Mayday-Mayday, Super Bleifrei statt Diesel getankt!
Moin,
ich hatte heute einen wirklich stressigen Tag, dem ich gerade selbst die Krone aufgesetzt habe: Statt Diesel habe ich knapp 50 L Super Bleifrei in meinen Phaton 3,0 V6 TDI mit knapp 13.000 km Laufleistung getankt!
Ich bin nach dem Tanken ca. 3 km gefahren, habe geparkt, ein Paket zur Post gebracht und dann startete das Auto erst im dritten Versuch. Eine Fehlermeldung wurde mir nicht gezeigt, so dass ich langsam los gefahren bin.
Erst dann fiel mir ein, dass ich Super Bleifrei statt Diesel getankt habe und ich habe das Auto sofort abgestellt. Fahrtstrecke nach dem Tanken: 3,9 km 🙁.
Morgen lasse ich meinen Phaeton in die Werkstat schleppen, den Tank leer pumpen und das Kraftstoffsystem reinigen.
War schon mal jemand vor mir so trottelig und gibt es Erfahrungswerte, ob bei dieser Fahrtstrecke nach der Fehlbetankung bereits zu gravierende Schäden am Motor, Kraftstoff- oder Abgassystem geführt haben kann?
Ich könnte mich in den Allerwertesten beißen, aber ich bin wegen des guten Wetters in letzter Zeit fast nur mit meinem Smart Cabrio gefahren und habe mich wohl schon so an das Super Bleifrei tanken gewöhnt...
Grüße aus Hamburg
Björn
Beste Antwort im Thema
Also, der Kraftstoffpumpe ist es prinzipiell egal ob sie Benzin oder Diesel fördert. Wichtig ist, dass bei einem noch fetten Dieselgemisch die Einspritzpumpe nicht länger damit traktiert wird und der Motor nach Möglichkeit auch nicht.
Wenn es einem noch rechtzeitig auffällt, bevor die Maschine drauf mit Schieben und Ruckeln reagiert, ist noch alles im heilbaren Bereich.
Natürlich wechselt man die Kraftstoffpumpe zum Reinigen gerne aus und am liebsten gleich 2 mal. Nur zerlegen braucht man sie nicht, weil sie einfach mit Dieselkraftstoff gespült wird. Warum muss sie dafür überhaupt ausgebaut werden?
Auch das Spülen der Leitungen kann man gleich mit der Kraftstoffpumpe erledigen. Der Filtereinsatz muss nur ausgetauscht oder gereinigt werden.
Ist alles wieder mit Diesel "betankt" ist es fast überstanden.
Warum fast?
Die Einspritzpumpe kann auf Grund der vielen Mikrokanäle nur sehr schwer gereinigt werden und in den Einspritzventilen sind auch noch Spuren vom Cocktail enthalten.
No Panik !
Diese kleinen Volumina füllen sich aber nach dem Start sehr schnell wieder mit Edeldiesel und machen dann keinen Kummer mehr.
Nun ist aber durch das Reinigen und Spülen eventuell noch etwas Luft im System. Hier ist der Filter oft der Verursacher. Dadurch geht mal die Maschine aus oder ruckelt eine Zeitlang noch.
Um die kleinen Luftblasen aus den toten Ecken zu bekommen muss etwas mehr Strömung der Flüssigkeit erfolgen. Auch wenn es weh tut, aber unter Beobachtung des Drehzahlmessers mal vernünftig Gas geben, beseitigt dann das Ruckeln. Macht die Werkstatt in Abwesenheit des Kunden genau so.
Mein Tipp für die ersten paar Tankfüllungen ist noch einen Liter 2-Takteröl dazu geben. Das kann nützen, schaden tut es aber nichts.
Wurde auch in anderen Foren bereits mit Erfolg praktiziert. Auch ein Hinweis noch, die Verbrauchsanzeige kann in nächster Zeit noch etwas spinnen. Das legt sich wieder, wenn der Sensor wieder "sauber" ist. Auch hier ist nichts defekt.
Ich finde es ausgesprochen Ätzend, wie man mit Bjoern ins Kundengespräch gegangen ist. Das nennt man, auf Grund eines Fehlers den Kunden kostenmäßig gefügig machen. Das hat Methode !!!
160 Antworten
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:32:25 Uhr:
ach und, ähm...was wurde für die 230,-€ alles gemacht?
Beide Tanks leer gesaugt, alle Leitungen durchgespült mit hochdruckpumpe, Kraftstofffilter erneuert, ca.40-45 Liter Diesel mit 2tak Öl aufgefüllt und Testfahrt. also laut Werkstatt Aussage keine späne im System gewesen.
Na der Preis ist doch voll ok für diese Arbeit hat bestimmt etwas Zeit in Anspruch genommen. Und das ganze noch mit Diesel und Filter.
Freut mich das dein Dicker das anscheinend gut überstanden hat und wieder läuft.
Grüße Robert
Zitat:
@Walahai schrieb am 23. Januar 2019 um 23:34:01 Uhr:
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:32:25 Uhr:
ach und, ähm...was wurde für die 230,-€ alles gemacht?Beide Tanks leer gesaugt, alle Leitungen durchgespült mit hochdruckpumpe, Kraftstofffilter erneuert, ca.40-45 Liter Diesel mit 2tak Öl aufgefüllt und Testfahrt. also laut Werkstatt Aussage keine späne im System gewesen.
HAMMERPREIS!
Ja det Preis ist Hammer, hab zwischen 500-1000€ mir gedacht. So das jetzt erledigt jetzt mache ich mich an die anderen Sachen ran: Sideassist ausgefallen und Dämpfung funktioniert nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_asin_title?...
Ich füll das jedes mal rein, soll ja permanent die Kraftstoffpumpe schmieren.
Gruß
Klaus
https://matsch-und-piste.de/.../
"Als Ergebnis lässt sich eindeutig festhalten, dass die Zugabe von Zweitaktöl in modernen Motoren nicht nur unnötig ist, sondern auch schädlich sein kann."
Hmmm. Extrem lange, aber irgendwie auch glaubhafte Aussage oder? Dann lieber doch ohne!
Der Grundsatzdebatte entgegen geht es hier nur darum, ein evtl. Fressen der Pumpe, verursacht durch Superreste o. dadurch schon vorhandene Mangelschmierung des Systems n.M. auszuschließen. Meine VW Werkstatt hat übrigens ~5.000 Km nach meinem Falschtanken darauf aufmerksam gemacht, daß die Garantieversicherung damit „raus“ sei...ist also lange nachweisbar. Gruß
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 25. Januar 2019 um 06:40:24 Uhr:
Zitat:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_asin_title?...
Ich füll das jedes mal rein, soll ja permanent die Kraftstoffpumpe schmieren.
Gruß
Klaushttps://matsch-und-piste.de/.../
"Als Ergebnis lässt sich eindeutig festhalten, dass die Zugabe von Zweitaktöl in modernen Motoren nicht nur unnötig ist, sondern auch schädlich sein kann."
Hmmm. Extrem lange, aber irgendwie auch glaubhafte Aussage oder? Dann lieber doch ohne!
Sehe ich anders. Kenne mehrere Bosch Dienste, die es empfehlen.
Und das ein Kraftstoff-Hersteller nicht publiziert, dass der hohe Bio Anteil schlecht für die Schmierung der HDP ist,mag nachvollziehbar sein. Trotzdem stellen sie V Power, Ultimate etc her. Warum,wenn der Standard Diesel absolut Top für moderne DieselMotoren ist?
Ich kann Dir eine ebenso lange Abhandlung für das Beimischen von 2 Takt Öl zeigen. Da hat jemand im Labor die Schmierfähigkeit von normalen Diesel und gepanschten getestet, einschließlich ob sich das rußverhalten mit 2 Takt Öl verschlechtert.
Muss jeder für sich entscheiden,
Gruß Martin
Ich bin da schon länger nicht mehr auf dem Stand, aber wurde nicht ein (teil-) synthetisches, schwefelarmes 2-Takt Öl empfohlen?
Gruß,
tottesy
Um der schädlichen Wirkung des hohen Bioanteils und Wassergehalts entgegen zu wirken sind wir in den meisten Fällen der Einfachheit wegen von 2T-Öl zu Beimischung von reinen Additiven übergegangen (Funktion: 1. Schmierverbesserer, 2. Cetanzahlverbesserer, 3. Wasserneutralisator). Also genau das was in sog. Premiumkraftstoffe reinkommt. Ist dünnflüssig vie Diesel, s riecht sogar gleich, wie Premiumkraftstoffe. Kaufen es in Grossgebinden, in den 90l. Tank kommen etwa 2dcl (ca 180% der Mindestdosierung), eine Dosierung höher als Mindestverhältniss ist problemlos möglich. Die Kosten sind deutlich niedriger als Premiumkraftstoffe, zudem weiss ich mit Sicherheit was ich im Tank habe. Natürlich wechsle ich dazu den Kraftstofffilter nach max. 30tkm, besser noch früher - das sind nun wirklich keine Extremkosten.
Zu der Wirkung /Notwendigkeit nur soviel:
Motoren bei denen wir beimischen, laufen immernoch mit serienmäßigen Einspritzsystemen (es werden auch immer mehr moderne Benzinmotoren). Und: bei meinem 2000km Deutschland-Nachtsprint letzte Woche war mit deutschem Spritt das Motorgeräusch im Stand deutlich leiser und der Verbrauch um bis zu 1l./100km niedriger.
Das ist dann die nächste Glaubensfrage:
Mineralisch, Teilsynthetisch,vollsynthetisch mit oder ohne Farbstoffe
Gruß Martin
Ach Scheiss, ich versuche es auch mal 🙄 😛 Mir geht es jetzt weniger um eine eventuell erhöhte Langlebigkeit sondern eher um etwas mehr Laufruhe. Ich finde die ist beim V6 wirklich alles andere als optimal. Zumindest bei meinem, im Stand bei eingelegter Fahrstufe ist ein Dröhnen und rammeln zu vernehmen an das ich mich zwar seit gut einem Jahr gewöhnt habe, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ist es aber echt nervig. Zeitgleich habe ich seit gut 500 km das folgende Mittel im Test (https://xado.de/.../...it-komplexem-adaptivem-1-stage-revitalizant-reg) in das ich auch ein klein wenig Hoffnung diesbezüglich lege. Allerdings fehlen hier noch gut 1000km um mir ein Urteil bilden zu können. Vorher/Nachher Videos habe ich aber schon vorbereitet 🙂
VG Tom
Dröhnen und rammeln (vibrierern?) im Stand deutet auf Motorlager hin.
Dein Phaeton hat schon ne Menge Laufleistung, wenn ich mich richtig erinnere, oder?
LG
Udo
Ich würde sagen das du neue Motorlaher brauchst have das gleiche Schadensbild gehabt und seit gestern neue Mororlager drin und nun unheimliche Ruhe im Auto......
Ja die Vermutung habe ich auch. Das wird dann wohl die nächste Stufe sein die angehen werde (muss). Gelaufen ist er knapp 270tkm bisher. Gibt es da auf die schnelle eine grobe Richtung bezüglich der Kosten?
Edit: Uwe, was hast du bezahlt?
VG Tom
Vibriert sobald du stehst im kalten Motorzustand ist es lauter wahrzunehmen bei warmen Motor ist es leider sobald du Gas gibst ist das vibrieren weg....wenn sich das so bei dir aüssert dann sind das zu 100% die motorlager......mein hatte gestern 321.000 km runter