut es aber nichts.
Wurde auch in anderen Foren bereits mit Erfolg praktiziert. Auch ein Hinweis noch, die Verbrauchsanzeige kann in nächster Zeit noch etwas spinnen. Das legt sich wieder, wenn der Sensor wieder "sauber" ist. Auch hier ist nichts defekt.
Ich finde es ausgesprochen Ätzend, wie man mit Bjoern ins Kundengespräch gegangen ist. Das nennt man, auf Grund eines Fehlers den Kunden kostenmäßig gefügig machen. Das hat Methode !!!
160 Antworten
Die Lager kosten 340€ bei VW der Einbau waren ca.4 Stunden hängt vom Stundenlohn ab.....über Preise darf man hier ja nicht reden....bei mir hat das Zottel gemacht.....
Hallo,
ich war auch erst davon überzeugt, daß 2 Takt Öl Beimischung im Tank den Motor gut tun würde. Aber nach dem ich mit vcds feststellte, daß Aschegehalt stieg (vorher/nachher), habe ich seit dem nicht mehr gemischt. Meine persönliche Meinung Finger weg vom 2 Takt Öl
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 25. Januar 2019 um 06:40:24 Uhr:
Zitat:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_asin_title?...
Ich füll das jedes mal rein, soll ja permanent die Kraftstoffpumpe schmieren.
Gruß
Klaushttps://matsch-und-piste.de/.../
"Als Ergebnis lässt sich eindeutig festhalten, dass die Zugabe von Zweitaktöl in modernen Motoren nicht nur unnötig ist, sondern auch schädlich sein kann."
Hmmm. Extrem lange, aber irgendwie auch glaubhafte Aussage oder? Dann lieber doch ohne!
Bist Du sicher, dass es am Öl lag?
Zitat:
2-Takt-Motoroil besteht aus ausgewählten mineralischen und synthetischen Grundölen mit speziellen Additiven, abgestimmt auf den Einsatz in 2-Takt-Motoren mit Getrennt- oder Gemischschmierung
Verschleiß- und Korrosionsschützend;
Garantiert ein sauberes Zündkerzenbild
Rückstandslose, aschefreie Verbrennung
Bei diesem Öl wird nämlich die aschefreie Verbrennung sogar explizit beworben.
Ähnliche Themen
@tottesy, @windelexpress,
2 Taktöl hat wohl mehr Komponenten als Diesel. Ascheärmere Verbrennung halte ich eher für ein Mythos. Falls man den Dieselqualität erhöhen will, gibt es ja Zusätze um sie auf ähnlich hohen Qualität wie "Ultimatediesel" zu erreichen.
Woher weißt Du, dass die Verbrennung von 2 Takt Öl nicht Ascheärmer ist als die von Diesel?
Im Labor getestet?
Ich nutzte mineralisches farbloses 2 Takt Öl. Wieviel Komponenten hat dies denn Deines Wissens nach?
Und wer hat geschrieben, die Dieselqualität von Ultimate erreichen zu wollen.
Ultimate ist auch ein Mythos, den sich Aral gut bezahlen lässt.
Gruß M
@beko
Ich habe mal kurz die Beschreibung von zwei, drei Liqui Moly 2-T Ölen angesehen. Da steht bei jedem "rückstandsfreie Verbrennung". Sind das Fehlinformationen? Worauf basiert Deine Meinung, dass dieses falsch ist, oder ist es nur ein "Gefühl"?
Zitat:
Ich finde die ist beim V6 wirklich alles andere als optimal. Zumindest bei meinem, im Stand bei eingelegter Fahrstufe ist ein Dröhnen und rammeln zu vernehmen an das ich mich zwar seit gut einem Jahr gewöhnt habe, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ist es aber echt nervig.
VG Tom
Nochmal Kurz zu den Motorlagern. Das dröhnen/rammeln ist nur im Leerlauf. Hebt man die Drehzahl nur 20 u/min an läuft alles ruhig und nichts vibriert. Deutet das dennoch auf die Motorlager hin?
20u/min kannst Du ablesen?
Können trotzdem die Lager sein. Je niedriger die Drehzahl,desto mehr schwingt der Motor ja in sich.
Keine Ahnung ob man bei laufenden Motor mit der Hand am MotorLager fühlen kann,dass dies nicht dämpft und Schwingungen an den Rahmen überträgt.
Kann man die Lager mit VCDS ansteuern? Dann würde man sicher sehen ob eine Änderung eintritt. Oder man zieht bei laufenden Motor einfach mal den Schlauch ab und beobachtet, ob sich die Schwingungen erhöhen oder nicht.
Gruß. Martin
Zitat:
@beko schrieb am 25. Januar 2019 um 14:04:58 Uhr:
Aber nach dem ich mit vcds feststellte, daß Aschegehalt stieg (vorher/nachher),
Wird in dem Beitrag wiederlegt.
Schlussendlich soll es jeder für sich entscheiden.
Gruß Martin
Hallo,
ich logge vor jedem Ölwechsel den Rußeintrag.
STG 17, Kanal 47 Rußeintrag km x100 95
Dieser Wert z.B. 95 stieg bei mir bei Verwendung von 2 takt Öl Mischung und ich konnte mehr Ruß beobachten.
Eine Verbrennung läuft niemals rückstandsfrei, alles ist relativ wenig Rückstand beim Verbrennen wäre richtiger.
Ich habe meine Erfahrungen geteilt und niemand braucht sich daran zu halten.
Es wird viel behauptet aber ich mache meine eigenen Erfahrungen und handele entsprechend.
Gruß
Beko
Zitat:
@windelexpress schrieb am 28. Januar 2019 um 17:33:37 Uhr:
Zitat:
@beko schrieb am 25. Januar 2019 um 14:04:58 Uhr:
Aber nach dem ich mit vcds feststellte, daß Aschegehalt stieg (vorher/nachher),Wird in dem Beitrag wiederlegt.
Schlussendlich soll es jeder für sich entscheiden.
Gruß Martin
Ich bin immer sehr an anderen Erfahrungen interessiert.
Hast Du bei Deinen Untersuchungen auch etwaige Unterschiede im Fahrprofil, Zeitpunkt der letzten Regenerierung des DPF, … berücksichtigt?
ja, habe ich. Zur Info: Ich habe kein DPF. Hier mal ein Link guck dir das mal an und entscheide selbst.