Materialkosten und Kulanz???
Hi Leute,
da mein GTI letztens ein leicht komisches Geräusch gemacht hat, höre Anhang, hab ich ihn per Notdienst abschleppen lassen. (Lief bis dato einwandfrei ohne MKL oder Ruckler oder sonstiges)
Der Meister wollte am nächsten Tag keine ungewöhnlichen Geräusche wahrnehmen und mir das Auto zurückgeben. Ich hab ihm aber dann das Soundfile geschickt und dann sagte er: Steuerkette
Also haben sie sich das ganze genauer angesehen.
Diagnose: 2 stark eingelaufene Nockenwellen, ein im Öl schwimmendes Teil (was genau konnte man mir nicht sagen) und ich vermute stark eine gelängte Steuerkette.
Jetzt wird folgendes getauscht: Steuerkette plus Kettenspanner, 2 neue Nockenwellen mit neuem Zylinderkopf.
Da mein Auto ca 50km entfernt in der Werkstatt steht, wollte ich nun mal wissen, ob jemand von euch weiß, was für MATERIALkosten auf mich da grob zukommen.
Und was ich von VW denn noch an Kulanz hoffen darf?
(BJ: 2009, 100700km, Scheckheft gepflegt, VVD Garantieverlängerung)
VIELEN DANK!!
Gruß
27 Antworten
Jetzt sag nicht das die dein Auto instandsetzen und du hast keine Kosten genannt bekommen ??? Materialpreis sind da locker 1500€ + ca. 1000€ Lohn . Kulanz ? Das sollte vor der Reparatur abgeklärt werden , dann könnte man dir auch die ges. Kosten genannt werden .
Doch ne grobe Schätzung hab ich bekommen.
Kulanzantrag wurde gestellt, nur reparieren müssen se mein Auto so oder so, hilft ja nix.
Lohnkosten muss ich nicht bezahlen, das übernimmt die VVD. "Lediglich" 60% der Materialkosten muss ich selbst tragen.
Gruß
Aha , und warum dann die Frage ??? Dann sind die Kosten doch geklärt .
Ähnliche Themen
Naja zum einen hat der Meister nicht genau gewusst, was das alles Kostet und hat mir einen Schätzbetrag von 2600€ - 3000€ genannt (Materialkosten)
zum Anderen weiß ich nicht was ich mir von dem Kulanzantrag erhoffen darf.
Da hoff ich nun das jemand evtl Erfahrung oder Erfahrungen gesammelt hat diesbezüglich und kann mir evtl mehr sagen, ob die grobe Schätzung des Meisters hinkommt und was VW bereit ist zu zahlen, wenn sie denn was zahlen.
Ich sitz z.Z. auf glühenden Kohlen und bekomm regelrecht Schweißausbrüche, wenn das Autohaus wieder mal anruft um mir evtl Mehrkosten mitteilen möchte 🙁
Danke, Gruß
Du hast doch hoffentlich noch keinen Reparaturauftrag erteilt, oder?
Reparaturen in solchen Größenordnungen sollten mit einem verbindlichen schriftlichen Kostenvoranschlag abgesichert werden.
Dann und nur dann ist für beide Seiten klar, in welchem Bereich sich die Kosten bewegen.
Im schlimmsten Fall trägst Du die gesamten Kosten selbst.
Warum übernimmt der VVD bei Dir die Arbeitsleistung und nicht auch die Teilekosten?
Hast Du eine Neuwagen-Garantieverlängerung?
Ich hab schriftlich noch garnichts getan. sollte wohl Morgen nochmal den Kontakt suchen ^^
bei über 100tkm zahlt die Garantieverlängerung 100% Lohn und 40% Materialkosten.
Die Garantie wurde ab Kauf abgeschlossen.
gruß
Auf welcher Grundlage bauen die drauf los?
Es muss doch ein Arbeitsauftrag existieren, den Du auch in Kopie erhalten haben dürftest (Abholschein oder ähnliches).
Die Garantie ist also nicht diejenige, die man bis zu einem Fahrzeugalter von 2 Jahren "dazukaufen" kann (und danach als Gebrauchtwagengarantie weiterlaufen lassen kann), sondern eine separate Gebrauchtwagengarantie über den VVD?
Bei ersterer wäre nämlich ab 100.000km nur eine Selbstbeteiligung von 150 Euro pro Schadensfall zu zahlen und ab 200.000km wäre zusätzlich die Schadenssumme auf 2.000 Euro pro Jahr begrenzt.
Bei der
Trauriges Ergebnis bei Dir,aber erinnerst Du Dich noch an Deinen Beitrag von Oktober 2014,als jemand die Qualität vom GTI VI angefragt hat ?
Deine Antwort damals .....Fahre auch einen GTI aus 2009. Jetzt mit fast 100tkm und läuft und läuft und läuft!
Gruß
Bitte editiere den Beitrag von Oktober ,da viele die Suche benutzen und denken es gibt keine Probleme.
Ich meld mich mal nochmal.
Heute hab ich endlich nach 3 Wochen meinen GTI wieder bekommen. Getauscht wurde nun Kette, Spanner, Zylinderkopf, Nockenwellen, Rückschlagventil und alle anhängenden Teile.
Eigentlicher Schadensverursacher war das Rückschlagventil, was gebrochen war.
Die Materialkosten belaufen sich auf 3400 Euro.
Da VW die Kulanz erstmals abgelehnt hat läuft noch ein zweiter Antrag.
So ist der aktuelle Stand!
Gruß
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 30. Dezember 2014 um 23:15:45 Uhr:
Auf welcher Grundlage bauen die drauf los?
Es muss doch ein Arbeitsauftrag existieren, den Du auch in Kopie erhalten haben dürftest (Abholschein oder ähnliches).Die Garantie ist also nicht diejenige, die man bis zu einem Fahrzeugalter von 2 Jahren "dazukaufen" kann (und danach als Gebrauchtwagengarantie weiterlaufen lassen kann), sondern eine separate Gebrauchtwagengarantie über den VVD?
Bei ersterer wäre nämlich ab 100.000km nur eine Selbstbeteiligung von 150 Euro pro Schadensfall zu zahlen und ab 200.000km wäre zusätzlich die Schadenssumme auf 2.000 Euro pro Jahr begrenzt.
Bei der
Das ist bei mir genauso, für unseren 2.0TDI, EZ 02/2009, haben wir eine Garantieverlängerung abgeschlossen, und bei dieser ist es so, wie es mel-maniac schrieb, über 100.000km ist pro Schadensfall eine SB von 150,-€ vorgesehen, und keine 60% Teilekostenanteil. Vielleicht solltest du noch einmal die Bedingungen studieren oder bei VVD anrufen.
Und mit dem Serviceleiter würde ich auch noch ein Wörtchen verlieren, wie es sein kann, daß man dich vom Hof fahren lassen wollte, mit einem halben Motorschaden, der ein kapitaler hätte werden können. Somit hast du mit deiner Weigerung noch den Schaden "gemindert". Da sollte seitens des Autohauses auch noch etwas gehen.