Maximales Drehmoment beim 335i erst bei 2000U/min anstatt 1300 U/min?
Hallo 335iler :-)
ich habe mal getestet ab, wann das maximale Drehmoment des 335i anliegt.
Hierzu habe ich bei ca. 1200 U/min Vollgas gegeben z.B. im 3. oder 4. Gang.
Normalerweise sollte ja bei 1300U/min schon das max. Drehmoment erreicht werden. Zu meinem Erstaunen habe ich jedoch festgestellt, dass der Schub bis ca. 2000U/min kontinuierlich zulegt. Hieraus schließe ich dass das max. Drehmoment bei mir erst bei 2000U/min anliegt. Sehe ich das richtig? Bei welcher Drehzahl habt ihr das Gefühl, dass max. Drehmoment anliegt. Würde mich interessieren. Vielleicht stimmt bei mir ja irgendwas nicht ganz?
Danke für Eure Meinungen und Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
Natürlich steigt der Schub mit steigender Drehzal an - die Leistung steigt ja.
Ein Trugschluss, wie in einem anderen Beitrag hier, wo es um Drehmoment und Leistung ging bereits geklärt wurde.
@BMWA3Fan:
Ich gehöre zwar nicht zu den 335i fahrern (noch nicht mal zu den 3er Fahrern), aber ich möchte dir trotzdem hier antworten.
Eine sehr interessante Frage, die du hier gestellt hast und sie deckt sich mit meinen Erfahrungen bei zahlreichen Turbomotoren. Du gehörst zu einer ganz kleinen Gruppe von Leuten, denen solche Dinge auffallen, die meisten bemerken so etwas gar nicht.
Die Angabe des maximalen Drehmoments bei 1300U/min stellt das sogenannte "Low-End-Torque" dar, also das stationäre Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Das heißt im Klartext, dass bei Stationärbetrieb das maximale Drehmoment ab 1300U/min zur Verfügung steht. Stationärbetrieb hieße, dass du vollgas gibst und die Drehzahl durch irgendeinen Widerstand konstant bliebe. Bei schwächeren Motoren kann so ein (annähernder) Stationärbetrieb z.B. bei Steigungen auftreten bei denen man trotz vollgas nicht mehr beschleunigt. Beim 335i wird das wohl kaum vorkommen, aufgrund der hohen Leistung.
In aller Regel bewegt man sich beim PKW so gut wie immer in instationärem Betrieb, die Drehmomentkurve für den Stationärbetrieb kann eigentlich in der Praxis nicht gefahren werden. Wenn man jetzt aus sehr niedriger Drehzahl kommt und sagen wir bei 1000U/min vollgas gibt, dann ist noch recht wenig Ladedruck vorhanden. Irgendwann erreicht man die 1300U/min, jedoch ist dort immer noch nicht der maximale Ladedruck erreicht, da man instationär hochbeschleunigt. Erst bei etwas höherer Drehzahl (im vorliegenden Fall scheinbar erst bei etwa 2000U/min) erreicht man wirklich den maximalen Ladedruck und in der Folge das maximale Drehmoment. Das ist ganz normal und bei jedem Turbomotor der Fall. Das gleiche gilt im Bezug auf das Instationärverhalten bei Lastwechseländerung. Wenn man mit einer konstanten Drehzahl von 1300U/min im Teillastbereich dahinfährt und dann plötzlich vollgas gibt sollte man meinen, dass man gleich das maximale Drehmoment zur Verfügung hat - das ist aber nicht der Fall. Auch hier muss der Ladedruck und das Drehmoment erst aufgebaut werden und das Dauert eben (abhängig von vielen Faktoren) ein Sekündchen oder auch mehr. Würde man allerdings dauerhaft bei 1300U/min vollgas fahren (was die Praxis wie gesagt so gut wie nie zulässt) dann hätte man dort tatsächlich schon das maximale Drehmoment zur Verfügung.
Theoretisch müsste das sogar in Abhängigkeit des eingelegten Gangs leicht unterschiedlich sein (klingt vielleicht seltsam, ist aber tatsächlich so, weil man in niedrigen Gängen natürlich viel schneller hochdreht). Je höher der Gang umso früher müsste sich der Drehmomentschub spüren lassen. Das heißt z.b. im zweiten Gang fühlst du den Beginn des Plateaus mit dem Maximaldrehmoment z.B. bei 2000U/min - im 4. Gang fühlst du den größten Schub vielleicht schon bei 1800U/min. Je höher der Gang und die Übersetzung, umso mehr nähert sich das hochbeschleunigen einem Stationärbetrieb an. Wirklich stationär wär es erst bei erreichen der Höchstgeschwindigkeit im höchsten Gang, was aber in diesem Fall uninteressant ist, weil es bei deutlich höherer Drehzahl stattfindet.
Ich denke, dass es keinen Grund zur Sorge gibt, wobei ich nochmal betonen möchte, dass ich den 335-Motor selber noch nie gefahren hab und nicht wirklich kenne. Aber dass der größte Schub nicht bei der Drehzahl kommt, die der Hersteller als untere Grenze der Drehmomentplateaus angibt ist durchaus normal!
Hoffe dies einigermaßen verständlich geschildert zu haben.
Schöne Grüße,
Mani
74 Antworten
also nochmals,
wir ( ich fall gleich lanchend vom stuhl) haben doch alle nicht wirklich ahnung.
jedes auto ist anders, die streuung der leistung usw usw.
wenn der TE eben das gefühl hat, und hier dieses thema aufmacht, das sein auto nicht die erforderliche leistung hat, sollte er doch zum 🙂 gehen.
und nochwas, an den TE:
bist du schon vergleichsfahrzeuge gefahren??
ich möchte das einfach gerne wissen, weil es langsam ins lächerliche abdriftet.
vorallem, das sich die leute immer gleich angebieselt fühlen.
und der wahnsinn, das es iummer gleich so bierernst wird.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Es soll sich jeder hier selber eine Meinung darüber bilden, wer hier keine Ahnung hat. Ich kann damit leben, dass deine Wortwahl ein wenig gröber ausfällt und du mit halblustigen Aussagen über irgendwelche Fruchtbarkeitskurven jemanden beeindrucken willst.
Um ehrlich zu sein, interessieren mich irgendwelche Fruchtbarkeitskurven so rein gar nicht....
Aber es freut mich, dass Du es zumindest "halblustig" aufgenommen hast 😉
Zitat:
Vielleicht könntest du ganz konkret sagen, welche meiner Aussagen denn deiner Meinung nach falsch waren, dann können wir von mir aus gerne sachlich darüber diskutieren. Ich sauge mir meine Aussagen nicht aus den Fingern, ich habe beruflich Erfahrung mit diesem Thema und auch einiges an Fachliteratur dazu gelesen, das sei nur so nebenbei gesagt. Aber wenn ich etwas falsches geschrieben habe, kannst du mich gerne darauf hinweisen, ich kann mit Kritik umgehen.
Ok, dann mal sachlich:
Ich habe nicht Deine Kenntnisse bemängelt, sondern im allgemeinen Festgehalten, das der "Normalfahrer" sicherlich nicht den Punkt spürt, an dem die Leistung das Drehmoment "überflügelt".
Deine Ausführungen auf Seite 1 sind absolut korrekt!
Nimm aber mal als Beispiel mal das Leistungsdiagramm, welches ich angehängt habe.
Leider hatte ich hier nur eines vom alten 325i griffbereit- sollte aber für eine sachliche Klärung reichen....
Bis 3.000 U/Min liegt das Drehmoment deutlich über der Leistung- sorgt hier also maßgeblich für den Vortrieb.
Ab 3.000 U/Min übernimmt die Leistung den wesentlichen Teil des Vortriebs, da ab bestimmten Drehzahlen (abhängig von Form und Größe der Brennräume, der Form der Kurbelwelle und der Länge des Hubes) einfach besser Beschleunigungswerte erreicht werden.
Das im Alltagsbetrieb vorrangig Drehmoment mehr zäht, ist eine logische Sache. Das die Kurven beim modernen Motoren anders aussehen ist mir auch klar.
Nur wird es sinnlos sein, hier nun eine Kurve nach der anderen aufzuzeigen und hier ein kostenloses Maschinenbau-Studium durchzuführen... 😉
Nichts desto trotz wird kein "Normalo" merken, wann das Drehmoment von der Leistung "überboten" wird 😉
Zitat:
Tja, aber wir bewegen uns etwas vom eigentlichen Thema weg denke ich. In meinem ersten Beitrag habe ich ja schon erzählt was meiner Meinung und Erfahrung nach für den erst bei höherer Drehzahl zu spürenden Drehmomentschub verantwortlich ist. Und dass dies nicht nur messbar, sondern auch während der Fahrt spürbar ist kann jeder selber versuchen herauszufinden. Bei meinem Fahrzeug (ein Turbodiesel) ist dieser Effekt auch sehr stark zu spüren. Das Maximaldrehmoment liegt laut Hersteller bei meinem Wagen schon ab 1800 U/min an, jedoch spürt man beim Hochbeschleunigen erst ab etwa 2100U/min so richtig den Vorwärtsschub. Ein Ergebnis des instationären Betriebes des Motors.
Naja, dass bei einem Diesel dieser Absatz deutlicher zu bemerken ist als bei einem Benziner ist klar- das ergibt sich schon aus der Grundkonstruktion und den Anforderungen eines Dieselmotors.
Nur gerade beim 335i ist dies eigentlich gar nicht zu spüren- wenn doch sollte der TE dann doch einmal zum 🙂 gehen....
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Nimm aber mal als Beispiel mal das Leistungsdiagramm, welches ich angehängt habe.
Leider hatte ich hier nur eines vom alten 325i griffbereit- sollte aber für eine sachliche Klärung reichen....Bis 3.000 U/Min liegt das Drehmoment deutlich über der Leistung- sorgt hier also maßgeblich für den Vortrieb.
Ab 3.000 U/Min übernimmt die Leistung den wesentlichen Teil des Vortriebs, da ab bestimmten Drehzahlen (abhängig von Form und Größe der Brennräume, der Form der Kurbelwelle und der Länge des Hubes) einfach besser Beschleunigungswerte erreicht werden.
Entschuldige bitte, aber diese Erklärungsversuche sind von vorne bis hinten absolut unbrauchbar weil schlicht und ergreifend FALSCH. Wann und bei welcher Drehzahl die eine oder andere Kurve "oben" liegt, ist rein eine Frage der Achsenskalierung. Ich könnte Dir das Diagramm auch so skalieren, dass die Leistung durchgehend über dem Drehmoment liegt - oder auch andersrum - und das alles ohne dabei die Richtigkeit des Diagramms zu untergraben. Weiterhin scheinst Du Leistung und Drehmoment noch immer als zwei eigenständige und voneinander losgelöste Grössen zu betrachten 🙄
Ich bitte Dich inständig, Dich mit der Materie vertraut zu machen bevor Du hier Falschaussagen im Brustton der Überzeugung von Dir gibst.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
also nochmals,wir ( ich fall gleich lanchend vom stuhl) haben doch alle nicht wirklich ahnung.
jedes auto ist anders, die streuung der leistung usw usw.wenn der TE eben das gefühl hat, und hier dieses thema aufmacht, das sein auto nicht die erforderliche leistung hat, sollte er doch zum 🙂 gehen.
und nochwas, an den TE:
bist du schon vergleichsfahrzeuge gefahren??
ich möchte das einfach gerne wissen, weil es langsam ins lächerliche abdriftet.
vorallem, das sich die leute immer gleich angebieselt fühlen.und der wahnsinn, das es iummer gleich so bierernst wird.
gruß
@olli
Wenn du etwas gelesen hättest im Thread würdest du sehen, dass ich schon Vergleichsfahrzeuge und auch viele andere Turbomotoren gefahren habe.
Ausserdem habe ich nicht behauptet dass das Fahrzeug nicht die erforderliche Leistung hat, sondern dass sich das Drehmoment für einen BiTurbo recht langsam aufbaut. Das ist ein Unterschied wie Sahnetorte zu Diätkuchen :-) Hast du schon mal beides vergleichsgegessen und hoffentlich einen Unterschied bemerkt :-)
Wenn Du mal ein Problem mit deinen Konditorprodukten hast, werde ich dir auch nicht gleich kommen, dass du wohl nichts davon verstehst und dir deine Semmeln besser beim Bäcker um die Ecke nachjustieren lassen solltest. Ist einfach nicht mein Niveau. Siehe hierzu auch Abspann von kueks
Wollte eben einfach mit ein paar Leuten diskutieren die fachlich etwas sinnvolles beitragen können. Das wäre mir hilfreicher. Nix für ungut.
@kueks: Tut mir leid ich muss Caravan vollkommen recht geben. Aber es gibt hier viele gute Beiträge über Drehmoment und Leistung, denke wenn du dir ein paar durchliest bringt dir das mehr, als andauernd falsche Sachen zu behaupten und andere als unwissend hinzustellen. Nur weil man ein gutes Selbstbewusstsein hat, werden die Aussagen nicht richtiger.
Grüsse
Ähnliche Themen
Moin Moin
Lustiger Threat...
Ich versuche es mal auf meine Art.
Scheinbar werden hier von verschiedenen Personen unterschiedliche Sachverhalte beliebig gemixt.
Dabei ist es doch garnicht so schwer.
In Kurzform:
Drehmoment = Kraft des Motors
Drehzahl= Einmalige Abgabe dieser Kraft
Drehzahl /min = Mehrmalige Abgabe dieser Kraft in einem definierten Zeitraum (hier eine Minute)
Leistung = Produkt aus Drehmoment und Drehzahl oder bildhaft gesprochen:
(kraft mal wie oft die Kraft abgegeben wird)
PS oder KW eines Fahrzeugs = Maximalleistung bei einer bestimmten Drehzahl in Abhängigkeit des Motors. Der Wert steht überall, sagt aber rein gar nix aus = Volksverdummung
Und jetzt kommt es...Die berühmte gefühlte Beschleunigung. Die hat nämlich damit rein gar nichts zu tun. Die hängt nämlich von Scheiße viel ab, zb
Übersetzung ! (deshalb sind unterschiedliche Fahrzeuge mit gleicher Maximalleistung in der Hinsicht kaum vergleichbar)
Gewicht ! grob gilt: halbes Gewicht, doppelte Beschleuningung
Luftwiederstand ! macht sich natürlich erst bei höherer Geschwindigkeit (schon wieder ein neuer Wert:-)) bemerkbar
Reibungsverluste innerhalb des Motors + auf der Straße durch Wahl der Bereifung
Das sind jetzt nur mal die wichtigsten (es gibt noch viel mehr) die das "Popometer" in der Praxis warnimmt. Jetzt sollte jedem klar sein warum der Threat perse Schwachsinn ist.
Es wird versucht "Beschleunigung" an dem Wert "Drehmoment" festzumachen. Bei 1300 u/min liegt ein bestimmtes Drehmoment an. Diese Kraft wird 1300 mal pro min abgegeben. Bei 2000 u/min liegt ein völlig anderes (oder zufällig gleiches) Drehmoment an, was aber deutlich öfters (2000 u/min) abgegeben wird. Folglich ist die Leistung des Fahrzeugs zwischen 1300 - 2000 u/min steigend, und damit steigt auch die gefühlte Beschleunigung.
Somit, darum geht es ja:
Dies wäre auch dann so, wenn das Drehmoment tatsächlich konstant wäre.
LG Sven
Zitat:
Original geschrieben von bmwgleiter
Moin MoinLustiger Threat...
Ich versuche es mal auf meine Art.
Scheinbar werden hier von verschiedenen Personen unterschiedliche Sachverhalte beliebig gemixt.
Dabei ist es doch garnicht so schwer.In Kurzform:
Drehmoment = Kraft des Motors
Drehzahl= Einmalige Abgabe dieser Kraft
Drehzahl /min = Mehrmalige Abgabe dieser Kraft in einem definierten Zeitraum (hier eine Minute)Leistung = Produkt aus Drehmoment und Drehzahl oder bildhaft gesprochen:
(kraft mal wie oft die Kraft abgegeben wird)
PS oder KW eines Fahrzeugs = Maximalleistung bei einer bestimmten Drehzahl in Abhängigkeit des Motors. Der Wert steht überall, sagt aber rein gar nix aus = Volksverdummung
Und jetzt kommt es...Die berühmte gefühlte Beschleunigung. Die hat nämlich damit rein gar nichts zu tun. Die hängt nämlich von Scheiße viel ab, zb
Übersetzung ! (deshalb sind unterschiedliche Fahrzeuge mit gleicher Maximalleistung in der Hinsicht kaum vergleichbar)
Gewicht ! grob gilt: halbes Gewicht, doppelte Beschleuningung
Luftwiederstand ! macht sich natürlich erst bei höherer Geschwindigkeit (schon wieder ein neuer Wert:-)) bemerkbar
Reibungsverluste innerhalb des Motors + auf der Straße durch Wahl der Bereifung
Das sind jetzt nur mal die wichtigsten (es gibt noch viel mehr) die das "Popometer" in der Praxis warnimmt. Jetzt sollte jedem klar sein warum der Threat perse Schwachsinn ist.
Es wird versucht "Beschleunigung" an dem Wert "Drehmoment" festzumachen. Bei 1300 u/min liegt ein bestimmtes Drehmoment an. Diese Kraft wird 1300 mal pro min abgegeben. Bei 2000 u/min liegt ein völlig anderes (oder zufällig gleiches) Drehmoment an, was aber deutlich öfters (2000 u/min) abgegeben wird. Folglich ist die Leistung des Fahrzeugs zwischen 1300 - 2000 u/min steigend, und damit steigt auch die gefühlte Beschleunigung.
Somit, darum geht es ja:
Dies wäre auch dann so, wenn das Drehmoment tatsächlich konstant wäre.LG Sven
Hallo Sven,
deine Aussagen sind für sich gesehen alle richtig - jedoch deine vorletzte Zeile: "somit, darum geht es ja": stimmt leider so nicht. Es geht hier um das Ansprechverhalten des Biturbos bei niedrigen Drehzahlen und folglich ist auch der Thread keineswegs Schwachsinn. Bei meinem Versuch sind ja
1. Gewicht
2. der Gang
3. die Reifen
4. das Wetter
5. das Auto
6. die Motortemperatur
etc. etc. alles gleich
bei niedrigen Geschwindigkeiten ist auch der Luftwiderstand in erster Näherung zu vernachlässigen.
Und jetzt kommts. Ceteris paribus ist dann die Beschleunigung in erster Näherung nur noch vom Drehmoment des Motors abhängig.
Kannst du mir soweit zustimmen? Und ich denke es gibt schon einige hier, die das Anprechverhalten eines Turbos mit dem Popometer wahrnehmen können. Ich zähle mich einfach mal dazu :-)
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von bmwgleiter
Es wird versucht "Beschleunigung" an dem Wert "Drehmoment" festzumachen. Bei 1300 u/min liegt ein bestimmtes Drehmoment an. Diese Kraft wird 1300 mal pro min abgegeben. Bei 2000 u/min liegt ein völlig anderes (oder zufällig gleiches) Drehmoment an, was aber deutlich öfters (2000 u/min) abgegeben wird. Folglich ist die Leistung des Fahrzeugs zwischen 1300 - 2000 u/min steigend, und damit steigt auch die gefühlte Beschleunigung.Somit, darum geht es ja:
Dies wäre auch dann so, wenn das Drehmoment tatsächlich konstant wäre.LG Sven
Wenn man die Fahrwiderstände bei niedrigen Geschwindigkeiten mal vernachlässigt beschleunigt das Fahrzeug konstant bei konstanten Drehmoment. Mit etwas guten Willen kann man das auf
Beschleunigungsdiagrammensogar erkennen. Natürlich wäre ein Beschleunigungsdiagramm nur für einen Gang besser um das sehen zu können, da habe ich aber leider keines gefunden auf die schnelle. Letztens war hier auch ein schönes Tachovideo vom 330d im Umlauf (Wo?) wo man das erkennen kann. Im Bereich des maximalen Drehmoments ist die Geschwindkeitänderung pro Zeiteinheit (in etwa) gleich, d.h. die Beschleunigung ist gleich. Der letzte Teil deines Posts stimmt daher leider nicht.
Jens
edit: hab das Video gefunden, aber leider ist der Drehzahlmesser nicht mit zu sehen
Moin
Turbomotoren haben in der Tat den Vorteil das das Drehmoment, durch die schlagartige Erhöhung des Füllungsgrades der Brennräume und des damit einhergehenden stark erhöhten Verbrennungsdruckes, überpropertional ansteigt und damit ein gefühlter plötzlicher Schub bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen eintritt.
BMW behauptet ferner das der 335i Motor ab einer Drehzahl von 1350 u/min bereits sein volles Drehmoment von 400 nm bereitstellt. Das dies nicht so ist sieht man sehr gut an dem Leistungsdiagramm (das obere ist das originale, unten modifiziert) was ich mir mal von Regelin geliehen habe.
http://www.regelin.de/chiptuning_leistungsdiagramm.php?...
Wie man sieht liegen bei 1350 u/min erst 300nm an, bei 1900 u/min sind es dann die versprochenen 400nm. Insofern ist der gefühlte Anstieg der Beschleuningung in diesem Bereich warscheinlich neben der ohnehin ansteigenden Leistung vor allem den fehlerhaften Angeben zum Drehmomentverlauf seitens BMW zuzuschreiben.
LG Sven
Hier ein weiteres Leistungs/Drehmomentdiagramm des 335i:
http://www.rri.se/.../performancegraphs.php?...
Ist direkt an der Achse gemessen, nicht auf der Prüfrolle. Danach hat zumindest dieses Exemplar schon bei 1300/min sein maximales Drehmoment.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von bmwgleiter
Wie man sieht liegen bei 1350 u/min erst 300nm an, bei 1900 u/min sind es dann die versprochenen 400nm. Insofern ist der gefühlte Anstieg der Beschleuningung in diesem Bereich warscheinlich neben der ohnehin ansteigenden Leistung vor allem den fehlerhaften Angeben zum Drehmomentverlauf seitens BMW zuzuschreiben.LG Sven
Genau das ist der Unterschied. Der "reale" Drehmomentverlauf und der aus dem Katalog weichen in diesen Diagramm voneinander ab und beim TE wahrscheinlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von bmwgleiter
MoinTurbomotoren haben in der Tat den Vorteil das das Drehmoment, durch die schlagartige Erhöhung des Füllungsgrades der Brennräume und des damit einhergehenden stark erhöhten Verbrennungsdruckes, überpropertional ansteigt und damit ein gefühlter plötzlicher Schub bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen eintritt.
BMW behauptet ferner das der 335i Motor ab einer Drehzahl von 1350 u/min bereits sein volles Drehmoment von 400 nm bereitstellt. Das dies nicht so ist sieht man sehr gut an dem Leistungsdiagramm (das obere ist das originale, unten modifiziert) was ich mir mal von Regelin geliehen habe.
http://www.regelin.de/chiptuning_leistungsdiagramm.php?...
Wie man sieht liegen bei 1350 u/min erst 300nm an, bei 1900 u/min sind es dann die versprochenen 400nm. Insofern ist der gefühlte Anstieg der Beschleuningung in diesem Bereich warscheinlich neben der ohnehin ansteigenden Leistung vor allem den fehlerhaften Angeben zum Drehmomentverlauf seitens BMW zuzuschreiben.
LG Sven
Hallo Sven,
ich glaube wir kommen der Sache näher, danke.
auf Regelin habe ich auch schon verwiesen - und in der Tat sieht man hier dass die 400Nm erst bei ca. 1900 anliegen.
Im Vergleich hierzu das Diagramm von BMW bei dem die 400NM schon bei 1300U/min anliegen sollten.
http://www.bmw.com/.../Teaser_Performance_DIN_09.pdf?download=true auf Seite 5 geht ganz klar hervor 400NM bei ca. 1300U/min
Ich will das mal ganz vorsichtig - imho - formulieren. Kann das sein, dass BMW hier stark mogelt auch unter Berücksichtigung des nicht stationären Zustandes beim Beschleunigen? Ich habe das Gefühl beim Modelljahr 2007 war das noch nicht so und das maximale Drehmoment lag früher an. Dann müsste BMW das aber auch public machen.
Grüsse