Materialqualität Trendline vs. Comfortline/Highline ?
Die AB berichtet, dass der TL viel mehr Hartplastik im Innenraum hat im Vergleich zum CL/HL mit viel mehr geschäumten Kunststoffen.
Bisher wurden ja fast nur teurer Highline getestet.
Kann schon jemand was zur Materialanmutung des TL sagen? Wäre schade, wenns da wirklich so große, spürbare Unterschiede gibt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Das die Materialqualität im Golf nie wirklich erhaben war und ist, weiß doch wohl jeder, der seine Sinne zusammen hat. Es mag zwar auf den ersten Blick ganz gut aussehen, aber haltbar ist das alles nicht. Ich möchte mal wissen wie z.B. die "Klavierlack-Blenden" im Highline nach 5 Jahren aussehen werden. Da packt einen vermutlich das kalte Grauen bei dem Anblick.
Und das muss hier gerade ein Toyotafahrer zu Besten geben.....ich lach mich tot 😁
75 Antworten
Da wird es sicher im Cockpit so wie beim Aktuellen Polo sein! Wo jetzt oben das Cockpit beim TL , HL - Geschäumt ist wird es beim Trendline komplett Hartplastik sein.
Beim Golf VII CL , HL ist der obere Bereich der Türverkleidungen auch Geschäumt ( hinten inzwischen bei den angeschauten CL auch die Türverkleidung komplett aus Hartplastik ) . Beim TL wird vorne die Türverkleidung sicher wie beim CL hinten aus Hartplastik sein. Ob der HL nun hinten auch die Türverkleidung aus Hartplastik hat kann Ich leider nicht sagen.
Negativ ist mir auch innen der Türgriff zum Zuziehen an der Hintertür aufgefallen! Dieser hat beim anfassen schon unschön geknarzt!
Auch fand Ich es enttäuschend, dass nun hinten die Türverkleidungen komplett aus Hartplastik sind! Dies war beim Golf V auf jeden Fall nicht so und Ich glaube beim Golf VI ebenfalls nicht!Man sitzt zwar selten hinten aber irgendwo ist es doch schade wie Ich finde! Denn VW hat ja gesagt, dass der " neue " Golf nochmals Hochwertiger daher kommt - Dies ist beim Trendline auf jeden Fall schon mal nicht so. Ich muss echt sagen, dass Ich mich im Golf VI beim ersten hineinsetzen wohler gefühlt habe als jetzt im Golf VII.
Na ja, der Aufbau der Türverkleidung folgt damit nur der Reihe seit Golf IV - V - VI.
Sieht von außen ggf. wertiger aus, wenn man das Ding mal von hinten anschaut (wer macht das schon...), bemerkt man leicht, dass das Teil immer einfacher wurde.
Das ist halt unterdessen die hohe Kunst von VW, das Auto von außen und innen hochwertiger aussehen zu lassen, als es bei nüchterner technischer (und produktionstechnischer) Analyse wirklich ist.
Das Auge kauft halt mit und den Rost an Fahrwerksteilen bereits bei Auslieferung sieht der Kd. im allg. nicht..., leider!
Da kann Ich Dir nur zustimmen! Vor allem beim Fahrwerk kommt der Rostansatz sehr schnell! VW erzählt, dass dies mit dem Umweltschutz zu tun hätte!
Dann frage Ich mich, wieso es andere Hersteller nicht so Handhaben! Ich bin nun vom Golf V auf den neuen Volvo V40 umgestiegen und da sind zb. die Fahrwerksteil nochmal zusätzlich Konserviert von Werk aus! Sogar teils so viel, dass das Zeug am Tank usw. hängt!
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Auch fand Ich es enttäuschend, dass nun hinten die Türverkleidungen komplett aus Hartplastik sind! Dies war beim Golf V auf jeden Fall nicht so und Ich glaube beim Golf VI ebenfalls nicht!Man sitzt zwar selten hinten aber irgendwo ist es doch schade wie Ich finde! Denn VW hat ja gesagt, dass der " neue " Golf nochmals Hochwertiger daher kommt - Dies ist beim Trendline auf jeden Fall schon mal nicht so. Ich muss echt sagen, dass Ich mich im Golf VI beim ersten hineinsetzen wohler gefühlt habe als jetzt im Golf VII.
Also zumindest bei meinem Golf V von 07 (Tour, also Trendline+) waren die Türverkleidungungen sowohl vorne als auch hinten aus Hartplastik. unten einfaches, oben war nur das oberste Band ein wenig geschäumt, aber wirklich nur sehr wenig.
Im Polo stehen die verschiedenen Cockpits(geschäumt/nicht geschäumt) so auch in der Preisliste. Beim Golf ist da nichts zu finden. Beim Comfortline/Highline gibts halt mehr Chrom bzw andere Dekoeinlagen.
Ähnliche Themen
Genau so meinte Ich das mit der Türverkleidung! Hinten wie vorne war so eine Art Weicher Überzug drüber! Aber beim Golf VII ist sie hinten komplett aus dem Material wie der untere Teil der Türverkleidung!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das Auge kauft halt mit und den Rost an Fahrwerksteilen bereits bei Auslieferung sieht der Kd. im allg. nicht..., leider!
Apropos Rost + Abholung...
Worauf kann/muss/sollte ich achten? Hab mal was von den Federtellern(?) beim Rocco gelesen, also im Motorraum die Metallteile über den Dämpfern (bin kein Fachmann!). Wäre für Tipps dankbar...
Schau lieber, ob alles innen und außen passt (Kratzer, Beulen, Schäden). Alles andere kannst du noch beim Händler reklamieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Da kann Ich Dir nur zustimmen! Vor allem beim Fahrwerk kommt der Rostansatz sehr schnell! VW erzählt, dass dies mit dem Umweltschutz zu tun hätte!Dann frage Ich mich, wieso es andere Hersteller nicht so Handhaben! Ich bin nun vom Golf V auf den neuen Volvo V40 umgestiegen und da sind zb. die Fahrwerksteil nochmal zusätzlich Konserviert von Werk aus! Sogar teils so viel, dass das Zeug am Tank usw. hängt!
weil Volvo ganz ganz böse ist und den Umweltschutz nicht ernst nimmt 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Da kann Ich Dir nur zustimmen! Vor allem beim Fahrwerk kommt der Rostansatz sehr schnell! VW erzählt, dass dies mit dem Umweltschutz zu tun hätte!Dann frage Ich mich, wieso es andere Hersteller nicht so Handhaben! Ich bin nun vom Golf V auf den neuen Volvo V40 umgestiegen und da sind zb. die Fahrwerksteil nochmal zusätzlich Konserviert von Werk aus! Sogar teils so viel, dass das Zeug am Tank usw. hängt!
Hmm, Umweltschutz...
Beim 6er blättert der Lack hinten am Querträger auch ab. IMHO Herstellermurks.
Wenn man mal unterstellt, dass Hinten im Auto zumeist Kinder transportiert werden, ist Hartplastik hinsichtlich der Robustheit überlegen ;-)
Und da Qualität nicht über das verwendete Material sondern über die Ansprüche definiert wird liegt es doch an jedem selbst zu entscheiden ob das Produkt diesen entspricht ;-)
Gruß
Castro :-)
Wer sein Produkt mit überdurchschnittlicher Qualität bewirbt, braucht sich über kritische Blicke an manchen Stelle nicht zu wundern! Entweder man hält das gegebene qualitative Versprechen oder hofft, das es der Kunde nicht bemerkt....😉!
Man könnte auch so werben, das bezahlbare, robuste, zuverlässige Auto der Arbeiterschicht...DER GOLF! Also besser nichts mit hoher Materialgüte, Haptik oder Qualität in den Mund nehmen, dann wären die Erwatungen vielleicht nicht so hoch! Und dann noch paar Scheine Günstiger und gut🙂!
Aber ist nur meine Meinung😉 !
...ich glaube, der "Fehler" liegt zum einen im Marketing des Herstellers (da gebe ich dem Vorredner Recht) und im weiteren darin, dass manch einer den Begriff Qualität etwas mit dem Begriff Haptik verwechselt.
Hartplastik muss perse nicht unbedingt eine schlechte Qualität sein, aber das haptische Gefühl ist mit Sicherheit "qualitativ schlecht". Ebenso kann haptisch alles eine super tolle Qualität ausstrahlen (welche ja dann vom Gefühl, das Material anzufassen noch verstärkt wird), aber die tatsächliche Materialqualität ist unter aller Sau und es ist sehr schnell verschlissen oder sogar defekt.
Also, der Begriff Qualität hat nicht unbedingt zwangsweise etwas mit Haptik, Optik (also den vordergründigen Qualitätseindrücken) zu tun...
<style type="text/css">FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}</style>
<style type="text/css">FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}</style>
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Wenn man mal unterstellt, dass Hinten im Auto zumeist Kinder transportiert werden, ist Hartplastik hinsichtlich der Robustheit überlegen ;-)Und da Qualität nicht über das verwendete Material sondern über die Ansprüche definiert wird liegt es doch an jedem selbst zu entscheiden ob das Produkt diesen entspricht ;-)
Gruß
Castro :-)
Tatsächlich hat Hartplastik gegenüber aufgeschäumten Plastik auch Vorteile.
Zum einen ist es robuster, es verdunsten aber auch weniger Weichmacher-Giftstoffe wie beim aufgeschäumten Kunststoff. Darüber hinaus springt im hohen Alter nach jahrelanger Sonnenbestrahlung der Kunstoff nicht so schnell auf.
Wenn Hartplastik genauso gut aussieht wie aufgeschäumt spricht sogar mehr dafür - immerhin muss man nicht darauf sitzen.
Es ist schon erstaunlich wir die pseudo-Premium Werbemaschine die Leute irre führt, so dass sich viele darüber beklagen ohne die Vorteile zu kennen.
Nein, aber erstens ist Hartplastik weit kratzempfindlicher (siehe Fox Türverkleidungen, die bei meiner Schwester schon nach kurzer Zeit wie Sau aussahen...) und zweitens billiger herzustellen als eine mehrlagige Oberfläche mit Hinterschäumung, die nun mal das Premium-Image suggeriert.
Und da beißt sich das ganze eben in den Schwanz.
Hat man ja beim Wechsel Golf IV (geschäumt, hochwertig, aufwändig, dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole etc. etc.) auf Golf V (schlechte Materialqualität im Innenraum, geringere Passgenauigkeit, z.B. an den B-Säulen, Gussgrate, graue Farbe etc. etc.) gesehen.
Erst der VI als großes Facelift vom Ver wurde so, wie er vermutlich von Anfang an geplant war.
Wenn der schöne Schein aber nicht hält, was die Preisliste von VW verspricht (hohe Qualität für hohe Summen), dann wird´s nicht lange dauern, bis es Stress mit den Kunden gibt.
Das hat VW meiner Meinung nach von Anfang an nicht verstanden.
Wenn man von sich selbst behauptet, Premium in der jeweiligen Klasse zu sein (also eben besser als ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Opel, Ford etc. etc.), dann muss man auch liefern und das einlösen.
Je höher die Preise, desto höher auch die Ansprüche der Kunden an die Erfüllung der Werbeversprechen.
Ich kenne das von MB, wo ich gelernt habe.
Da hat einiges damals bei den neuen Modellen nicht gepasst, weshalb MB auch einiges bei der ersten Inspektion oder Durchsicht ausgetauscht hat, ohne dass das der Kd. wusste.
VW hatte qualitativ immer mal wieder ups und downs, aber ich kann unterdessen zumindest für mich selbst nicht mehr feststellen, dass VW seine Preise qualitativ in jedem Fall rechtfertigen kann, sorry.