Maxi Camping
Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.
Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.
Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.
Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.
Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.
Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.
Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!
Schöne Grüße,
Rolibeer
P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Caddy-Camper!
Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.
Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.
Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.
Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
VG Mario
300 Antworten
Nein, der Hund schläft hinterm Fahrersitz, direkt unter Herrchens Kopf... sieht man auf Bild Nr. 5 oben 😉
Das ist doch dann kein Hund ?
Sondern eher ein grösseres Kanienchen 😉
Deswegen schrieb ich ja "kleiner Hund" 😉 Sie hat für uns genau die richtige Größe... 45 cm Schulterhöhe
Aussellfenster, das isses! 😁
Oben und unten nochmal je 10 cm.
Rettet die Konstruktion über 2 Jahre! 😁
Ähnliche Themen
Oder tiefgezogene Kunststofffenster, die mit der gewölbten Seite nach außen montiert werden.
Schon an diversen Selbstbaucampern gesehen.
Sieht komisch aus, hilft aber beim Problem.
Oder aber der Kleine kriegt ein eigenes Zelt...................... und ist begeistert 😁
Wir haben auch schon über ein Dachzelt für später nachgedacht, aber die sind ja leider fast nicht bezahlbar 🙄
Im Heckzelt wäre übrigens auch Platz für ein Feldbett. Das ist so eins, das nach unten breiter wird.
Das ist Zukunftsmusik und bleibt abzuwarten.....würde mich da noch nicht wild machen.
Genau.
Und mit einem Buszelt an der Seitentüre sind dann alle Probleme gelöst.
ich hatte eins mit doppelter Schlafkabine, das Ding war super. 🙂
Hallo, also das "billigste" was ich kenne ist das hier, leider nicht getestet:
http://www.beduin-tents.de/beduin-explorer.html 1300-2000€.
Vielleicht kennt das hier jemand?
Habe auch schon ein Overland Overzone ausprobiert, kostet eher so 2500€-3000€ und wir wurden bei Regen nachts naß, da das Wasser durch den Baumwoll-Zeltstoff durchgetropft ist...anscheinend trocknet der Stoff innerhalb 2-3Wochen Sonne (=Spanien) und die Nähte werden dann undicht (=tropfen im Zelt bei Regen in Frankreich auf der Rückreise)
Zitat:
@caddymoni schrieb am 9. Juni 2015 um 16:02:31 Uhr:
Wir haben auch schon über ein Dachzelt für später nachgedacht, aber die sind ja leider fast nicht bezahlbar 🙄
Im Heckzelt wäre übrigens auch Platz für ein Feldbett. Das ist so eins, das nach unten breiter wird.
Hat wer diese Lösung schonmal begutachtet oder gar gekauft?
http://www.yatoo-concept.com/
Ein echtes Lattenrostbett mit Isomatte drauf, kann ich mir vom Schlafcomfort gar nicht vorstellen.
Habe zwar keinen Maxi und keinen Lattenrost von Yatoo (sondern das Skippy-Modul in einem Hugo) - aber der Schlafkomfort ist super! Weder meine Frau noch ich spüren die Latten durch die Isomatte und unsere ist nur 5cm. Außerdem federt der Lattenrost, ist nicht vergleichbar mit einer starren Unterlage. Denke, das ist bei Yatoo auch so.
Einfach mal probieren!
Hallo liebe Caddy Maxi Fans
Ich wurde gebeten meine Bretter von meinem Ausbau ( Seite 13 ) nochmal einzeln zu fotogrfieren und mit CM Angaben zu versehen.
Ich steige seitlich in mein Bett im Caddy, da ich 2 Schiebetüren habe ist das sehr praktisch.
Ich habe mir noch ein freistehendes Seitenzelt von DWT für rund 300€ gekauft. Passt prima und gibt sehr viel mehr Raum her. Hat eine Stehhöhe von 220cm. Was will man mehr?
Hier die Fotos
LG Euer Tanzmupfelchen
Hallo, ihr fleissigen Maxi- Aus- und Umbauer,
nachdem ich hier von Anfang an mit wachsender Begeisterung mitlese, wie kreativ und einfallsreich Ihr alle seid, habe ich mich dazu entschlossen, selbst auch eine Ausbau zu versuchen.
Er sollte so ähnlich angeordnet sein, wie der Reimo Ausbau; das gefällt mir sehr gut. Das Ganze soll schnell ein und ausgebaut werden können. Ausserdem sollten den originalen Verkleidungen keine Veränderungen erforderlich sein. Ich werde ein Blog unter dem Titel " Maxi Camping Ausbau" anfangen, in dem ich von Zeit zu Zeit Bilder zeigen und über die Fortschritte Bericht erstatten werde.
Hi saddler,
Willst Du den Ausbau mit oder ohne die dritte sitzreihe machen?
Gruß, zipp